Cantitate/Preț
Produs

Exogene Osteomyelitis von Becken und unteren Gliedmaßen: Besonderheiten Pathogenese Klinik Therapie Ergebnisse

Autor K. H. Müller Introducere de J. Rehn
de Limba Germană Paperback – 15 dec 2011

Preț: 47616 lei

Preț vechi: 50123 lei
-5% Nou

Puncte Express: 714

Preț estimativ în valută:
9112 9456$ 7616£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642678417
ISBN-10: 3642678416
Pagini: 464
Ilustrații: XVI, 442 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 24 mm
Greutate: 0.74 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1981
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

A. Die exogene Osteomyelitis des Beckens.- 1 Einleitung.- 2 Traumatologie des Beckenringes.- 2.1 Bemerkungen zur Biomechanik.- 2.2 Funktionelle Einteilung der Beckenfrakturen.- 2.3 Therapie der Beckenringfrakturen.- 3 Ursachen der exogenen Beckenosteomyelitis.- 3.1 Posttraumatische Osteomyelitis.- 3.2 Postoperative Osteomyelitis — Beckeninfektion nach Spongiosaentnahme.- 4 Verlaufsformen und Therapie.- 4.1 Akute und frühmanifeste Beckenosteomyelitis.- 4.1.1 Klinik.- 4.1.2 Therapie.- 4.2 Chronische Beckenosteomyelitis.- 4.2.1 Klinik.- 4.2.2 Therapie der chronischen Darmbeinosteomyelitis.- 4.2.3 Therapie der chronischen Osteomyelitis des ventralen Beckenringes.- 5 Operationstechnik mit dem Fixateur externe am Becken.- 6 Literatur.- Dokumentation zur exogenen Osteomyelitis des Beckens.- B. Die exogene Osteomyelitis des koxalen Femurendes.- 1 Einleitung.- 2 Pyogene Koxitis.- 2.1 Formen.- 2.1.1 Osteoarthritis — Osteomyelitis des Hüftgelenkes.- 2.1.2 Hüftgelenkempyem.- 2.1.3 Septische Hüftkopfnekrose.- 2.2 Ursachen und Häufigkeit.- 2.3 Gelenkerhaltende Therapie.- 2.4 Therapie des Gelenkverlustes.- 2.4.1 Debridement und Ruhigstellung.- 2.4.2 Debridement und Resektionshüfte — Girdlestone-Plastik.- 2.4.3 Stabile Arthrodese im Infekt.- 2.4.4 Totalprothetischer Hüftgelenkersatz im Infekt.- 3 Extrakapsuläre hüftnahe Osteomyelitis.- 3.1 Ursachen und Häufigkeit.- 3.2 Therapie.- 3.2.1 Debridement.- 3.2.2 Interne Reosteosynthese.- 3.2.3 Externe Reosteosynthese.- 3.2.4 Sonstige therapeutische Maßnahmen.- 3.3 Trochanterosteomyelitis nach Druck- und Lagerungsschäden.- 4 Literatur.- Dokumentation zur exogenen Osteomyelitis des koxalen Femurendes.- C. Infektionen nach Totalendoprothesen der Hüfte.- 1 Einleitung.- 2 Prophylaxe.- 3 Klinik und Diagnostik.- 3.1 Oberflächliche Infektion.- 3.2 Tiefe Infektion.- 3.2.1 Kritische Analyse der eigenen Infektrate.- 3.2.2 Frühmanifeste tiefe Infektion.- 3.2.3 Spätmanifeste und schleichende Infektion.- 3.2.4 Septische Prothesenlockerung.- 4 Therapie.- 4.1 Revisionseingriff und konservative Therapie.- 4.2 Prothesenaustausch oder Resektionszustand der Hüfte — Abgrenzung der Indikationsbereiche.- 4.3 Wechsel der Totalendoprothese im Infekt.- 4.4 Resektionszustand der Hüfte (Girdlestone-Plastik).- 5 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 6 Literatur.- Dokumentation zu den Infektionen nach Totalendoprothesen der Hüfte.- D. Die exogene Osteomyelitis des Oberschenkelschaftes.- 1 Einleitung.- 2 Ursachen und Häufigkeit.- 3 Akute und frühmanifeste Femurosteomyelitis.- 3.1 Klinik und Diagnostik.- 3.2 Therapie.- 4 Infizierte Femurpseudarthrose.- 4.1 Klinik und Diagnostik.- 4.2 Therapie.- 4.2.1 Debridement.- 4.2.2 Stabilisierung.- 4.2.3 Spongiosaplastik.- 4.3 Allgemein-chirurgische Komplikationen.- 5 Chronische Osteomyelitis des stabilen Femurs.- 5.1 Chronische Weichteilinfektion — Fistelsysteme, Abszeß, Phlegmone.- 5.2 Osteomyelitische Resthöhle.- 5.2.1 Debridement, Muldung, Trepanation.- 5.2.2 Plastischer Verschluß.- 5.3 Spontanfraktur.- 5.3.1 Bemerkungen zur Definition.- 5.3.2 Ursachen, Häufigkeit, Klinik, Therapie.- 5.4 Oberschenkelamputation.- 6 Femurosteomyelitis und Gonarthrose.- 6.1 Zur Pathophysiologie des synovialen Systems.- 6.2 Häufigkeit, Klinik, Therapie.- 7 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 8 Literatur.- Dokumentation zur exogenen Osteomyelitis des Oberschenkelschaftes.- E. Die exogene Osteomyelitis der Region des Kniegelenkes.- 1 Einleitung.- 2 Osteomyelitis der Oberschenkelrolle.- 2.1 Formen.- 2.2 Ursachen und Häufigkeit.- 2.3 Klinik.- 2.4 Therapie.- 2.5 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 3 Osteomyelitis des Schienbeinkopfes.- 3.1 Formen.- 3.2 Ursachen und Häufigkeit.- 3.3 Klinik.- 3.4 Therapie.- 3.5 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 3.6 Tabellarischer Anhang zum Krankengut nach Frakturosteomyelitis der Oberschenkelrolle und des Schienbeinkopfes.- 4 Osteomyelitis der Kniescheibe.- 5 Osteomyelitis nach aseptischer Arthrodese des Kniegelenkes.- 6 Kniegelenkinfektionen ohne initiale Osteomyelitis.- 6.1 Formen.- 6.2 Ursachen und Häufigkeit.- 6.3 Klinik.- 6.4 Therapie.- 6.5 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 7 Arthrodese bei eitriger Infektion der Knieregion.- 7.1 Gelenkerhalt oder Arthrodese — prinzipielle therapeutische Kriterien.- 7.2 Indikation und Häufigkeit.- 7.3 Technik.- 7.4 Krankengu und Behandlungsergebnisse.- 8 Literatur.- Dokumentation zur exogenen Osteomyelitis der Region des Kniegelenkes.- F. Die exogene Osteomyelitis der Region des oberen Sprunggelenkes.- 1 Einleitung.- 2 Osteomyelitis nach distaler intraartikulärer Unterschenkelfraktur (Pilon tibial).- 2.1 Bemerkungen zur Einteilung der Frakturen und Unfallmechanik.- 2.2 Bemerkungen zur Vaskularisierung des traumatisierten Pilon tibial.- 2.3 Ursachen, Häufigkeit, Klinik.- 2.3.1 Osteomyelitis nach auswärtiger operativer Erstbehandlung.- 2.3.2 Osteomyelitis nach operativer Erstbehandlung im „Bergmannsheil Bochum“.- 2.3.3 Osteomyelitis nach konservativer Erstbehandlung.- 2.4 Therapie.- 2.4.1 Gelenkerhalt oder Arthrodese — prinzipielle therapeutische Kriterien.- 2.4.2 Fixateur-externe-Osteosynthese bei infektgefährdeten Frakturen des Pilon tibial.- 2.5 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 3 Osteomyelitis der Knöchelgabel.- 3.1 Ursachen und Häufigkeit.- 3.2 Klinik.- 3.3 Therapie.- 3.4 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 4 Osteomyelitis des Sprungbeins.- 5 Sprunggelenkinfektion ohne initiale Osteomyelitis.- 5.1 Ursachen und Häufigkeit.- 5.2 Therapie.- 5.3 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 6 Osteomyelitis nach aseptischer Arthrodese des oberen Sprunggelenkes.- 7 Arthrodese bei eitriger Infektion der Sprunggelenke.- 7.1 Ursachen und Häufigkeit.- 7.2 Indikation.- 7.3 Technik.- 7.4 Weichteile.- 7.5 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 8 Literatur.- Dokumentation zur exogenen Osteomyelitis der Region des oberen Sprunggelenkes.- G. Die exogene Osteomyelitis des Fußes.- 1 Einleitung.- 2 Osteomyelitis des Sprungbeins.- 2.1 Funktionelle Anatomie.- 2.2 Formen — septische Talusnekrose.- 2.3 Ursachen und Häufigkeit.- 2.4 Klinik und Diagnostik.- 2.5 Therapie.- 2.6 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 3 Osteomyelitis des Fersenbeins.- 3.1 Funktionelle Anatomie.- 3.2 Ursachen und Häufigkeit.- 3.3 Klinik.- 3.3.1 Deformierung des Fußes.- 3.3.2 Weichteile.- 3.4 Therapie.- 3.4.1 Frühmanifeste Osteomyelitis.- 3.4.2 Chronisch-rezidivierende Osteomyelitis.- 3.5 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 4 Osteomyelitis des Vorfußes.- 4.1 Funktionelle Anatomie.- 4.2 Ursachen und Häufigkeit.- 4.3 Posttraumatische Osteomyelitis des Vorfußes.- 4.3.1 Frühmanifeste posttraumatische Osteomyelitis.- 4.3.2 Chronisch-rezidivierende posttraumatische Osteomyelitis.- 4.3.3 Krankengut und Behandlungsergebnisse.- 4.4 Neurotrophisch bedingte Osteomyelitis des Vorfußes.- 4.4.1 Ursachen und Klinik.- 4.4.2 Neurotrophische Osteomyelitis bei Diabetes mellitus.- 5 Literatur.- Dokumentation zur exogenen Osteomyelitis des Fußes.- Farbtafeln.