Cantitate/Preț
Produs

Die unsichtbaren Folgen des Extraktivismus: Ein Blick hinter die slow violence der chilenischen Bergbauindustrie: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection

Autor Anna Landherr
de Limba Germană Paperback – 26 noi 2023
Dieses Open-Access-Buch beschäftigt sich mit Umweltproblemen, die selbst im Kontext der heutigen globalen ökologischen Krise weitgehend gesellschaftlich unsichtbar bleiben, da sie ihre oftmals schwerwiegenden sozial-ökologischen Auswirkungen allmählich, schleichend und über längere Zeiträume hinweg in Form einer slow violence (Rob Nixon) entfalten. Am Beispiel der toxischen Industrieabfälle (Tailings) der chilenischen Bergbauindustrie werden in der Untersuchung anhand von drei Fallstudien die zentralen Gründe und Dimensionen dieser Unsichtbarkeit dargestellt und ihr Zusammenspiel analysiert.

Citește tot Restrânge

Din seria Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection

Preț: 36667 lei

Nou

Puncte Express: 550

Preț estimativ în valută:
7017 7270$ 5856£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658432874
ISBN-10: 365843287X
Ilustrații: XIX, 568 S. 24 Abb., 21 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.69 kg
Ediția:1. Aufl. 2024
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Einleitung.- Theoretischer Rahmen, zentrale Begriffe und Forschungsstand.- Fragestellung und Forschungsheuristik.- Methodische Grundlagen und Forschungsdesign.- Forschungsgegenstand: Der chilenische Bergbau und die schleichende Gewalt seiner Hinterlassenschaften.- Schleichende Gewalt - der Fall Pabellón.- Die Macht der Bergbauunternehmen – der Fall Tierra Amarilla.- Die Unsichtbarkeit des Offensichtlichen– der Fall Chañaral.- Zusammenfassung und Auswertung der Forschungsergebnisse.- Fazit: Die Hürden auf dem Weg zur gesamtgesellschaftlichen Sichtbarkeit der Tailings

Notă biografică

 Anna Landherr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Umweltsoziologie mit Schwerpunkt auf Sozial-Ökologische Transformation, Resilienzdesign und Klima am Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind (globale) sozial-ökologische Ungleichheiten und Konflikte, Politische Ökologie und Extraktivismus in Lateinamerika sowie slow violence und Nichtwissen.

Textul de pe ultima copertă

Dieses Open-Access-Buch beschäftigt sich mit Umweltproblemen, die selbst im Kontext der heutigen globalen ökologischen Krise weitgehend gesellschaftlich unsichtbar bleiben, da sie ihre oftmals schwerwiegenden sozial-ökologischen Auswirkungen allmählich, schleichend und über längere Zeiträume hinweg in Form einer slow violence (Rob Nixon) entfalten. Am Beispiel der toxischen Industrieabfälle (Tailings) der chilenischen Bergbauindustrie werden in der Untersuchung anhand von drei Fallstudien die zentralen Gründe und Dimensionen dieser Unsichtbarkeit dargestellt und ihr Zusammenspiel analysiert.

Die Autorin
 Anna Landherr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Umweltsoziologie mit Schwerpunkt auf Sozial-Ökologische Transformation, Resilienzdesign und Klima am Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind (globale) sozial-ökologische Ungleichheiten und Konflikte, Politische Ökologieund Extraktivismus in Lateinamerika sowie slow violence und Nichtwissen.


Caracteristici

Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben.