Die Rezeption der aristotelischen politischen Philosophie bei Marsilius von Padua: Eine Untersuchung zur ersten Diktion des <i>Defensor pacis</i>: Studies in Medieval and Reformation Traditions, cartea 134
Autor Vasileios Syrosde Limba Germană Hardback – 16 sep 2008
Din seria Studies in Medieval and Reformation Traditions
- 18% Preț: 836.98 lei
- 18% Preț: 931.15 lei
- 18% Preț: 1137.44 lei
- 18% Preț: 654.86 lei
- 18% Preț: 656.52 lei
- 18% Preț: 1100.47 lei
- 18% Preț: 703.08 lei
- 18% Preț: 708.44 lei
- 18% Preț: 707.11 lei
- 18% Preț: 651.15 lei
- 18% Preț: 664.09 lei
- 18% Preț: 652.32 lei
- 18% Preț: 643.36 lei
- 18% Preț: 651.47 lei
- 18% Preț: 654.24 lei
- 18% Preț: 653.09 lei
- 18% Preț: 697.15 lei
- 18% Preț: 692.88 lei
- 18% Preț: 654.24 lei
- 18% Preț: 694.20 lei
- 18% Preț: 702.83 lei
- 18% Preț: 694.27 lei
- 18% Preț: 691.83 lei
- 18% Preț: 693.65 lei
- 18% Preț: 699.78 lei
- 18% Preț: 699.57 lei
- 18% Preț: 692.09 lei
- 18% Preț: 691.71 lei
- 18% Preț: 691.40 lei
- 18% Preț: 692.88 lei
- 18% Preț: 693.65 lei
- 18% Preț: 690.92 lei
- 18% Preț: 694.82 lei
- 18% Preț: 693.33 lei
- 18% Preț: 1371.28 lei
- 18% Preț: 699.11 lei
- 18% Preț: 690.54 lei
- 18% Preț: 931.01 lei
- 18% Preț: 692.88 lei
- 18% Preț: 897.11 lei
- 18% Preț: 687.25 lei
- 18% Preț: 682.56 lei
- 18% Preț: 685.38 lei
- 18% Preț: 874.91 lei
- 18% Preț: 663.60 lei
- 18% Preț: 663.60 lei
- 18% Preț: 665.54 lei
- 18% Preț: 1637.02 lei
Preț: 694.82 lei
Preț vechi: 847.34 lei
-18% Nou
Puncte Express: 1042
Preț estimativ în valută:
132.98€ • 138.30$ • 111.28£
132.98€ • 138.30$ • 111.28£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9789004168749
ISBN-10: 9004168745
Pagini: 364
Dimensiuni: 160 x 240 x 25 mm
Greutate: 0.77 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Studies in Medieval and Reformation Traditions
ISBN-10: 9004168745
Pagini: 364
Dimensiuni: 160 x 240 x 25 mm
Greutate: 0.77 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Studies in Medieval and Reformation Traditions
Notă biografică
Vasileios Syros, Ph.D. (2003) in Medieval and Modern History and Philosophy at Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg, is a Junior Research Fellow of the Academy of Finland at the University of Helsinki. His teaching and research interests cluster around the history of medieval and early modern political thought in the Christian, Muslim and Jewish traditions.
Recenzii
"Sehr informiert und gelehrt führt uns Vasileios Syros durch die Rezeptions- und Denkwelten der Antike, Scholastik und Spiitscholastik [...] Vasileios Syros hat ein lesenswertes Buch geschrieben, ein hochgradig informiertes und belesenes Buch, das sein Versprechen grandios einlost, die Lagunen der Aristoteles-Rezeption bei Marsilius von Padua zu beheben."
Alexander Thumfart, Universität Erfurt, in Mediaevistik 24 (2011): pp 707-711.
"Syros’ study is an important contribution to the research on the development of the science of government in the Renaissance and in Early Modernity. It underscores that the republican conception of the causes for the establishment and the decay of political orders is not an invention of the 16th or 17th century."
Andreas Niederberger, Goethe-Universität Frankfurt am Main in Hobbes Studies 24 (2011), pp. 201-201.
"Syros has written a highly useful book which will help both scholars of late medieval political thought and also those concerned with the transmission of Aristotelian ideas in this period."
Joseph Canning, University of Cambridge. In: The Journal of Ecclesiastical History 62 (2011), p. 819.
"Die Rezeption der aristotelischen politischen Philosophie bei Marsilius von Padua is an extremely valuable work because it fills major lacunae in scholarship on the fates of classical political thought and science in medieval and early modern Europe. On a more fundamental level, Syros’ study offers intriguing insights into the interaction among the medieval Christian, Jewish and Arabic traditions of political theorizing and casts fresh light on the transmission of learning in medieval and early modern Europe."
Marica Costigliolo in Polis: The Journal of the Society For Greek Political Thought, Volume 27, Number 1, 2010, pp. 178-180.
Alexander Thumfart, Universität Erfurt, in Mediaevistik 24 (2011): pp 707-711.
"Syros’ study is an important contribution to the research on the development of the science of government in the Renaissance and in Early Modernity. It underscores that the republican conception of the causes for the establishment and the decay of political orders is not an invention of the 16th or 17th century."
Andreas Niederberger, Goethe-Universität Frankfurt am Main in Hobbes Studies 24 (2011), pp. 201-201.
"Syros has written a highly useful book which will help both scholars of late medieval political thought and also those concerned with the transmission of Aristotelian ideas in this period."
Joseph Canning, University of Cambridge. In: The Journal of Ecclesiastical History 62 (2011), p. 819.
"Die Rezeption der aristotelischen politischen Philosophie bei Marsilius von Padua is an extremely valuable work because it fills major lacunae in scholarship on the fates of classical political thought and science in medieval and early modern Europe. On a more fundamental level, Syros’ study offers intriguing insights into the interaction among the medieval Christian, Jewish and Arabic traditions of political theorizing and casts fresh light on the transmission of learning in medieval and early modern Europe."
Marica Costigliolo in Polis: The Journal of the Society For Greek Political Thought, Volume 27, Number 1, 2010, pp. 178-180.
Cuprins
Vorwort
Einleitung
ERSTER TEIL: DER BIOGRAPHISCHE HINTERGRUND
Abschnitt 1: Stationen in Marsilius’ Leben
Die Paduaner und die Pariser Zeit
Am Hof Ludwigs des Bayern
Abschnitt 2: Marsilius’ intellektuelles Milieu
Albertino Mussato und der Untergang der kommunalen Regierung Paduas
Peter von Abano. Die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Studien an der Universität Padua
Johannes von Jandun und die Rezeption des Averroes in Paris
ZWEITER TEIL: DIE METHODOLOGISCHEN VORAUSSETZUNGEN VON MARSILIUS’ POLITISCHER THEORIE
Marsilius’ Auseinandersetzung mit Aristoteles’ Teleologie
Die Rolle der Wirkursache für die ‘genetische’ Betrachtungsweise der politischen Phänomene
DRITTER TEIL: DIE PRINZIPIEN VON MARSILIUS’ POLITISCHER THEORIE
Abschnitt 1: Die Entstehung der politischen Gemeinschaft
Der Ursprung der ersten Gemeinschaften
Zweck und Rechtfertigung der politischen Gemeinschaft
Ruhe und Friede der politischen Gemeinschaft
Abschnitt 2: Die Organisation der politischen Gemeinschaft
Marsilius’ Klassifikation der menschlichen Handlungen
Die Stände der politischen Gemeinschaft
Marsilius’ Auffassung von der Entstehung der Religion und der Funktion des Priesterstandes
Die Stellung des vulgus in Marsilius’ politischer Theorie und die Bestimmung des Bürgers
Marsilius und Aristoteles’ Doktrin von der natürlichen Sklaverei
Abschnitt 3: Marsilius’ Verfassungslehre
Die Einteilung der Verfassungsformen
Die fünf Einsetzungsverfahren der königlichen Monarchie
Abschnitt 4: Marsilius’ Gesetzeslehre
Die Bestimmung des Gesetzes und des Richters
Die Notwendigkeit der Gesetzgebung für eine wohlgeordnete politische Gemeinschaft
Der legislator humanus
Die Vorlagen der marsilianischen Lehre von der Souveränität der Gesamtheit der Bürger
Abschnitt 5: Die Regierung der politischen Gemeinschaft
Das Porträt des idealen Fürsten
Die Einsetzung der Regierung und Marsilius’ biologische Metaphorik
Die Einheit der politischen Gemeinschaft
Die Zurechtweisung des Fürsten
Rückblick und Ausblick: Desiderata der Marsiliusforschung
Anhang I: Biologische Metaphern im Defensor pacis
Anhang II: Passagen aus den Statuten Paduas
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Quellen
Darstellungen
Namenverzeichnis
Themen- und Begriffsverzeichnis
Einleitung
ERSTER TEIL: DER BIOGRAPHISCHE HINTERGRUND
Abschnitt 1: Stationen in Marsilius’ Leben
Die Paduaner und die Pariser Zeit
Am Hof Ludwigs des Bayern
Abschnitt 2: Marsilius’ intellektuelles Milieu
Albertino Mussato und der Untergang der kommunalen Regierung Paduas
Peter von Abano. Die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Studien an der Universität Padua
Johannes von Jandun und die Rezeption des Averroes in Paris
ZWEITER TEIL: DIE METHODOLOGISCHEN VORAUSSETZUNGEN VON MARSILIUS’ POLITISCHER THEORIE
Marsilius’ Auseinandersetzung mit Aristoteles’ Teleologie
Die Rolle der Wirkursache für die ‘genetische’ Betrachtungsweise der politischen Phänomene
DRITTER TEIL: DIE PRINZIPIEN VON MARSILIUS’ POLITISCHER THEORIE
Abschnitt 1: Die Entstehung der politischen Gemeinschaft
Der Ursprung der ersten Gemeinschaften
Zweck und Rechtfertigung der politischen Gemeinschaft
Ruhe und Friede der politischen Gemeinschaft
Abschnitt 2: Die Organisation der politischen Gemeinschaft
Marsilius’ Klassifikation der menschlichen Handlungen
Die Stände der politischen Gemeinschaft
Marsilius’ Auffassung von der Entstehung der Religion und der Funktion des Priesterstandes
Die Stellung des vulgus in Marsilius’ politischer Theorie und die Bestimmung des Bürgers
Marsilius und Aristoteles’ Doktrin von der natürlichen Sklaverei
Abschnitt 3: Marsilius’ Verfassungslehre
Die Einteilung der Verfassungsformen
Die fünf Einsetzungsverfahren der königlichen Monarchie
Abschnitt 4: Marsilius’ Gesetzeslehre
Die Bestimmung des Gesetzes und des Richters
Die Notwendigkeit der Gesetzgebung für eine wohlgeordnete politische Gemeinschaft
Der legislator humanus
Die Vorlagen der marsilianischen Lehre von der Souveränität der Gesamtheit der Bürger
Abschnitt 5: Die Regierung der politischen Gemeinschaft
Das Porträt des idealen Fürsten
Die Einsetzung der Regierung und Marsilius’ biologische Metaphorik
Die Einheit der politischen Gemeinschaft
Die Zurechtweisung des Fürsten
Rückblick und Ausblick: Desiderata der Marsiliusforschung
Anhang I: Biologische Metaphern im Defensor pacis
Anhang II: Passagen aus den Statuten Paduas
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Quellen
Darstellungen
Namenverzeichnis
Themen- und Begriffsverzeichnis