Die Lungenfunktion unter besonderer Berücksichtigung des wachsenden Organismus
Autor Gerd-Josef Hötter Cuvânt înainte de K. Simonde Limba Germană Paperback – 20 iun 2012
Preț: 459.73 lei
Preț vechi: 483.92 lei
-5% Nou
Puncte Express: 690
Preț estimativ în valută:
87.98€ • 91.29$ • 73.54£
87.98€ • 91.29$ • 73.54£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642489785
ISBN-10: 3642489788
Pagini: 187
Ilustrații: VIII, 187 S. 14 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 15 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1975
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642489788
Pagini: 187
Ilustrații: VIII, 187 S. 14 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 15 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1975
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- Der knöcherne Thora.- die Atemmuskulatur.- die Pleura.- das Tracheobronchia system.- die Lungensegmente.- das Lungenparenchym.- die Lungen-und Bronchialgefäße.- die Lymphgefäße.- die Physiologie der Atmung.- die nervöse Steuerung der Atmung.- 2. Die Atmungsinsuffizienz.- Die ventilatorische und respiratorische Insuffizienz.- die restriktive und obstruktive Ventilationsstörung.- Störungen der Alveolarluft, der Alveolarmembran und die arteriovenöse-alveoläre Versorgung..- 3. Die Lungenvolumina.- Totalkapazität.- Vitalkapazität.- Residualvolumen.- In- und Exspiratorisches Reservevolumen.- Atemvolumen.- Inspirationskapazität.- Funktionelle Residualkapazität.- Thorakales Gasvolumen.- 4. Die Lungenzeitvolumina.- Atemminutenvolumen.- Sauerstoftaufnahme pro Minute.- Atemäquivalent.- Spirographisches O2-Defizit.- Atemgrenzwert.- Atemreserve.- Ventilations-leistungsquotient.- Herzleistungsquotient.- Atemstoßtest.- Atemzeitquotient.- Apnoezeit.- Totraumventilation.- Alveoläre Ventilation.- Fremdgasmischzeit. Lungenvolumina und Lungenzeitvolumina bei obstruktiven und restriktiven Ventilationsstörungen..- 5. Andere Lungenfunktionsmethoden.- Ergospirographie.- Grundumsatz.- Bronchospirometrie.- Pneumotachographie.- Pneumometrie.- Adrenalin-Versuch.- Berechnung des respiratorischen Quotienten.- Isotopenthorakographie.- 6. Atemmechanik.- Die Dehnbarkeit oder Elastizität der Lunge und des Thora.- der Atemwiderstand.- der Gewebswiderstand.- die Atemarbeit.- 7. Untersuchungen der Alveolarluft — der Alveolarmembran und der arteriovenösen-alveolären Durchblutung.- Atmungsinsuffizienz.- Verfahren zur Messung der Alveolarluft.- Uras.- Einatemzug-Methode.- Physiologie und Pathophysiologie der Alveolarmembran.-Kohlenmonoxydmethoden.- Physiologie und Pathophysiologie der Diffusion.- Herzkatheterismus.- Angiographie.- Oxymetrie.- CO2-Analyse.- Szintigraphie.- 8. Säure-Basen-Haushalt.- Das Säure-Basen-Gleichgewicht in Ruhe und unter Belastung bei Kranken und Gesunden.- Grundbegriffe.- respiratorische und nichtrespiratorische Azidose.- respiratorische und nichtrespiratorische Alkalose..- 9. Sauerstoff und Kohlendioxid im arteriellen Blut.- Physiologie und Pathophysiologie.- O2 in Ruhe bei Kranken und Gesunden.- nach Belastung bei Kranken und Gesunden Messung der Sauerstoffsättigung.- Physiologisches und pathophysiologisches Verhalten des CO2..- 10. Die respiratorische Insuffizienz anhand von Beispielen.- Patienten mit schweren Lungentuberkulosen (ohne oder bei minimaler Belastung.- Patienten mit Stenosen der Bronchien.- Patienten mit Tumoren der Bronchien oder Lunge..- 11. Nomenklatur und Symbole.- Autorenregister.