Die mittelalterliche Rezeption der aristotelischen Philosophie der Ehe: Von Robert Grosseteste bis Bartholomäus von Brügge (1246/1247-1309): Studies in Medieval and Reformation Traditions, cartea 117
Autor Pavel Blazekde Limba Germană Hardback – 27 dec 2006
Din seria Studies in Medieval and Reformation Traditions
- 18% Preț: 931.15 lei
- 18% Preț: 836.98 lei
- 18% Preț: 1137.44 lei
- 18% Preț: 654.86 lei
- 18% Preț: 656.52 lei
- 18% Preț: 1100.47 lei
- 18% Preț: 703.08 lei
- 18% Preț: 708.44 lei
- 18% Preț: 707.11 lei
- 18% Preț: 651.15 lei
- 18% Preț: 664.09 lei
- 18% Preț: 652.32 lei
- 18% Preț: 643.36 lei
- 18% Preț: 651.47 lei
- 18% Preț: 654.24 lei
- 18% Preț: 653.09 lei
- 18% Preț: 692.88 lei
- 18% Preț: 654.24 lei
- 18% Preț: 694.20 lei
- 18% Preț: 702.83 lei
- 18% Preț: 694.27 lei
- 18% Preț: 691.83 lei
- 18% Preț: 693.65 lei
- 18% Preț: 699.78 lei
- 18% Preț: 699.57 lei
- 18% Preț: 692.09 lei
- 18% Preț: 691.71 lei
- 18% Preț: 691.40 lei
- 18% Preț: 692.88 lei
- 18% Preț: 693.65 lei
- 18% Preț: 694.82 lei
- 18% Preț: 690.92 lei
- 18% Preț: 694.82 lei
- 18% Preț: 693.33 lei
- 18% Preț: 1371.28 lei
- 18% Preț: 699.11 lei
- 18% Preț: 690.54 lei
- 18% Preț: 931.01 lei
- 18% Preț: 692.88 lei
- 18% Preț: 897.11 lei
- 18% Preț: 687.25 lei
- 18% Preț: 682.56 lei
- 18% Preț: 685.38 lei
- 18% Preț: 874.91 lei
- 18% Preț: 663.60 lei
- 18% Preț: 663.60 lei
- 18% Preț: 665.54 lei
- 18% Preț: 1637.02 lei
Preț: 697.15 lei
Preț vechi: 850.19 lei
-18% Nou
Puncte Express: 1046
Preț estimativ în valută:
133.41€ • 139.11$ • 110.88£
133.41€ • 139.11$ • 110.88£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9789004154131
ISBN-10: 9004154132
Pagini: 440
Dimensiuni: 160 x 240 x 33 mm
Greutate: 0.91 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Studies in Medieval and Reformation Traditions
ISBN-10: 9004154132
Pagini: 440
Dimensiuni: 160 x 240 x 33 mm
Greutate: 0.91 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Studies in Medieval and Reformation Traditions
Public țintă
All those interested in intellectual history , medieval history, history of marriage, gender history, history of universities, as well as medieval philologists, philosophers and theologians.Notă biografică
Pavel Blažek, Ph.D. (2003) at Friedrich-Schiller-Universität Jena, is a Research Fellow at the Institute of Philosophy of the Czech Academy of Sciences in Prague.
Cuprins
Vorwort
Vorbemerkung
I. Einführung
1. Aristoteles und die Ehe
2. Das Fortleben der aristotelischen Philosophie der Ehe in der Geschichte
3. Inhalt, Methoden und Ziele der Studie
II. Die Ehe im mittelalterlichen corpus aristotelicum
4. Die Entdeckung und Übersetzung aristotelischer Texte zur Ehe im 13. Jahrhundert
5. Hierarchische Freundschaft: die Ehe in Robert Grossetestes Übersetzung der Nikomachischen Ethik und ihren griechischen Kommentaren
6. Ursprung des Staates: Die Ehe in Wilhelm von Moerbekes Übersetzung der Politik
7. Teil der Hausgemeinschaft: Die Ehe in der translatio Durandi der
pseudo-aristotelischen Ökonomik
III. Von theologischer Indienstnahme zu didaktischer Reduktion: Rezeptionsformen und Rezeptionsfunktionen der aristotelischen Texte zur Ehe vom 13. bis ins frühe 14. Jahrhundert
8. Quellen und Gattungen
9. Aristoteles und die Theologie der Ehe: Der Sentenzen-Kommentar des Albertus Magnus (1249)
10. Aristoteles und die Anfänge einer mittelalterlichen Philosophie der Ehe: Alberts erster Kommentar zur Nikomachischen Ethik (1248–1252)
11. Aristoteles und die Bibelexegese: Der Paulinen-Kommentar des Thomas von Aquin (1271–1272?)
12. Aristoteles und die Ehe des Dauphins: Das De Regimine principum des Aegidius Romanus (ca. 1280)
13. Aristoteles und die Gelehrtenehe: Engelbert von Admont und sein Traktat Utrum sapienti competat uxorem ducere (um 1300)
14. Aristoteles’ Ehelehre kompakt: Die Auctoritates Aristotelis des Ioannes de Fonte (um 1300)
IV. Die Rezeption der aristotelischen Ehelehre im Kommentar des Bartholomäus von Brügge zur pseudo-aristotelischen Ökonomik (1309)
15. Der Artes-Magister und sein Kommentar
16. Der Prolog: Verortung und Bestimmung der pseudo-aristotelischen Ökonomik
17. Das Scriptum: Philosophische Hermeneutik des aristotelischen Textes
18. Die Quaestiones: Der Kommentar als Ort einer mittelalterlichen Philosophie der Ehe
V. Die aristotelische Philosophie der Ehe und das mittelalterliche Eheverständnis: eine Schlussbilanz
19. Schlussbilanz
Anhang
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Vorbemerkung
I. Einführung
1. Aristoteles und die Ehe
2. Das Fortleben der aristotelischen Philosophie der Ehe in der Geschichte
3. Inhalt, Methoden und Ziele der Studie
II. Die Ehe im mittelalterlichen corpus aristotelicum
4. Die Entdeckung und Übersetzung aristotelischer Texte zur Ehe im 13. Jahrhundert
5. Hierarchische Freundschaft: die Ehe in Robert Grossetestes Übersetzung der Nikomachischen Ethik und ihren griechischen Kommentaren
6. Ursprung des Staates: Die Ehe in Wilhelm von Moerbekes Übersetzung der Politik
7. Teil der Hausgemeinschaft: Die Ehe in der translatio Durandi der
pseudo-aristotelischen Ökonomik
III. Von theologischer Indienstnahme zu didaktischer Reduktion: Rezeptionsformen und Rezeptionsfunktionen der aristotelischen Texte zur Ehe vom 13. bis ins frühe 14. Jahrhundert
8. Quellen und Gattungen
9. Aristoteles und die Theologie der Ehe: Der Sentenzen-Kommentar des Albertus Magnus (1249)
10. Aristoteles und die Anfänge einer mittelalterlichen Philosophie der Ehe: Alberts erster Kommentar zur Nikomachischen Ethik (1248–1252)
11. Aristoteles und die Bibelexegese: Der Paulinen-Kommentar des Thomas von Aquin (1271–1272?)
12. Aristoteles und die Ehe des Dauphins: Das De Regimine principum des Aegidius Romanus (ca. 1280)
13. Aristoteles und die Gelehrtenehe: Engelbert von Admont und sein Traktat Utrum sapienti competat uxorem ducere (um 1300)
14. Aristoteles’ Ehelehre kompakt: Die Auctoritates Aristotelis des Ioannes de Fonte (um 1300)
IV. Die Rezeption der aristotelischen Ehelehre im Kommentar des Bartholomäus von Brügge zur pseudo-aristotelischen Ökonomik (1309)
15. Der Artes-Magister und sein Kommentar
16. Der Prolog: Verortung und Bestimmung der pseudo-aristotelischen Ökonomik
17. Das Scriptum: Philosophische Hermeneutik des aristotelischen Textes
18. Die Quaestiones: Der Kommentar als Ort einer mittelalterlichen Philosophie der Ehe
V. Die aristotelische Philosophie der Ehe und das mittelalterliche Eheverständnis: eine Schlussbilanz
19. Schlussbilanz
Anhang
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister