Cantitate/Preț
Produs

Film als Raumkunst: Marburger Schriften zur Medienforschung, cartea 23

Editat de Henning Engelke, Ralf Michael Fischer, Regine Prange
de Limba Germană Paperback – mai 2012
Die Auseinandersetzung mit filmischer Raumkonstruktion zieht sich wie ein roter Faden durch die Theoriegeschichte des Films. Bereits 1916 entwarf Hugo Münsterberg ein Modell filmischer Darstellungsformen in räumlichen Begriffen. Von den klassischen Filmtheorien Rudolf Arnheims, Béla Balázs', André Bazins oder Siegfried Kracauers, über die semiotisch-psychoanalytischsche Ideologiekritik der 1970er Jahre bis hin zu phänomenologischen Ansätzen oder Gilles Deleuzes philosophischer Kinotheorie bildete der Raum einen zentralen Aspekt filmtheoretischer Diskurse. Zudem hat sich die Theorie des Kinos nicht selten räumlicher Bilder bedient, wenn etwa das Höhlengleichnis aus Platos Politeia herangezogen wurde. Paradoxerweise geriet in der aktuellen Film- und Medienwissenschaft der wesentliche Aspekt des filmischen Raums als ästhetischer Raum in den Hintergrund, sahen doch weder die dominanten visual culture studies noch die Forschungsperspektiven des spatial turn einen differenzierten Begriff des Ästhetischen bzw. eine historische Theorie der Kunst vor. Mit der gängigen Vorstellung vom Film als einem Element übergreifender politischer und sozialer Topographien verschwammen - neben dem unbestrittenen kulturtheoretischen Erkenntnisgewinn - zunehmend die Grenzen zwischen unmittelbar lebensweltlichen und ästhetischen Formen und somit auch die Grundbedingungen zur Reflexion ihrer gegenseitigen Wechselwirkungen.Der Band Film als Raumkunst greift die fruchtbaren Ansätze der älteren Forschungstradition wieder auf und setzt sie zugleich kritisch in Beziehung zu den neueren Richtungen. Auf dieser Grundlage eröffnen sich neue Perspektiven für eine Auseinandersetzung mit kinematographischer Räumlichkeit auch im Rahmen einer kunsthistorischen Bildwissenschaft. Neben den historischen Erscheinungsformen und theoretischen Implikationen filmischer Raumkonstruktion thematisieren die Beiträge des Bandes methodische Voraussetzungen einer kunsthistorischen Filmanalyse in der Auseinandersetzung mit den Disziplinen Film- und Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie und Musikwissenschaft. Eine solche multiperspektivische Untersuchung filmischer Raumkonstruktion soll produktive Impulse für die längst überfällige Zusammenschau und vergleichende Betrachtung populärer wie hochkünstlerischer Bildphänomene setzen. In der Verbindung von Raumkonzepten der Filmwissenschaft und der Kunstgeschichte erschließen sich innovative methodische Ansätze nicht nur für die Analyse von Filmen, sondern auch für die Untersuchung der Neuen Medien. Die Fallstudien und theoretischen Untersuchungen des Bandes reichen vom frühen Film bis hin zu den Ästhetiken von Videospielen und computergenerierten Bildern, die narrativen Raumkonstruktionen des Spielfilms werden ebenso berücksichtigt wie Positionen von Filmavantgarde und Videokunst.
Citește tot Restrânge

Din seria Marburger Schriften zur Medienforschung

Preț: 23605 lei

Nou

Puncte Express: 354

Preț estimativ în valută:
4517 4689$ 3767£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783894727253
ISBN-10: 389472725X
Pagini: 368
Dimensiuni: 148 x 211 x 20 mm
Greutate: 0.6 kg
Editura: Schüren Verlag
Seria Marburger Schriften zur Medienforschung


Notă biografică

Regine Prange1991 Promotion an der FU Berlin; 1992-1998 wiss. Ass. am Kunstgeschichtlichen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, dort 1998 Habilitation. Vertretungsprofessuren an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Goethe Universität Frankfurt a.M.; 1999 Professur für Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg mit Schwerpunkt in der Kunst des 19./20. Jahrhundert; seit 2001 Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte, Kunst- und Medientheorie an der Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt a.M. Forschungsschwerpunkte: Die ästhetische Raumkonstruktion in Malerei und Film; Geschichte der abstrakten Malerei; Utopien und Theorien der Moderne; Geschichte des Faches Kunstgeschichte und seiner Methoden. Ralf Michael Fischer2006 Promotion an der der Philipps-Universität Marburg. Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Tübingen und an der University of Massachusetts in Amherst. 2001 bis 2006 wiss. Mitarbeiter an den Kunstgeschichtlichen Instituten in Marburg und Frankfurt; in Frankfurt von 2006 bis 2007 wiss. Mitarbeiter und von 2007 bis 2009 wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt "Reflexion der filmischen Räume" mit einem Teilprojekt zum film noir; seit April 2009 wiss. Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Bildkünste seit dem 19. Jahrhundert., Fotografie, Film. Publikationen über Kubrick, Kurosawa, Pollock, Antonioni und Fassbinder; Dissertation über die Konstruktion von Raum und Zeit in den Filmen Stanley Kubricks(Berlin: Gebr. Mann, 2009); Habilitationsprojekt zur Visualisierung der amerikanischen frontier in den Bildmedien seit dem 19. Jahrhundert.Henning Engelke2005 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen. Studium der Kunstgeschichte, Ethnologie und Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen. 1999-2003 Volontariat u. Wissenschaftlicher Mitarbeit am Deutschen Filmmuseum, Frankfurt. 2003-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vertretung) am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt. 2005-2006 Postdoktoranden-Stipendium des Landes Niedersachsen am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München. 2007-2008 DFG-Forschungsstipendium in den USA für Habilitationsprojekt zum US-amerikanischen Avantgardefilm. Seit April 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt sowie seit April 2009 Fachredakteur für den Bereich Film des Internet-Rezensionsjournals sehepunkte. Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Bildtheorie des Films, Bildkonzepte in Wissenschaft und Kunst.