Cantitate/Preț
Produs

Einführung in die Maschinen- und Anlagentechnik: Band 2: Arbeitsmaschinen

Autor Hans-Hermann Franzke
de Limba Germană Paperback – 18 iun 1990
Das zweibändige Lehrbuch liefert eine ganzheitliche Darstellung der Maschinen- und Anlagentechnik. Es ist aus Vorlesungen an der TU Berlin entstanden und beinhaltet eine vollständige Einführung in dieses Feld des klassischen Maschinenbaus. Band 2 behandelt Arbeitsmaschinen und -anlagen, wie Strömungs- und Verdrängerarbeitsmaschinen, Kälteanlagen und Wärmepumpensysteme. Ein spezielles Kapitel beschäftigt sich mit der Übertragung mechanischer Energie durch Fluide. Ein besonderes Augenmerk hat der Verfasser auf Schadensmöglichkeiten gelenkt, die das Buch außer für Studenten des Maschinenbaus auch für Anwender in der Praxis interessant macht.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 34877 lei  43-57 zile
  Springer Berlin, Heidelberg – 30 noi 1986 34877 lei  43-57 zile
  Springer Berlin, Heidelberg – 18 iun 1990 35203 lei  43-57 zile

Preț: 35203 lei

Nou

Puncte Express: 528

Preț estimativ în valută:
6736 7051$ 5607£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540505525
ISBN-10: 3540505520
Pagini: 216
Ilustrații: VIII, 204 S. 110 Abb.
Dimensiuni: 170 x 242 x 11 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Lower undergraduate

Descriere

Das zweibändige Lehrbuch liefert eine ganzheitliche Darstellung der Maschinen- und Anlagentechnik. Es ist aus Vorlesungen an der TU Berlin entstanden und beinhaltet eine vollständige Einführung in dieses Feld des klassischen Maschinenbaus. Band 2 behandelt Arbeitsmaschinen und -anlagen, wie Strömungs- und Verdrängerarbeitsmaschinen, Kälteanlagen und Wärmepumpensysteme. Ein spezielles Kapitel beschäftigt sich mit der Übertragung mechanischer Energie durch Fluide. Ein besonderes Augenmerk hat der Verfasser auf Schadensmöglichkeiten gelenkt, die das Buch außer für Studenten des Maschinenbaus auch für Anwender in der Praxis interessant macht.

Cuprins

5 Strömungs-Arbeitsmaschinen.- 5.1 Grundlagen.- 5.1.1 Energieumsetzung im Laufrad und Euler-Gleichung.- 5.1.2 Schaufeln unterschiedlicher Krümmung.- 5.1.3 Verluste, Wirkungsgrade, Kennlinien.- 5.1.4 Vergleich unterschiedlicher Radformen.- 5.1.5 Zusammenarbeit mehrerer Strömungsarbeitsmaschinen an einer gemeinsamen Rohrleitung.- 5.2 Besonderheiten bei Strömungsmaschinen für Flüssigkeitsförderung.- 5.2.1 Kavitation.- 5.2.2 Ausführungsformen von Kreiselpumpen.- 5.3 Besonderheiten der Strömungsarbeitsmaschinen mit kompressiblem Fluid.- 5.3.1 Einteilung, Verdichtungsvorgang, Definition der Wirkungsgrade.- 5.3.2 Energieumwandlung, Kennlinien, Pumpvorgang.- 5.3.3 Abgrenzung der Einsatzgebiete von Axial- und Radialverdichtern.- 5.3.4 Zusammenschalten mehrerer Lüfter.- 5.3.5 Veränderung der Kennlinie durch Leitschaufelverstellung.- 5.3.6 Ausführungsformen und Betriebsprobleme.- 6 Verdränger-Arbeitsmaschinen.- 6.1 Allgemeines.- 6.1.1 Energieumsetzung.- 6.1.2 Kennlinien, Verluste, Wirkungsgrade.- 6.2 Besonderheiten und Ausführungsformen der Verdrängermaschinen für Flüssigkeitsförderung.- 6.3 Besonderheiten und Ausführungsformen der Verdrängermaschinen für Gasförderung.- 6.3.1 Ausführungsformen von Verdrängerverdichtern.- 6.3.2 Steuerung des Gaswechsels und Stelleingriffe.- 6.3.3 Einsatzbereiche der unterschiedlichen Verdichter.- 6.3.4 Druckluftanwendung.- 7 Kälteanlagen und Wärmepumpenanlagen.- 7.1 Anlagen mit Antrieb durch mechanische Energie (Kompressions-Anlagen).- 7.1.1 Grundlagen.- 7.1.2 Kältemittel.- 7.1.3 Bauteile.- 7.1.4 Regelung und Regelorgane.- 7.1.5 Mehrstufigkeit von Kälteanlagen.- 7.2 Strahl-Kälteanlagen.- 7.3 Absorptionskälteanlagen.- 7.3.1 Grundlagen.- 7.3.2 Arbeitsstoffe der Absorptionskälteanlage.- 7.3.3 Vorgänge in der Sorptions-Kälteanlage.- 7.3.4 Schaltungs-Beispiel ohne mechanisch angetriebene Lösungspumpe.- 7.4 Kältenetze.- 7.5 Besonderheiten bei Wärmepumpenanlagen.- 8 Übertragung mechanischer Energie durch Fluide.- 8.1 Strömung in Rohren.- 8.1.1 Druckabfall und Formen der Strömung.- 8.1.2 Einfluß unterschiedlicher Medien auf den Druckabfall.- 8.1.3 Geschwindigkeitsverteilung über dem Rohrquerschnitt.- 8.1.4 Druckabfall in Armaturen und Krümmern.- 8.2 Hydrodynamische Energieübertragung.- 8.2.1 Kupplungen.- 8.2.2 Drehmomentwandler, Getriebe.- 8.3 Hydrostatische Energieübertragung und -steuerung.- 8.3.1 Grundlagen und Einsatzbereiche.- 8.3.2 Wirkungsgrade, Verluste.- 8.3.3 Bauelemente.- 8.3.4 Hydrokreise, Schaltungsbeispiele.- Weiterführende Literatur.