Cantitate/Preț
Produs

Fehlertoleranzverfahren: Studienreihe Informatik

Autor Klaus Echtle
de Limba Germană Paperback – 13 aug 1990
Dieses Buch beschreibt die grundlegenden Verfahren zur Tolerierung von Fehlern, die in Rechensystemen auftreten. Besondere Beachtung finden Fehlertoleranz-Maßnahmen für verteilte Systeme, da diese eine zunehmende Bedeutung erlangen. Die Ansätze zur Vermeidung von Zuverlässigkeitsengpässen durch Fehlertoleranz-Instanzen, die selbst fehlertolerant sind, werden ausführlich diskutiert. Die Darstellung ist weniger auf die Beschreibung existierender fehlertoleranter Rechensysteme ausgerichtet als vielmehr auf eine systematische, weitgehend implementierungsunabhängige Klassifikation der verschiedenen Schritte zur Fehlertoleranz und ihrer Varianten. Es wird ein Überblick gegeben, der die Entwurfsalternativen bei der Realisierung von Fehlertoleranz-Verfahren aufzeigt und ihre Auswirkungen auf Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und andere Eigenschaften eines Rechensystems verdeutlicht.
Citește tot Restrânge

Din seria Studienreihe Informatik

Preț: 36533 lei

Preț vechi: 45666 lei
-20% Nou

Puncte Express: 548

Preț estimativ în valută:
6991 7255$ 5844£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540526803
ISBN-10: 3540526803
Pagini: 340
Ilustrații: XII, 322 S. 53 Abb.
Dimensiuni: 170 x 242 x 18 mm
Greutate: 0.54 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Studienreihe Informatik

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einführung.- 1.1 Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanforderungen.- 1.2 Fehler in Rechensystemen.- 1.3 Fehlertoleranz-Anforder ungen.- 1.4 Inhaltsübersicht.- 2 Struktur-Funktions-Modell.- 2.1 Funktionszuordnung.- 2.2 Verteilte Systeme.- 2.3 Binäres Fehlermodell.- 2.4 Fehlerausbreitung und -eingrenzung.- 3 Redundanz.- 3.1 Redundante Mittel.- 3.2 Aktivierung der Redundanz.- 4 Fehlerdiagnose.- 4.1 Diagnosearten.- 4.2 Nutzung der Informationsredundanz.- 5 Rekonfigurierung.- 5.1 Beitrag zur Fehlertoleranz.- 5.2 Ersetzbare Komponentenmengen.- 5.3 Verlagerungskriterien.- 5.4 Verlagerungsalgorithmen.- 5.5 Implementierungsformen von Rekonfiguratoren.- 6 Rückwärtsbehebung.- 6.1 Prinzip der Rückwärtsbehebung.- 6.2 Rücksetzpunkt-Erstellung.- 6.3 Rücksetzlinien interagierender Prozesse.- 6.4 Implementierungsformen von Rücksetzlinien-Verwaltern.- 6.5 Ein-/Ausgabeoperationen.- 7 Vorwärtsbehebung.- 7.1 Prinzip der Vorwärtsbehebung.- 7.2 Beispiele.- 8 Fehlermaskierung.- 8.1 Prinzip der Fehlermaskierung.- 8.2 Synchronisierung redundanter Prozeßexemplare.- 8.3 Implementierung der Fehlermaskierung in verschiedenen Schichten.- 8.4 Hybridredundanz.- 8.5 Fehlertoleranz des Maskierers.- 8.6 Maskierungs-Protokolle.- 8.7 Ein- /Ausgabeoperationen.- 9 Fehlerkorrektur.- 9.1 Fehlerkorrektur-Codes.- 9.2 Anwendungsbereiche der Fehlerkorrektur.- 10 Entwurf von Fehlertoleranz-Verfahren.- 10.1 Alternativen beim Entwurf von Fehlertoleranz-Verfahren.- 10.2 Beschreibung kombinierter Fehlertoleranz-Verfahren.- 11. Absichten, Einsichten und Aussichten.