Cantitate/Preț
Produs

Die Zins-Wucher-Gesetzgebung in Deutschland Im 19. Jahrhundert: Europaeische Hochschulschriften / European University Studie, cartea 3394


de Limba Germană Paperback
Das heutige Wucherverbot der 138 II BGB, 291 StGB ist das Ergebnis einer fur das 19. Jahrhundert exemplarischen Normenentwicklung. Dabei bildete die Zins-Wucher-Gesetzgebung den wesentlichen Ausgangspunkt fur die modernen Individualwucherbestimmungen. Vor allem jene Gesetzgebung und deren Veranderung in diesem Jahrhundert zeigt beispielhaft, wie sehr neue wirtschaftspolitische -Dogmen-, allgemeinwirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen und die Legislative miteinander verknupft waren. Gegenstand dieser entwicklungsgeschichtlichen Betrachtung ist sowohl die Verdeutlichung der unmittelbaren Vorgeschichte des 138 II BGB, als auch die Darstellung jener engen Abhangigkeiten von rasanter wirtschaftlicher Entwicklung des 19. Jahrhunderts und sich dem anpassenden radikalen gesetzgeberischen Reaktionen. Zugleich wird die Suche des Gesetzgebers nach einer normierten Schnittmenge zwischen ungezugeltem Fortschrittsglauben und -liberalistischer Ideologie- einerseits und effektivem Schutz vor - vornehmlich auf dem Land auftretender - wucherischer Ausbeutung andererseits beleuchtet."
Citește tot Restrânge

Din seria Europaeische Hochschulschriften / European University Studie

Preț: 66048 lei

Preț vechi: 85777 lei
-23% Nou

Puncte Express: 991

Preț estimativ în valută:
12640 12944$ 10514£

Tipărit la comandă

Livrare economică 19 martie-02 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631392584
ISBN-10: 3631392583
Pagini: 373
Greutate: 0.47 kg
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seria Europaeische Hochschulschriften / European University Studie


Notă biografică

Der Autor: Jochen Dilcher, geboren 1971 in Mannheim-Neckarau. 1991-1997 Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg an der Lahn. 1. Staatsexamen 1997. Seit März 2001 Rechtsreferendar bei dem Landgericht Marburg/Lahn.

Cuprins

Aus dem Inhalt: Wesen und Begriff des Wuchers aus moderner und historischer Sicht - Rechtstheoretisches Wesen und Begriff des Wuchers im 19. Jh. - Die erste Gesetzesperiode als Schnittphase zwischen konservativem Gemeinrechtsprinzip und liberalen Strukturveränderungen - Die Zins-Wucher-Frage unter der Herrschaft von ökonomischem Liberalismus und klassischer Nationalökonomie - Entstehen des modernen gesetzlichen Wucherverbots.