Systematische Bewertung des defektdominierten Ermüdungsverhaltens der additiv gefertigten austenitischen Stähle X2CrNiMo17-12-2 und X2CrNiMo18-15-3: Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering
Autor Felix Julian Sternde Limba Germană Paperback – iul 2023
Preț: 522.42 lei
Preț vechi: 614.61 lei
-15% Nou
Puncte Express: 784
Preț estimativ în valută:
99.98€ • 103.59$ • 83.44£
99.98€ • 103.59$ • 83.44£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658419264
ISBN-10: 3658419261
Ilustrații: XXXIV, 190 S. 73 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.28 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Seria Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658419261
Ilustrații: XXXIV, 190 S. 73 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.28 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Seria Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Einleitung und Zielsetzung.- Grundlagen und Stand der Technik.- Werkstoffe und additive Fertigung.- Experimentelle Verfahren.- Ergebnisse und Diskussion.- Zusammenfassung und Ausblick.
Notă biografică
Der Autor
Felix Julian Stern war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik (WPT) an der Technischen Universität Dortmund tätig.
Textul de pe ultima copertă
Felix Julian Stern befasst sich in dieser Arbeit mit der Charakterisierung von Stählen, die mittels pulverbettbasierter Laserfusion gefertigt wurden. Von besonderer Bedeutung sind für additiv gefertigte Werkstoffe prozessbedingte Defekte wie Poren und Anbindungsfehler, die insbesondere unter Ermüdungsbeanspruchung durch ihre Kerbwirkung zu einem vorzeitigen Versagen des Werkstoffs führen. Aus diesem Grund liegt der Fokus der Untersuchungen zu einem Teil auf einer systematischen Herangehensweise zur Charakterisierung des Defekteinflusses auf die Ermüdungseigenschaften, indem Defekte mit definierter Größe, Form und Lage in einen austenitischen Chrom-Nickel-Stahl erzeugt wurden. An diesen Proben erfolgten Ermüdungsversuche, deren Ergebnisse in Kombination mit den Informationen über den künstlich eingebrachten Defekt dazu verwendet werden, zwei bruchmechanische Modelle von Murakami sowie von Shiozawa zur Beschreibung des Ermüdungsverhaltens zu validieren. Im zweiten Teil werden diese Modelle dazu genutzt, den Einfluss des Legierungselements Stickstoff in einem weiteren austenitischen Chrom-Nickel-Stahl zu untersuchen, wobei sowohl das Ermüdungsverhalten an Luft als auch in korrosivem Medium erfolgreich beschrieben wird. Diese Arbeit bietet somit Ansätze zur systematischen Bewertung des Einflusses von Defekten auf additiv gefertigte Werkstoffe und zur Beschreibung des Ermüdungsverhaltens unter korrosiver Beanspruchung.
Der Autor
Felix Julian Stern war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik (WPT) an der Technischen Universität Dortmund tätig.