Cantitate/Preț
Produs

Entfremdung: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, cartea 8

Autor Rahel Jaeggi
de Limba Germană Paperback – 31 oct 2005
"Entfremdung" beherrschte als gesellschaftskritischer Begriff die von Marx inspirierten Diskussionen der Studentenbewegung, war zuletzt jedoch aus dem Repertoire kritischer Gesellschaftsanalyse verschwunden. Rahel Jaeggi eignet sich den Begriff zur Benennung gegenwärtiger Lebensrealität neu an: Für sie bedeutet er Indifferenz und Entzweiung, Machtlosigkeit und Beziehungslosigkeit sich selbst und einer als gleichgültig und fremd erfahrenen Welt gegenüber. In anschaulichen Analysen macht sie den Begriff der Entfremdung wieder fruchtbar, um eine kollektive und individuelle Befindlichkeit zu beschreiben, nach der wir uns nicht als autonom gestaltende Subjekte unserer Existenz erfahren, sondern der Dynamik uns bestimmender Zwangsverhältnisse ausgeliefert sind.
Citește tot Restrânge

Din seria Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie

Preț: 15967 lei

Nou

Puncte Express: 240

Preț estimativ în valută:
3056 3171$ 2554£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783593378862
ISBN-10: 3593378868
Pagini: 268
Dimensiuni: 141 x 214 x 13 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie


Notă biografică

Rahel Jaeggi, Dr. phil., ist Hochschulassistentin am Philosophischen Institut der Universität Frankfurt am Main.

Cuprins

Vorwort (Axel Honnet ) Einleitung I. Die Beziehung der Beziehungslosigkeit: Zur Rekonstruktion einessozialphilosophischen Motivs 1. A stranger in the world that he himself has made - Begriff undPhänomen der Entfremdung 2. Exkurs: Marx und Heidegger - Zwei Varianten derEntfremdungskritik 3. Struktur und Problematik der Entfremdungskritik 4. Über-sich-verfügen-Können - Zur Rekonstruktion desEntfremdungsbegriffs II. Sein eigenes als ein fremdes Leben leben: Vier Fälle 1. Seinesgleichen geschieht - Das Gefühl der Machtlosigkeit und dieVerselbstständigung eigener Handlungen 2. Ein blasser, halber, fremder, künstlicher Mensch - Rollenverhaltenund Authentizitätsverlust 3. Sie als nicht sie - Selbstentfremdung als innere Entzweiung 4. Wie durch eine Wand von Glas - Indifferenz undSelbstentfremdung III. Entfremdung als gestörte Welt- und Selbstaneignung 1. Wie ein Gebilde aus Zuckerwatte - Selbstsein als Selbstaneignung 1. Das Selbst als Aneignungsprozess 2. Unverfügbarkeit und Innerlichkeit 3. Selbsterfindung und Multiplizität des Selbst 2. Sein eigenes Leben leben - Selbstbestimmung, Selbstverwirklichungund Authentizität 1. Selbstbestimmung und Selbstentfremdung 2. Selbstverwirklichung und Weltaneignung 3. Selbstentfremdung und Einzigartigkeit 3. Schluss: Man selbst im anderen sein - Sozialität des Selbst,Sozialität der Freiheit .Literaturverzeichnis