Einführung in die Organisationssoziologie: Studienskripten zur Soziologie, cartea 120
Autor Günter Büschgesde Limba Germană Paperback – sep 1983
Din seria Studienskripten zur Soziologie
- 11% Preț: 426.34 lei
- Preț: 245.87 lei
- Preț: 268.66 lei
- Preț: 245.65 lei
- Preț: 247.94 lei
- Preț: 242.94 lei
- Preț: 209.17 lei
- Preț: 274.82 lei
- Preț: 250.28 lei
- Preț: 176.87 lei
- Preț: 478.44 lei
- Preț: 242.15 lei
- Preț: 264.59 lei
- Preț: 297.69 lei
- Preț: 268.08 lei
- Preț: 213.05 lei
- Preț: 247.01 lei
- Preț: 318.82 lei
- Preț: 246.79 lei
- Preț: 291.91 lei
- Preț: 355.31 lei
- Preț: 321.16 lei
- Preț: 275.57 lei
- Preț: 274.61 lei
- Preț: 211.47 lei
- Preț: 214.96 lei
- Preț: 174.83 lei
- Preț: 276.95 lei
- Preț: 263.82 lei
- Preț: 353.99 lei
- Preț: 321.16 lei
- Preț: 316.71 lei
- Preț: 316.91 lei
- Preț: 478.44 lei
- Preț: 475.83 lei
- Preț: 482.85 lei
- Preț: 477.17 lei
- Preț: 476.31 lei
- Preț: 424.81 lei
- Preț: 416.54 lei
Preț: 479.80 lei
Nou
Puncte Express: 720
Preț estimativ în valută:
91.82€ • 95.74$ • 76.31£
91.82€ • 95.74$ • 76.31£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 martie-03 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783519001201
ISBN-10: 3519001209
Pagini: 214
Ilustrații: III, 214 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 12 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:1983
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Studienskripten zur Soziologie
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3519001209
Pagini: 214
Ilustrații: III, 214 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 12 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:1983
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Studienskripten zur Soziologie
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1. Einführung.- 1.1. Lehrziele des Studienskriptums.- 1.2. Aufbau des Studienskriptums.- 2. Organisationen als Gegenstand der Alltagserfahrung.- 2.1. Was versteht man unter Organisationen?.- 2.2. Die moderne Gesellschaft als Organisationgesellschaft.- 2.3. Organisationen als Instanzen der Sozialisation und sozialer Kontrolle.- 2.4. Organisationen als Agenturen sozialen Wandels.- 2.5. Organisationen als menschliche Erfindungen und Konstruktionen.- Anmerkungen.- 3. Organisationen als Gegenstand der Sozialwissenschaft.- 3.1. Unbestimmtheit und Mehrdeutigkeit des Organisationsbegriffs.- 3.2. Ansätze, Perspektiven und Fragestellungen der Organisationswissenschaften.- 3.3. Organisationen als soziales Gebilde.- 3.4. Zur Entwicklung der Organisationssoziologie.- 3.5. Handeln ‘in’ und ‘von’ Organisationen als Forschungsproblem.- 3.6. Dimensionen zur Beschreibung und Analyse von Organisationen.- Anmerkungen.- 4. Ziele und Strukturen von Organisationen.- 4.1. Zwecke und Ziele von Organisationen.- 4.2. Dimensionen der Sozialstruktur von Organisationen.- Anmerkungen.- 5. Organisation und Gesellschaft.- 5.1. Organisationen als Rollensysteme.- 5.2. Organisation und sozialer Wandel.- Anmerkungen.- 6. Individuum und Organisation.- 6.1. Organisationsrollen und Individualität.- 6.2. Funktionen und Folgen von Organisationsmitgliedschaften.- 6.3. Organisation und Publikum.- 6.4. Rationalitätsprinzip und Herrschaftssicherung.- Anmerkungen.- 7. Anhang.- 7.1. Organisationsplan eines Arbeitsamtes.- 7.2. Organisationsmodell Schule.- 7.3. Autohaus: Organigramm der Arbeitsgruppen.- 7.4. Autohaus: Mitbestimmungsorgane.- 7.5. Eisen und Stahl: Organisatorische Gliederung des Vorstandes.- 7.6. Aufbau des Funktionsbereichs Arbeitsdirektor.