Cantitate/Preț
Produs

Es war einmal eine Frau, die ihren Mann nicht sonderlich liebte: Berliner Taschenbuch, cartea 717

Autor Ljudmila Petruschewskaja Traducere de Antje Leetz
de Limba Germană Paperback – oct 2010
Niemand schreibt erste Sätze wie die Petruschewskaja: »Es lebte einmal ein Vater, der seine Kinder nicht finden konnte.« - »Eine Frau hasste ihre Nachbarin.« - »Es war einmal ein sehr dickes Mädchen, das nicht ins Taxi passte.« Und das ist nur der Anfang. Petruschewskajas Geschichten führen mitten hinein in die Welt des Unheimlichen, Schaurigen, Monströsen. Sie verbindet Alltägliches mit Absurdem und ist dabei vor allem eines: unendlich komisch. Neunzehn eigens für diesen Band zusammengestellte Geschichten zum Entdecken und Wiederentdecken der großen russischen Autorin!
Citește tot Restrânge

Din seria Berliner Taschenbuch

Preț: 5691 lei

Nou

Puncte Express: 85

Preț estimativ în valută:
1089 1130$ 910£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783833307171
ISBN-10: 383330717X
Pagini: 190
Dimensiuni: 138 x 187 x 15 mm
Greutate: 0.16 kg
Editura: Berliner Taschenbuch Verl
Seria Berliner Taschenbuch


Notă biografică

Ljudmila Petruschewskaja, 1938 geboren, stammt aus einer Moskauer Intellektuellenfamilie, die vom russischen Staat über drei Generationen zu »Volksfeinden« erklärt wurde. Sie studierte in Moskau Journalistik,schrieb fürs Radio und fürs Fernsehen. In den Sechzigern begann sie, Prosatexte zu schreiben, die Jahrzehnte nicht erscheinen durften. Sie wurden unter der Hand verbreitet und machten sie zu einer der populärsten Figuren des russischen Undergrounds. Heute zählt sie zu den bekanntesten Autorinnen Russlands. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Puschkin-Preis. 1995 erschien in Russland eine fünfbändige Werkausgabe. Die Petruschewskaja lebt in Moskau, wo sie als Autorin und Kabarettistin auftritt.

Recenzii

"Absolut unterhaltsamund äußerst beunruhigend.Mehr davon!"The New York Times"Wenn es auch nur einenFunken Gerechtigkeit aufdieser Welt gibt, wird diesesBüchlein als das gewürdigt,was es tatsächlich ist: einGlanzpunkt modernerLiteratur."Elle