Cantitate/Preț
Produs

Einführung in die makroökonomische Theorie: Physica-Lehrbuch

Autor Hans-Peter Nissen
de Limba Germană Paperback – 15 sep 1999
Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der makroökonomischen Theorie ein. Es behandelt zum einen das keynesianische Theoriegebäude, das den Hintergrund für nachfrageorientierte Wirtschaftspolitiken abbildet und zum anderen die neo-klassische Theorie, aus der angebotsorientierte Politiken abgeleitet werden. Zum Abschluß des Buches werden diese beiden fundamentalen Theoriesäulen zu einer Synthese miteinander verbunden. Der makroökonomische Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt werden modelltheoretisch analysiert und an wirtschaftspolitischen Problemen der Fiskal-, Geld- und Arbeitsmarktpolitik illustriert. Didaktisch aufeinander aufbauende, schrittweise komplexer werdende Modelle, durchgängige Zahlenbeispiele und anschauliche Illustrationen sichern den Lernerfolg und ermöglichen schließlich eigenständiges Analysieren makroökonomischer Zusammenhänge. Eine wichtige Ergänzung bildet das Lehrbuch des Autors zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Makroökonomie I).
Citește tot Restrânge

Din seria Physica-Lehrbuch

Preț: 22071 lei

Nou

Puncte Express: 331

Preț estimativ în valută:
4223 4421$ 3494£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783790804744
ISBN-10: 3790804746
Pagini: 360
Ilustrații: XVI, 341 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:1999
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Physica-Lehrbuch

Locul publicării:Heidelberg, Germany

Public țintă

Lower undergraduate

Cuprins

Detailliertes Inhaltsverzeichnis.- I Einführung.- 1 Theorien, Modelle, Märkte.- 2 Aufbau und Inhalt des Buches.- II Gütermarkt.- 1 Überblick.- 2 Konsum und Sparen in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne ökonomische Aktivitäten des Staates - Modell: Yd = C(Ys).- 3 Nettoinvestition in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat - Modell: Vd = C(YS)+I(i).- 4 Ökonomische Aktivitäten des Staates in einer geschlossenen Volkswirtschaft - Modell: Yd = C(Ys)+I(i)+G.- 5 Export und Import in einer offenen Volkswirtschaft - Modell: Yd = C+I+G+(Ex-Im).- 6 Die Gütermarktmodelle im Vergleich.- III Geldmarkt.- 1 Das Geldangebot.- 2 Die Nachfrage nach Geld.- 3 Der Geldmarkt im Gleichgewicht.- IV Fiskal- und Geldpolitik im IS-LM-Modell und die aggregierte Güternachfrage.- 1 Güter- und Geldmarktgleichgewicht: Das IS-LM-Modell.- 2 Fiskal- und Geldpolitik im IS-LM-Modell.- 3 Problembereiche der Geld- und Fiskalpolitik.- 4 Die aggregierte Güternachfrage: Yd = Yd(P).- 5 Zur Diskussion der aggregierten Nachfragekurve.- 6 Analytischer Anhang.- V Arbeitsmarkt und gesamtwirtschaftliches Güterangebot.- 1 Überblick.- 2 Produktionsfunktion und Nachfrage nach Arbeit.- 3. Arbeitsnachfrage und aggregiertes Güterangebot: Ys = Ys(P).- 4. Arbeitsangebot und Arbeitsmarkt.- 5. Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt.- 6. Beschäftigungspolitische Optionen.- 7. Arbeitsmarkt und aggregiertes Güterangebot.- 8. Analytischer Anhang.- VI Das Neo-Klassische Modell.- 1 Die Kontroverse zwischen Keynes und Neo-Klassik.- 2 Das Klassisch-Neoklassische Modell.- 3 Makro-Politiken im Neo-Klassischen Modell.- VII Neo-Klassisch-Keynesianische Synthese.- 1 Modell-Mix aus Keynes und Neo-Klassik.- 2 Gesamtwirtschaftliche Reaktionen auf „externe Schocks“.- 3 KeynesianischeSpezialfälle.- Stichwortverzeichnis.

Textul de pe ultima copertă

Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der makroökonomischen Theorie ein. Es behandelt zum einen das keynesianische Theoriegebäude, das den Hintergrund für nachfrageorientierte Wirtschaftspolitiken abbildet und zum anderen die neo-klassische Theorie, aus der angebotsorientierte Politiken abgeleitet werden. Zum Abschluß des Buches werden diese beiden fundamentalen Theoriesäulen zu einer Synthese miteinander verbunden. Sie gestattet es, das aggregierte Güterangebot einer Volkswirtschaft - die Verwendung des Volkseinkommens - gegenüberzustellen. Der makroökonomische Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt werden modelltheoretisch analysiert und an wirtschaftspolitischen Problemen der Fiskal-, Geld- und Arbeitsmarktpolitik illustriert. Didaktisch aufeinander aufbauende, schrittweise komplexer werdende Modelle, durchgängige Zahlenbeispiele und anschauliche Illustrationen sichern den Lernerfolg ab und ermöglichen schließlich eigenständiges Analysieren makroökonomischer Zusammenhänge. Eine wichtige Ergänzung bildet das Lehrbuch des Autors zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Makroökonomie I).

Caracteristici

gut verständliches Grundstudiums-Lehrbuch einfache mathematische Formeln werden ausführlich erläutert mit vielen Schaubildern zur Illustration der Zusammenhänge