Evaluierungsforschung: Methoden zur Einschätzung von sozialen Reformprogrammen: Studienbücher zur Sozialwissenschaft, cartea 10
Autor Carol H. Weissde Limba Germană Paperback – 1974
Din seria Studienbücher zur Sozialwissenschaft
- Preț: 489.30 lei
- Preț: 411.16 lei
- Preț: 320.79 lei
- Preț: 408.44 lei
- Preț: 412.13 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 424.22 lei
- Preț: 483.70 lei
- Preț: 484.69 lei
- Preț: 480.83 lei
- Preț: 483.55 lei
- Preț: 410.39 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 411.32 lei
- Preț: 410.17 lei
- Preț: 410.55 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 411.32 lei
- Preț: 413.84 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 410.17 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 276.73 lei
- Preț: 413.45 lei
- Preț: 480.83 lei
- Preț: 486.21 lei
- Preț: 484.08 lei
- Preț: 415.77 lei
Preț: 412.13 lei
Nou
Puncte Express: 618
Preț estimativ în valută:
78.87€ • 81.72$ • 65.82£
78.87€ • 81.72$ • 65.82£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531212425
ISBN-10: 3531212427
Pagini: 196
Ilustrații: 193 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 10 mm
Greutate: 0.2 kg
Ediția:1974
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studienbücher zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531212427
Pagini: 196
Ilustrații: 193 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 10 mm
Greutate: 0.2 kg
Ediția:1974
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studienbücher zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einführung.- Beiträge zu einem rationalen Entscheidungsprozeß.- Der Zweck der Evaluierungsforschung.- Vergleich zwischen Evaluierung und anderer Forschung.- 2. Zwecke der Evaluierung.- Offene und verdeckte Zwecke.- Beabsichtigte Anwendungen.- Wem sollte gedient werden?.- Die Struktur der Evaluierung.- 3. Formulierung der Frage und Messung der Antwort.- Formulierung der Programmziele.- Die Wahl zwischen Zielen.- Maßstäbe.- Unvorhergesehene Konsequenzen.- Das Messen: Indikatoren für den Erfolg.- Spezifizierung des Programms.- Das Messen: Inputvariable und intervenierende Variable.- Die Sammlung von Daten.- 4. Die Planung der Evaluierung.- Versuchsplanung (“experimental design”).- Quasi-experimentelle Methoden.- Nicht-experimentelle Methoden.- Vergleichende Evaluierung von Programmen.- Theorie und Wiederholung.- Kosten-Nutzen-Analyse.- Von der Evaluierung zum “Planning, Programming und Budgeting”.- 5. Die bewegte Umgebung des Aktionsprogramms.- Das sich verändernde Programm.- Das Verhältnis zu den Praktikern.- Der soziale Kontext des Programms.- 6. Die Verwendung der Evaluierungsresultate.- Die Rolle des Evaluierenden.- Institutionelle Widerstände.- Bessere Verbreitung der Evaluierungsresultate.- Die Kluft zwischen Evaluierung und Empfehlungen für künftiges Handeln.- Der Effekt von „wenig Effekt“.- Anmerkungen.- Bibliographie.