Film als Raumkunst: Marburger Schriften zur Medienforschung, cartea 23
Editat de Henning Engelke, Ralf Michael Fischer, Regine Prangede Limba Germană Paperback – mai 2012
Din seria Marburger Schriften zur Medienforschung
- Preț: 227.77 lei
- Preț: 283.33 lei
- Preț: 303.57 lei
- Preț: 229.88 lei
- Preț: 210.40 lei
- Preț: 146.10 lei
- Preț: 190.20 lei
- Preț: 237.05 lei
- Preț: 162.19 lei
- Preț: 199.04 lei
- Preț: 121.38 lei
- Preț: 159.60 lei
- Preț: 181.70 lei
- Preț: 128.47 lei
- Preț: 217.98 lei
- Preț: 151.03 lei
- Preț: 241.05 lei
- Preț: 154.82 lei
- Preț: 243.50 lei
- Preț: 89.31 lei
- Preț: 192.37 lei
- Preț: 250.45 lei
- Preț: 148.00 lei
- Preț: 149.42 lei
- Preț: 229.25 lei
- Preț: 127.48 lei
- Preț: 122.29 lei
- Preț: 120.47 lei
- Preț: 183.37 lei
- Preț: 184.29 lei
- Preț: 165.57 lei
- Preț: 129.23 lei
- Preț: 132.18 lei
- Preț: 92.19 lei
- Preț: 152.03 lei
- Preț: 206.75 lei
- Preț: 2116.76 lei
Preț: 236.05 lei
Nou
Puncte Express: 354
Preț estimativ în valută:
45.17€ • 46.89$ • 37.67£
45.17€ • 46.89$ • 37.67£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783894727253
ISBN-10: 389472725X
Pagini: 368
Dimensiuni: 148 x 211 x 20 mm
Greutate: 0.6 kg
Editura: Schüren Verlag
Seria Marburger Schriften zur Medienforschung
ISBN-10: 389472725X
Pagini: 368
Dimensiuni: 148 x 211 x 20 mm
Greutate: 0.6 kg
Editura: Schüren Verlag
Seria Marburger Schriften zur Medienforschung
Notă biografică
Regine Prange1991 Promotion an der FU Berlin; 1992-1998 wiss. Ass. am Kunstgeschichtlichen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, dort 1998 Habilitation. Vertretungsprofessuren an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Goethe Universität Frankfurt a.M.; 1999 Professur für Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg mit Schwerpunkt in der Kunst des 19./20. Jahrhundert; seit 2001 Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte, Kunst- und Medientheorie an der Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt a.M. Forschungsschwerpunkte: Die ästhetische Raumkonstruktion in Malerei und Film; Geschichte der abstrakten Malerei; Utopien und Theorien der Moderne; Geschichte des Faches Kunstgeschichte und seiner Methoden. Ralf Michael Fischer2006 Promotion an der der Philipps-Universität Marburg. Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Tübingen und an der University of Massachusetts in Amherst. 2001 bis 2006 wiss. Mitarbeiter an den Kunstgeschichtlichen Instituten in Marburg und Frankfurt; in Frankfurt von 2006 bis 2007 wiss. Mitarbeiter und von 2007 bis 2009 wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt "Reflexion der filmischen Räume" mit einem Teilprojekt zum film noir; seit April 2009 wiss. Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Bildkünste seit dem 19. Jahrhundert., Fotografie, Film. Publikationen über Kubrick, Kurosawa, Pollock, Antonioni und Fassbinder; Dissertation über die Konstruktion von Raum und Zeit in den Filmen Stanley Kubricks(Berlin: Gebr. Mann, 2009); Habilitationsprojekt zur Visualisierung der amerikanischen frontier in den Bildmedien seit dem 19. Jahrhundert.Henning Engelke2005 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen. Studium der Kunstgeschichte, Ethnologie und Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen. 1999-2003 Volontariat u. Wissenschaftlicher Mitarbeit am Deutschen Filmmuseum, Frankfurt. 2003-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vertretung) am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt. 2005-2006 Postdoktoranden-Stipendium des Landes Niedersachsen am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München. 2007-2008 DFG-Forschungsstipendium in den USA für Habilitationsprojekt zum US-amerikanischen Avantgardefilm. Seit April 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt sowie seit April 2009 Fachredakteur für den Bereich Film des Internet-Rezensionsjournals sehepunkte. Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Bildtheorie des Films, Bildkonzepte in Wissenschaft und Kunst.