Die Repräsentation von Heterogenität in Grundschulbüchern des (Heimat- und) Sachunterrichts: Klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung
Autor Sonja Maria Meinlschmidtde Limba Germană Paperback – 22 iun 2022
Preț: 323.90 lei
Nou
Puncte Express: 486
Preț estimativ în valută:
62.01€ • 63.77$ • 51.44£
62.01€ • 63.77$ • 51.44£
Carte disponibilă
Livrare economică 24-30 ianuarie
Livrare express 11-17 ianuarie pentru 42.86 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783781525153
ISBN-10: 3781525155
Pagini: 348
Dimensiuni: 165 x 234 x 23 mm
Greutate: 0.57 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria Klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung
ISBN-10: 3781525155
Pagini: 348
Dimensiuni: 165 x 234 x 23 mm
Greutate: 0.57 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria Klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung
Notă biografică
Dr. Sonja Maria Meinlschmidt, geboren 1992, promovierte an der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, war von 2018 bis 2019 Lehrgangsleitung des Vorbereitungskurses auf die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten ErzieherIn beim BBZ Augsburg und ist seit 2019 als Sozialberaterin mit dem Fokus auf von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen bei der Stadt Augsburg tätig.
Cuprins
I Einleitung..........................................................................................9 II Begriffsklärungen und theoretische Einbettung .................................................... 12 1 Die Rahmung: Der bayerische LehrplanPLUS und der Bildungsplan der Bremer Grundschule im (Heimat-) und Sachunterricht................................12 1.1 Eine Auseinandersetzung mit den länderübergreifenden Empfehlungen der KMK hinsichtlich des schulischen Umgangs mit Heterogenität ................... 13 1.2 Bayerns LehrplanPLUS ...................................................................................... 16 1.2.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule ................................. 17 1.2.2 Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele ......... 19 1.2.3 Fachprofil: Heimat- und Sachunterricht sowie Kompetenzerwartungen . 20 1.2.4 Beitrag des HSU-Unterrichts zu den Bildungs- und Erziehungszielen .... 21 1.2.5 Berücksichtigung von Heterogenität im LehrplanPLUS.....................22 1.3 Bremens Bildungsplan ........................................................................................ 26 1.3.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Bremer Grundschule .................... 27 1.3.2 Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele ......... 28 1.3.3 Fachprofil: Sachunterricht sowie Kompetenzerwartungen ...................... 30 1.3.4 Berücksichtigung von Heterogenität im Bildungsplan Bremens ............. 32 1.4 Ein direkter Ländervergleich hinsichtlich der Berücksichtigung von Heterogenität in den jeweiligen Curricula .......................................................... 38 2 Der Fokus: Das Schulbuch .. ..................................................................42 2.1 Funktionen des Schulbuchs ................................................................................. 44 2.2 Relevanz des Schulbuchs im digitalen Zeitalter ................................................. 47 2.3 Schulbuchzulassung: Prüfungskriterien und Richtlinien für das Approbationsverfahren der Bundesländer Bayern und Bremen .......................... 51 2.4 Repräsentation von Heterogenität im Schulbuch ................................................ 56 3 Ausgewählte Heterogenitätsdimensionen ................................................................ 58 3.1 Gender und Sexus ............................................................................................... 61 3.1.1 Konstruktivismus ..................................................................................... 63 3.1.2 Gleichstellung .......................................................................................... 65 3.1.3 Heteronormativität ................................................................................... 68 3.2 Ethnizität und Migration ..................................................................................... 69 3.2.1 Migrationsursachen .................................................................................. 70 3.2.2 Konstruktion von Fremdheit .................................................................... 71 3.3 Intersektionalität ................................................................................................. 74 III Forschungsstand zu Heterogenität in Schulbüchern .............................................. 81 1 Forschungsstand: Ausgewählte Heterogenitätsdimensionen im Schulbuch ......... 81 2 Explikation der Innovation durch die vorliegende Erhebung ............................... 89 IV Die Evaluation ............................................................................................................ 92 1 Formulierung der Forschungsfrage ......................................................................... 92 2 Empirische Anlage der Planungs- und Durchführungsphase..........................94 2.1 Korpuskompilierung ........................................................................................... 94 2.2 Methodischer Zugang ....................................................................................... 102 2.3 Beschreibung der Kategorienmatrix ................................................................. 107 3 Auswertung der Schulbuchanalyse ...................................................................... ..112 3.1 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse der Textanalyse zu Bayern ........ 147 3.2 Bilanzierung zur Interpretation zu Bayern ........................................................ 170 3.3 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse der Textanalyse zu Bremen ....... 208 3.4 Bilanzierung zur Interpretation zu Bremen ....................................................... 237 3.5 Interpretative Gegenüberstellung der Ergebnisse Bayerns und Bremens .......... 240 3.6 Die Lehrmittel-Curriculum-Passung ................................................................. 272 3.6.1 Die Lehrmittel-Lehrplan-Passung/Bayern ............................................. 272 3.6.2 Die Lehrmittel-Bildungsplan-Passung/Bremen ..................................... 283 3.6.3 Interpretative Gegenüberstellung der Lehrmittel-Curriculum-Passung . 307 V Abschließende Gedanken ..................................................................................... 319 Verzeichnisse ................................................................................................................. 324 Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 324 Abbildungsverzeichnis .................................................................................................... 342 Tabellenverzeichnis ........................................................................................................ 343