Cantitate/Preț
Produs

Dramen 1802 - 1807: Bibliothek Deutscher Klassiker

Editat de Ilse-Marie Barth, Hinrich C. Seeba
de Limba Germană Hardback – noi 1990
"In jüngster Zeit ist Heinrich von Kleist als >Klassiker der Moclerne< entdeckt worden. Wie einst Kafka, der ihn besonders schätzte, ist Kleist ein bildkräftiger Gestalter des Unbegreiflichen. Seine Dramen sind wortgewaltiger, oft verstörender Ausdruck einer Sprach- und Bewußtseinskrise, die sich in der Gestaltung bestimmter, häufig wiederkehrender Motive und Konflikte der dramatis personae widerspiegelt. Der erste Band enthält die frühen Dramen Kleists in allen Fassungen: Die Familie Schroffenstein, das Dramen-Fragment Robert Guiskard, Herzog der Normänner, sowie die beiden Meisterwerke aus jener in Deutschland so selten verwendeten literarischen Gattung, zu der Kleist Außerordentliches beitrug: die Lustspiele Amphitryon und Der zerbrochene Krug. Alle Texte beruhen auf dem sorgfältigen Vergleich mit den originalen Überlieferungsträgern; ihre Darbietung folgt den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Textphilologie. Sowohl durch die bisher reichhaltigste, für das Verständnis von Kleists Werk dringend erforderliche Kommentierung als auch durch Umfang und Präzision der Textdarstellung geht die neue Edition über frühere Ausgaben deutlich hinaus."
Citește tot Restrânge

Din seria Bibliothek Deutscher Klassiker

Preț: 40819 lei

Preț vechi: 42520 lei
-4% Nou

Puncte Express: 612

Preț estimativ în valută:
7811 8177$ 6463£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783618609605
ISBN-10: 3618609604
Pagini: 1032
Dimensiuni: 129 x 198 x 47 mm
Greutate: 0.65 kg
Editura: Deutscher Klassikerverlag
Seria Bibliothek Deutscher Klassiker


Notă biografică

1777
18. Oktober: Bernd Wilhelm Heinrich von Kleist wird als Sohn des preußischen Offiziers Joachim Friedrich von Kleist und seiner zweiten Frau Juliane Ulrike, geb. von Pannwitz, in Frankfurt an der Oder geboren.

1788
Juni: Tod des Vaters. Kleist wird von dem Prediger und Übersetzer Samuel Henri Catel in Berlin unterrichtet (bis 1792).

1792
Juni: Eintritt als Gefreiter-Korporal in das Garderegiment Potsdam.

1793
Februar: Tod der Mutter.
März: Teilnahme am Rheinfeldzug der feudalen Koalition gegen die französische Republik (bis 1795).

1795
Juni: Rückkehr nach Potsdam.

1797
März: Beförderung zum Leutnant. Beginn der lebenslangen Freundschaft mit Ernst von Pfuel.

1799
April: Abschied vom Militär. Immatrikulation an der Universität in Frankfurt/Oder zum Studium der Rechtswissenschaften. Freundschaft und Verlobung mit Wilhelmine von Zenge, der Tochter des Ortskommandanten.

1800
August: Abbruch des Studiums und Rückkehr nach Berlin. Entwurf des Trauerspiels »Familie Ghonorez«, das 1803 u. d. T. Familie Schroffenstein erscheint.
November: Anstellung als Volontär im preußischen Wirtschaftsministerium in Berlin. Verlobung mit Wilhelmine von Zenge.

1801
Juli-November: Aufenthalt in Paris.
November: Rückreise nach Frankfurt am Main. Reise in die Schweiz.

1802
Februar: Kleist bezieht eine Wohnung auf einer Aare-Insel bei Thun. Arbeit an dem Lustspiel Der zerbrochne Krug und dem Trauerspiel Robert Guiskard, Herzog der Nordmänner.
Mai: Bruch mit Wilhelmine von Zenge.
Juli-August: Schwere Krankheit.

1803
Januar-März: Aufenthalt auf dem Gut Oßmannstedt von Christoph Martin Wieland in der Nähe von Weimar.
Selbstmordpläne.
Juli: Reise nach Bern, Mailand, Genf und Paris. Mit dem Plan, in die französische Armee einzutreten, reist Kleist weiter nach Boulogne-sur-Mer. Körperlicher und seelischer Zusammenbruch nach seiner Rückkehr nach Paris.
November: Rückkehr nach Deutschland.

1804
Januar-Juni: Aufenthalt in Mainz, wo er von dem Arzt und Schriftsteller Georg Wedekind behandelt wird.
September: Wiedereintritt in den preußischen Staatsdienst.

1805
Fertigstellung des Lustspiels Der zerbrochne Krug.
Mai: Anstellung in Königsberg als Diätar der Domänenkammer. Beginn des Studiums der Kameralwissenschaft an der Universität Königsberg. Arbeit an den Erzählungen »Michael Kohlhaas« und »Die Marquise von O....« sowie an der Tragödie Penthesilea und an dem Lustspiel Amphitryon.

1806
August: Krankenurlaub, fünfwöchige Kur in Pillau. Endgültige Aufgabe der Beamtenlaufbahn.

1807
Februar: Kleist gerät in französische Gefangenschaft.
April: Internierung im Kriegsgefangenenlager Chálonssur- Marne.
Juli-August: Entlassung aus der Gefangenschaft und Rückreise nach Berlin. Arbeit an dem Drama Käthchen von Heilbronn.

1808
Zusammen mit Adam Müller Herausgabe der Monatsschrift >Phöbus. Ein Journal für die Kunst<.
2. März: Uraufführung von Der zerbrochne Krug in Weimar. Dezember: Fertigstellung des Dramas Die Herrmannsschlacht.

1809
Juni-Oktober: Aufenthalt in Prag. Schwere Krankheit.
November: Reise nach Frankfurt/Oder.

1810
Januar: Rückkehr nach Berlin. Bekanntschaft mit Adam Müller, Achim von Arnim, Clemens Brentano, Bernhard Anselm Weber, Friedrich de la Motte Fouqué, Rahel und Karl August Varnhagen in der Christlich-deutschen Tischgesellschaft.
17. März: Uraufführung von Das Käthchen von Heilbronn in Wien. Der erste Band der Erzählungen (»Das Erdbeben in Chili«, »Die Marquise von O....«; »Michael Kohlhaas«) erscheint.
Oktober: Die erste Ausgabe der von Kleist herausgegebenen Tageszeitung >Berliner Abendblätter< erscheint, u. a. mit Kleists Aufsatz Über das Marionettentheater.

1811
Der zerbrochne Krug erscheint.
Juni: Kleist beendet sein Schauspiel Prinz Friedrich von Homburg. Der zweite Band von Kleists Erzählungen (»Die Verlobung in San Domingo«; »Das Bettelweib von Locarno«; »Der Findling«; »Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik«; »Der Zweikampf«) erscheint. Um gang mit Marie von Kleist, August Graf Neithart von Gneisenau und Henriette Vogel. September: Kleist wird die Wiedereinstellung als Offizier in Aussicht gestellt.
21. November: Kleist begeht am Kleinen Wannsee bei Berlin gemeinsam mit Henriette Vogel Selbstmord.

Cuprins

Die Familie Thierrez - die Familie Ghonorez - Die Familie Schroffenstein - Robert Guiskard - Der zerbrochene Krug - Amphitryon - Kommentar der Herausgeber