Cantitate/Preț
Produs

Dramen 1817 - 1828: Bibliothek Deutscher Klassiker

Autor Franz Grillparzer Editat de Helmut Bachmaier
de Limba Germană Hardback – 30 sep 1986
Bis zum heutigen Tag gehört Grillparzer zu den international bedeutendsten deutschsprachigen Autoren, neben Stifter und Musil gilt er als der bei weitem einflußreichste Autor aus Österreich. Grillparzers Dramen dokumentieren die Mentalitätsgeschichte der Epoche zwischen 1820 und 1870. Ob man seinen Analysen der Geschichte folgt oder den psychischen Verwicklungen seiner Figuren, ob man sich für die monumentalen, da und dort brüchigen Formen interessiert - immer verdient Grillparzers Dramatik die Aufmerksamkeit auch eines modernen Publikums. - Der vorliegende zweite Band der Gesamtausgabe enthält die Dramen der Jahre 1817-1828, vom ersten Wurf der Ahnfrau bis zum Lustspiel Ein treuer Diener seines Herrn: Dramen der Schuldverstrickung, der Verblendung und des Scheiterns, zugleich der geschichtlichen Notwendigkeit und der humanitären Ideale. Die zweibändige Ausgabe der Dramen bietet quellenkritische Editionen und einen Kommentar, der den ästhetischen Vorstellungen der Zeit ebenso Rechnung trägt wie den Traditionen, denen Grillparzers Werk verpflichtet ist.
Citește tot Restrânge

Din seria Bibliothek Deutscher Klassiker

Preț: 40506 lei

Preț vechi: 42193 lei
-4% Nou

Puncte Express: 608

Preț estimativ în valută:
7752 8044$ 6479£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783618606208
ISBN-10: 3618606206
Pagini: 917
Dimensiuni: 124 x 195 x 53 mm
Greutate: 0.6 kg
Editura: Deutscher Klassikerverlag
Seria Bibliothek Deutscher Klassiker


Notă biografică

Franz Grillparzer wurde am 15. Januar 1791 in Wien geboren und starb dort am 21. Januar 1872.1808-11 Studium der Rechts- und Staatswissenschaft in Wien. Ab 1815 Anstellung bei der Hofkammer, dem späteren Finanzministerium. 1818-23 Theaterdichter des Burgtheaters. 1819 Italienreise. 1821 Bekanntschaft mit Katharina Fröhlich. Ab 1823 Konzipist der allgemeinen Hofkammer. 1826 Reise durch Deutschland. Treffen u. a. mit Ludwig Tieck, Rahel Varnhagen, Johann Wolfgang Goethe. 1843 Reise nach Konstantinopel und Athen. Ab 1847 Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaft.

Cuprins

Die Ahnfrau - Sappho - Das goldene Vließ - König Ottokars Glück und Ende - Ein treuer Diener seines Herrn - Kommentar von Helmut Bachmaier