Cantitate/Preț
Produs

Die Orchesterwerke Petr Ebens - Struktur Und Zeichen: Europaeische Hochschulschriften / European University Studie, cartea 232


de Limba Germană Paperback
Die in dieser Arbeit analysierten Orchesterwerke des tschechischen Komponisten Petr Eben entstanden zwischen 1953 und 1995. Die Basis fur die Analysen bilden die Eingangskapitel, die sich mit der Biographie und den signifikanten Merkmalen im Kompositionsstil Ebens beschaftigen. Danach wird auf Intention und Botschaft des Komponisten eingegangen, wozu Begriffe und Erklarungsmodelle der Semiotik herangezogen werden. Die anschliessenden Analysen der Orchesterwerke untersuchen formale Aspekte, die Struktur sowie Satz- und Instrumentationstechniken. Ausserdem wird der zeichenhafte Charakter der Werke aufgeschlusselt und in Abhangigkeit biographischer und historischer Ereignisse dargestellt. Der Anhang der Arbeit bietet eine Auswahl von Presserezensionen zu Auffuhrungen der Werke."
Citește tot Restrânge

Din seria Europaeische Hochschulschriften / European University Studie

Preț: 36892 lei

Preț vechi: 46591 lei
-21% Nou

Puncte Express: 553

Preț estimativ în valută:
7060 7329$ 5887£

Indisponibil temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631503980
ISBN-10: 3631503989
Pagini: 300
Greutate: 0 kg
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seria Europaeische Hochschulschriften / European University Studie


Notă biografică

Der Autor: Stefan Daubner, geboren 1972 in Bayreuth, Studium der Schulmusik, Musikwissenschaft und Kirchenmusik in Würzburg. Doktoratsstipendium des DAAD, Promotion an der Universität Wien 2001. Seit 2001 tätig als Musiklehrer am Gymnasium.

Cuprins

Aus dem Inhalt: Biographischer Abriß und Darstellung signifikanter Kompositionsmerkmale Petr Ebens - Diskussion semiotischer Erklärungsmodelle im Zusammenhang mit Ebens Intention und Botschaft - Analyse folgender Orchesterwerke: Symphonia gregoriana (1954), Konzert für Klavier und Orchester (1960/61), Vox clamantis (1969), Nachtstunden (1975), Konzert für Orgel und Orchester Nr. 2 (1982), Prager Nocturno (1983) und Improperia (1995) - Auswahlbibliographie sowie Presserezensionen zu Aufführungen der Werke im Anhang.