Cantitate/Preț
Produs

Hier und Anderswo: Marburger Schriften zur Medienforschung

Autor Peter Grabher
de Limba Germană Paperback – 30 noi 2020
Die raum-zeitliche Konfiguration "Israel-Palästina" ist das hochmediatisierte und affektiv aufgeladene Wahrnehmungsobjekt par excellence. Immer wieder stellt sich das "Nahostproblem" auf der Ebene von kinematographischen und massenmedialen Bildern und Tönen. Peter Grabhers Studie untersucht, wie sich die audiovisuelle Repräsentationen Palästina-Israels und die visuellen Kulturen seit 1960 verändert haben und wie darauf die Essayfilme von Filmautor*innen der Avantgarde reagieren. Welche transgressiven Strategien entwickelte das zwischen Dokument und Fiktion changierende essayistische Kino? Was vermögen diese in Richtung einer Transfiguration der Wahrnehmung des Chronotopos "Palästina-Israel"? Grabher untersucht einen exemplarischen Korpus von Essayfilmen, die am Blick arbeiten und ihn verändern. Im ersten Teil der Untersuchung arbeitet er Fragestellungen und filmanalytische Methoden aus und referiert die Entfaltung der seit dem frühen Kino virulenten Idee eines "denkenden Bildes". Ausgehend von Eisenstein, Astruc und Richter wird die Poetik des filmischen Essayismus bis hin zur aktuellen Diskussion dargestellt. Die Analyse von vier filmischen "Kraftfeldern" bildet schließlich den Kern der Arbeit. In dichten Beschreibungen wird gezeigt, wie französische (Chris Marker, Jean-Luc Godard/Anne-Marie Miéville), israelische (Ariella Azoulay/Udi Aloni) und palästinensische Filmautor*innen (Ula Tabari/Elia Suleiman) in ihren Filmen auf dominante Repräsentationen und kollektive Narrative eingehen und diese ästhetisch überschreiten. Die Analyse setzt 1960 ein, dem Jahr der Verhaftung Adolf Eichmanns, die jüngsten Filmbeispiele gehören der "Post-9/11-Welt" an. Produktionsgenealogie, Poetik und Rezeption von emblematischen Filmen wie Chris Markers "Beschreibung eines Kampfes" (1960) und des titelgebenden Hier und anderswo (1976) von Jean-Luc Godard und Anne-Marie Miéville werden erstmals umfassend dargestellt. Mit Ariella Azoulays The Angel of History (2000) und Udi Alonis Mechilot (2006) werden zwei radikale Werke des aktuellen israelischen Kinos analysiert; mit Ula Tabaris Jinga48 und Elia Suleimans The Time That Remains (2009) zwei Schlüsselwerke des aktuellen palästinensischen Kinos. Im Kontext der medialen Repräsentation des israelisch-palästinensischen Problems, in dem Bilder Mittel und Schauplatz des Krieges sind, die als affektauslösende Objektivitätsbehauptungen die Wahrnehmung kapern, kommt diesen Beispielen einer essayistischen Ästhetik eine radikale politische Bedeutung zu.
Citește tot Restrânge

Din seria Marburger Schriften zur Medienforschung

Preț: 23705 lei

Nou

Puncte Express: 356

Preț estimativ în valută:
4537 4724$ 3834£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783741003370
ISBN-10: 3741003379
Pagini: 426
Ilustrații: zahlreiche tw. farbige Abbildungen
Dimensiuni: 148 x 210 x 27 mm
Greutate: 0.61 kg
Editura: Schüren Verlag
Seria Marburger Schriften zur Medienforschung


Notă biografică

Peter Grabher, Dr. phil., Filmwissenschaftler, Kurator und Gymnasiallehrer in Wien; 2006/07 Pensionnaire étranger an der École normale supérieure Paris; 2007-2010 Fellow am Initiativkolleg »Medien und Wahrnehmung: Sinne-Technik-Inszenierung« der Universität Wien; Filmaktivismus im Rahmen der Wiener Gruppe KINOKI. Veröffentlichungen: »Die Pariser Verurteilung von 1277. Kontext und Bedeutung des Konflikts um den radikalen Aristotelismus« (Diplomarbeit, 2005); »Sowjet-Projektionen. Die Filmarbeit der kommunistischen Organisationen in der Ersten Republik (1918-1933)«, in: Christian Dewald (Hg.), Arbeiterkino. Linke Filmkultur der Ersten Republik, Wien: Filmarchiv Austria 2007; »Eisensteins sexuelle Politiken«, in: Basaran/Köhne/Sabo/Wieder (Hg.): Sexualität und Widerstand. Internationale Filmkulturen, Wien: Mandelbaum 2018.