Die Gestaltung der Ewigkeit: Die konstitutive Bedeutung von Nichtwissen für den Entsorgungsprozess nuklearen Abfalls: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
Autor Nele Wulfde Limba Germană Paperback – 2 ian 2023
Din seria Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
- 15% Preț: 484.12 lei
- Preț: 352.25 lei
- Preț: 385.47 lei
- Preț: 347.25 lei
- Preț: 391.02 lei
- Preț: 278.64 lei
- Preț: 461.50 lei
- Preț: 318.29 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 430.79 lei
- Preț: 463.41 lei
- Preț: 388.90 lei
- 15% Preț: 641.85 lei
- Preț: 390.08 lei
- Preț: 387.75 lei
- 15% Preț: 515.30 lei
- Preț: 420.97 lei
- Preț: 483.55 lei
- 15% Preț: 710.09 lei
- Preț: 421.93 lei
- Preț: 420.97 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 458.61 lei
- 15% Preț: 534.17 lei
- Preț: 387.38 lei
- Preț: 382.57 lei
- 15% Preț: 527.66 lei
- Preț: 458.19 lei
- Preț: 394.29 lei
- Preț: 424.43 lei
- Preț: 437.12 lei
- Preț: 424.99 lei
- 15% Preț: 583.45 lei
- 15% Preț: 530.58 lei
- 15% Preț: 522.10 lei
- 15% Preț: 581.33 lei
- 15% Preț: 521.60 lei
- 15% Preț: 446.27 lei
- 15% Preț: 586.23 lei
- 15% Preț: 544.81 lei
- Preț: 353.51 lei
- Preț: 423.84 lei
- 15% Preț: 447.25 lei
- Preț: 358.20 lei
- Preț: 366.67 lei
Preț: 480.44 lei
Nou
Puncte Express: 721
Preț estimativ în valută:
91.95€ • 95.26$ • 76.73£
91.95€ • 95.26$ • 76.73£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658400255
ISBN-10: 3658400250
Ilustrații: XIV, 186 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658400250
Ilustrații: XIV, 186 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Einleitung.- Theoretische Prämissen.- Methodisches Vorgehen/Empirischer Zugang.- Die schwedische Entsorgungsgeschichte und ihre Akteure.- Analyseteil I: Der Zugriff auf Nichtwissen.- Analyseteil II: Zugriff auf Nichtwissen im bedeutendsten Nichtwissenskonflikt.- Schlussbemerkungen.- Literaturverzeichnis.
Notă biografică
Nele Wulf arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) im Forschungsbereich Digitalisierung. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Digitalisierung, der Rolle von Zukunftsvisionen in Innovations- und Transformationsprozessen sowie Nachhaltigkeit aus techniksoziologischer Perspektive.
Textul de pe ultima copertă
Wo werden Menschen in 1.000 Jahren sein, wo in 100.000 oder in einer Million Jahre? Fragen, die sonst vorrangig den Ausgangspunkt von Science-Fiction-Literatur bilden, stellen die Gestaltungszeiträume dar, mit denen man sich konfrontiert sieht, wenn das Thema Atommüll diskutiert wird. Bis zu einer Million Jahre soll der Müll sicher von der Umwelt abgeschirmt werden. Im Entsorgungsproblem findet sich das für die Spätmoderne charakteristische Auseinandertreten von Erfahrung und Erwartung wie in kaum einer anderen gesellschaftlichen Herausforderung repräsentiert. Wir haben keine Erfahrungswerte für dieses Unterfangen. Nichtsdestotrotz muss entschieden werden, da auch eine Nicht-Entscheidung nicht von Handlungskonsequenzen entbindet. Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe zu zeigen, wie nicht nur Entscheidungen trotz Nichtwissens, sondern gerade unter Zugriff auf Nichtwissen ermöglicht werden. Diese wissenssoziologische Betrachtung vollzieht sich anhand des Blicks auf den schwedischen Entsorgungsprozess seit den 1970ern.
Die Autorin
Nele Wulf arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) im Forschungsbereich Digitalisierung. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Digitalisierung, der Rolle von Zukunftsvisionen in Innovations- und Transformationsprozessen sowie Nachhaltigkeit aus techniksoziologischer Perspektive.
Nele Wulf arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) im Forschungsbereich Digitalisierung. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Digitalisierung, der Rolle von Zukunftsvisionen in Innovations- und Transformationsprozessen sowie Nachhaltigkeit aus techniksoziologischer Perspektive.