Cantitate/Preț
Produs

Die rechtliche Organisation kollektiver Patienteninteressen: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, cartea 25

Autor Daniel Geiger
de Limba Germană Paperback – 4 dec 2005
Der Autor befasst sich mit der Problematik der Errichtung einer Interessenvertretung für Patienten im Gesundheitswesen und den mit einem solchen Institutionalisierungsprozess zusammenhängenden rechtlichen Fragen.
Ausgehend von einer Bestandsaufnahme, in welcher der Verfasser zunächst untersucht, wie es derzeit um die Repräsentanz der Patienteninteressen auf der Systemebene bestellt ist, wendet er sich der Frage zu, wie sich eine Patientenpartizipation an gesundheitspolitischen Konsensverfahren begründen lässt. In dem anschließenden konzeptionellen Teil entwickelt der Verfasser ein Ombudsmannmodell, in dem Patientenbeauftragte einerseits als Ansprechpartner für Patienten fungieren und andererseits deren Interessen auf der Systemebene repräsentieren. Ein Schwerpunkt der Erörterungen liegt dabei auf der verfassungsrechtlichen Dimension der Problematik.
Citește tot Restrânge

Din seria Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim

Preț: 52960 lei

Preț vechi: 62306 lei
-15% Nou

Puncte Express: 794

Preț estimativ în valută:
10135 10568$ 8423£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540295891
ISBN-10: 3540295895
Pagini: 340
Ilustrații: XIX, 318 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:2006
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

und Problemstellung.- Ausgangslage und konzeptionelle Grundlagen einer Organisation kollektiver Patienteninteressen.- Begründung des Ausbaus kollektiver Patientenrechte.- Konzeption einer Interessenvertretung von Patienten.- Die rechtliche Organisation kollektiver Patienteninteressen — Vorschläge für die Praxis.- Ausblick.- Zusammenfassung in Thesen.