Cantitate/Preț
Produs

Die Verriegelungsnagelung: 3. Internationales Verriegelungsnagel-Symposium am 2. und 3. April 1982, Frankfurt/Main: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg", cartea 161

Editat de J. Mockwitz, H. Contzen
de Limba Germană Paperback – feb 1983

Din seria Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

Preț: 46025 lei

Preț vechi: 48447 lei
-5% Nou

Puncte Express: 690

Preț estimativ în valută:
8808 9140$ 7362£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540120094
ISBN-10: 3540120092
Pagini: 208
Ilustrații: XII, 192 S. 72 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.34 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Grundlagen der Verriegelungsnagelung.- Die Entwicklung des Verriegelungsnagels.- Grundlagen der Verriegelungsnagelung.- Tierexperimentelle Erfahrungen mit dem Verriegelungsnagel bei der Versorgung von Tibia-Etagenbrüchen.- Grundlagen der Verriegelungsnagelung — Biomechanische Grundlagen.- Extensionstisch für die Verriegelungsnagelung.- Die Operationstechnik der Verriegelungsnagelung.- Strahlungsmessungen bei Verriegelungsnagelungen.- Die Revascularisation von Intermediärfragmenten nach Verriegelungsnagelung.- Diskussion zusammengefaßt und redigiert von J. Mockwitz.- II. Indikationen für die Verriegelungsnagelung am Oberschenkel.- Proximale Femurfrakturen.- Indikation für die Verriegelungsnagelung am mittleren Oberschenkeldrittel.- Indikationen für die Verriegelungsnagelung am Oberschenkel im distalen Drittel.- Indikationen für die Verriegelungsnagelung am Oberschenkel bei Trümmer-, Stück-und Etagenfrakturen.- Die Verriegelungsnagelung am Oberschenkel: Alternative oder Konkurrenz zu anderen Osteosyntheseverfahren?.- „Spongiosierung“ der Corticalis.- Diskussion zusammengefaßt und redigiert von J. Mockwitz.- Posttraumatische Korrekturen: Korrektur von Längendifferenzen, Achsen-und Rotationsfehlstellungen mit dem Verriegelungsnagel.- „One stage“-Verlängerungsosteotomie am Femur unter Verwendung der verriegelten Nagelungstechnik.- Reosteosynthese aseptischer Pseudarthrosen nach vorausgegangener Osteosynthese am Oberschenkel mit dem Verriegelungsnagel.- Diskussion zusammengefaßt und redigiert von J. Mockwitz.- III. Indikationen für die Verriegelungsnagelung am Unterschenkel.- Proximale Tibiaschaft-Frakturen.- Indikationen für die Verriegelungsnagelung am Unterschenkel im mittleren Drittel (einschl. Biegungs- und Drehbrüche).- Indikation für dieVerriegelungsnagelung am Unterschenkel im distalen Drittel.- Indikationen für die Verriegelungsnagelung am Unterschenkel bei Trümmer-,Stück- und Etagenbrüchen.- Diskussion zusammengefaßt und redigiert von J. Mockwitz.- Posttraumatische Korrekturen: Operative Korrektur von Fehlstellung am Unterschenkel mit dem Verriegelungsnagel.- Aseptische Pseudarthrosen nach vorausgegangenen Osteosynthesen.- IV. Allgemeine Ergebnisse nach Verriegelungsnagelungen in einem Krankenhaus der Regelversorgung.- V. Mißerfolge nach Verriegelungsnagelung.- Fehlerhafte Technik und Komplikationen.- Fehlergebnisse nach Verriegelungsnagel-Osteosynthesen.- VI. Grenzen der Indikation zur Verriegelungsnagelung.- Grenzindikationen der Verriegelungsnagelung.- Ausnahmeindikation für die Verriegelungsnagelung: Die pathologische Fraktur im Metastasenherd.- Die Verriegelungsnagelung bei infizierten Pseudarthrosen.- Diskussionsbemerkungen und Empfehlungen aller Teilnehmer von J. Mockwitz.- VII. Sachverzeichnis.