Non-direktive Pädagogik: Eine Einführung in Grundlagen und Praxis des selbstbestimmten Lernens: Studienbücher zur Sozialwissenschaft, cartea 41
Autor Wolfgang Hintede Limba Germană Paperback – 1980
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 413.45 lei 6-8 săpt. | |
VS Verlag für Sozialwissenschaften – 1980 | 413.45 lei 6-8 săpt. | |
Deutscher Universitätsverlag – 24 noi 1998 | 481.20 lei 6-8 săpt. |
Din seria Studienbücher zur Sozialwissenschaft
- Preț: 489.30 lei
- Preț: 411.16 lei
- Preț: 320.79 lei
- Preț: 408.44 lei
- Preț: 412.13 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 412.13 lei
- Preț: 424.22 lei
- Preț: 483.70 lei
- Preț: 484.69 lei
- Preț: 480.83 lei
- Preț: 483.55 lei
- Preț: 410.39 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 411.32 lei
- Preț: 410.17 lei
- Preț: 410.55 lei
- Preț: 416.71 lei
- Preț: 411.32 lei
- Preț: 413.84 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 410.17 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 276.73 lei
- Preț: 480.83 lei
- Preț: 486.21 lei
- Preț: 484.08 lei
- Preț: 415.77 lei
Preț: 413.45 lei
Nou
Puncte Express: 620
Preț estimativ în valută:
79.13€ • 81.98$ • 66.03£
79.13€ • 81.98$ • 66.03£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531215228
ISBN-10: 3531215221
Pagini: 220
Ilustrații: 215 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 15 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:1980
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studienbücher zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531215221
Pagini: 220
Ilustrații: 215 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 15 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:1980
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studienbücher zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Zur Situation wissenschaftlicher Praxis.- 1.1 Die Eigendynamik des wissenschaftlichen Überbaus.- 1.2 Fachjargon und Insider-Sprache.- 1.3 Analytische Verfahren, Theorie-Praxis-Debatte und das Problem der Methodologie.- 1.4 Engagement, Emotionen und Verantwortung von Wissenschaftlern.- 2. Der Symbolische Interaktionismus.- 2.1 Grundgedanken interaktionistischer Theorie und ihr kritisches Potential.- 2.2 Kritik am Symbolischen Interaktionismus.- 2.3 Handlungsforschung als sinnvolle Konsequenz interaktionistischer Theorieansätze.- 3. Humanistische Psychologie.- 3.1 Grundpostulate der Humanistischen Psychologie.- 3.2 Die Humanistische Psychologie in der BRD.- 4. Zur Theorie einer non -dire ktiven Pädagogik.- 4.1 Zur gesellschaftlichen Situation in der BRD.- 4.2 Lernen auf dem Hintergrund einer sich ständig wandelnden Gesellschaft.- 4.3 Traditionelle Erziehungswissenschaft und ihre Konsequenzen.- 4.4 Antipädagogik — ein polemischer Entwurf einer Welt ohne Erziehung.- 4.5 Grundlagen des Konzepts einer non-direktiven Pädagogik.- 4.6 Das Dilemma der Lernziele.- 4.7 Damit keine Mißverständnisse entstehen.- 5. Zur Praxis selbstbestimmter Lernprozesse.- 5.1 Wichtige Elemente freien Lernens.- 5.2 Zur Rolle des Pädagogen.- 6. Ergebnisse und gesellschaftlicher Stellenwert selbstbestimmter Lernprozesse.- 6.1 Die integrierte Persönlichkeit.- 6.2 Selbstverwirklichung.- 6.3 Politische Relevanz freien Lernens.- 7. Situationen in der Praxis non-direktiver Pädagogik.- 7.1 Bürgerversammlung: über die Katharsis zur Gruppenbildung.- 7.2 Schule: nicht nur „lehren“ (W. Dorsch).- 7.3 Wohnsiedlung: lernen durch gemeinsames Tun.- 7.4 Hochschule: „Ich habe gemerkt, wie behäbig ich geworden bin.“.- 7.5 Sozialer Brennpunkt: aller Anfang ist schwer.- 7.6 Schule: miteinanderreden und gemeinsam die Routine aufbrechen.- Schlußbemerkung.