Entwicklung und Validierung einer Prüfsystematik zur Charakterisierung von additiv gefertigten Thermoplast-Leichtbaustrukturen: Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering
Autor Patrick Striemannde Limba Germană Paperback – 21 feb 2023
Preț: 522.56 lei
Preț vechi: 614.79 lei
-15% Nou
Puncte Express: 784
Preț estimativ în valută:
100.00€ • 103.77$ • 83.59£
100.00€ • 103.77$ • 83.59£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658407544
ISBN-10: 3658407549
Ilustrații: XXXVII, 192 S. 80 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.28 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Seria Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658407549
Ilustrații: XXXVII, 192 S. 80 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.28 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Seria Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Einleitung.- Stand der Technik.- Prozess und Material.- Experimentelle Verfahren.- Ergebnisse.- Zusammenfassung und Ausblick.
Notă biografică
Patrick Striemann war im Werkstoffprüflabor der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) tätig. In Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund schloss er am Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik (WPT) seine Promotion ab. Er befasste sich mit dem Verformungs- und Ermüdungsverhalten von additiv gefertigten Polymer- und Verbundwerkstoffen.
Textul de pe ultima copertă
Dieses Buch befasst sich mit der Charakterisierung von additiv gefertigten Thermoplast-Leichtbaustrukturen. Die prozessbedingten Eigenheiten der additiven Fertigung beeinflussen die Prüfstrategien und die Charakterisierungsergebnisse. Daher werden einzelne Prüfstrategien zur Beurteilung der Qualität und der Leistungsfähigkeit auf das Verarbeitungsverfahren angepasst. Die qualitative Beurteilung erfolgte oberflächen- und volumenbasiert. Durch die Kombination beider Methoden konnten Ansammlungen von Porenvolumen den Fertigungseffekten zugeordnet werden. Die Bewertung des Verformungsverhaltens erfolgte in einem breiten Dehnratenbereich (statisch, quasistatisch und dynamisch), das Ermüdungsverhalten unter zyklischer Belastung wurde bis 108 Lastwechsel charakterisiert. Für die Untersuchungen im VHCF-Bereich wurde ein Hochfrequenz-Prüfsystem verwendet und die Temperaturentwicklung überwacht. Die adaptierten und neuentwickelten Prüfstrategien lassen sich in einer Prüfsystematik zusammenfassen, die die fertigungsbedingten Einflüsse berücksichtigen und einen sicheren Betrieb von langzeitbeanspruchten Thermoplast-Leichtbaustrukturen gewährleisten.
Der Autor
Patrick Striemann war im Werkstoffprüflabor der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) tätig. In Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund schloss er am Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik (WPT) seine Promotion ab. Er befasste sich mit dem Verformungs- und Ermüdungsverhalten von additiv gefertigten Polymer- und Verbundwerkstoffen.