Cantitate/Preț
Produs

Entleerte Räume: Zur literarischen Ästhetik der Absenz bei Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, cartea 9

Autor Kathrin Schuchmann
de Limba Germană Hardback – 29 iul 2022
Vorstellungen von Absenz wirken in der Gegenwart auf breiter Basis – auch in der Literatur. Doch wie sind diese medial vermittelt? Geht man davon aus, dass Absenz-Phänomene sich nicht in einer primordialen Leere ereignen, sondern dass ihnen eher mit Vorstellungen vom Unbestimmten, Unverfügbaren und Möglichen beizukommen ist, rücken Verräumlichungsformen in den Fokus, die bewegungslogisch zu erklären sind. Um das intrikate Verhältnis von Möglichkeitsformen und ‚Wirklichkeit‘ innerhalb der Grenzen des Sagbaren zu verhandeln, begegnen ihm Thomas Bernhards und Christoph Ransmayrs Erzähltexte mit Verfahren der Verräumlichung. Aus der Perspektive einer Ästhetik der Absenz poetisieren diese Erzähltexte Wahrnehmungsschwellen, indem sie Abwesendes textphänomenal verräumlichen, es jedoch nicht im (topo-)graphischen containment absichern, sondern eine Topologie eröffnen, die auf Strategien des displacement setzt. Die Studie führt raumtheoretische Ansätze unter einer differenztheoretischen Perspektive mit einem Konzept von Virtualität zusammen, um literarische Verfahren der Verräumlichung von Absenz in Erzähltexten von Bernhard und Ransmayr zu untersuchen.
Citește tot Restrânge

Din seria Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Preț: 54089 lei

Preț vechi: 63633 lei
-15% Nou

Puncte Express: 811

Preț estimativ în valută:
10351 10793$ 8603£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662640241
ISBN-10: 3662640244
Ilustrații: XI, 425 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.79 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Seria Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

Einleitung.- Vom ›leeren‹ Raum zur Medialität der Absenz: Konturen eines Diskursproblems.- Texturen der Absenz: Räumlichkeit zwischen Horror Vacui und Möglichkeitsdenken.- Displacement: Zur literarischen Verräumlichung der Absenz.- Die »organisierte Form des Verschwindens« – Wüste als Experimentalraum in Christoph Ransmayrs Strahlender Untergang. Ein Entwässerungsprojekt oder Die Entdeckung des Wesentlichen.- »die Zeichen auf meinen Karten bedeuten Sperrgebiet« – ›Weiße Flecken‹ durchmessen mit Christoph Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis.- »Schwarzer Schnee?« – Zur Virtualität der Leerstelle in Christoph Ransmayrs Der fliegende Berg.- Im white cube: Den ›leeren‹ Raum verhören mit Thomas Bernhards Das Kalkwerk.- »Korrektur der Korrektur der Korrektur der Korrektur« – Zur Architextur der Absenz in Thomas Bernhards Korrektur.- »..., sondern vielmehr das, was drum herum oder darin ist«: Zur epistemologischen und ästhetischen Dimension der Absenz.

Notă biografică

Kathrin Schuchmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere deutsche Literatur am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln. 

Textul de pe ultima copertă

Vorstellungen von Absenz wirken in der Gegenwart auf breiter Basis – auch in der Literatur. Doch wie sind diese medial vermittelt? Geht man davon aus, dass Absenz-Phänomene sich nicht in einer primordialen Leere ereignen, sondern dass ihnen eher mit Vorstellungen vom Unbestimmten, Unverfügbaren und Möglichen beizukommen ist, rücken Verräumlichungsformen und -strategien in den Fokus, die bewegungslogisch zu erklären sind. Die Studie führt raumtheoretische Ansätze unter einer differenztheoretischen Perspektive mit einem Konzept von Virtualität zusammen, um literarische Verfahren der Verräumlichung von Absenz in Erzähltexten von Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr zu untersuchen.

Caracteristici

Die Arbeit wurde 2023 mit dem Offermann-Hergarten-Preis der Universität zu Köln ausgezeichnet Literarische Verfahren der raumhaften Darstellung von Leere Innovative Perspektiven auf Texte von Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr