Cantitate/Preț
Produs

Geprüfte Seelen: Passagen Philosophie

Autor Laurence A. Rickels Traducere de Nicola Behrmann, Thorsten Carstensen, Egbert Hörmann, Marietta Kesting
de Limba Germană Paperback – iul 2012
Lässt sich aus der Figur der Seelenprüfung, die Daniel PaulSchreber in seinen Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken entwickelte, in den Werken von Philip K. Dick, Aby Warburg, Ludwig Binswanger, Ian Fleming und Melanie Klein ein gemeinsames Gedankenexperiment ableiten? Ja.Mit Hilfe symptomatischer Metabolisierungen dessen, was Freud als "Realitätsprüfung" bezeichnete, führt Rickels die Androiden- Bilder der Pop-Kultur, den Empathie-Test für Menschlichkei und Ian Flemings James Bond gekonnt zusammen. Die Konfrontation mit der Wirklichkeit des Verlusts erweist sich hierbei als signifikant. Im Kontext von Dicks Werk legt Rickels die Ruinen der Realitätsprüfungenfrei, die im Leid animalischer und psychotischer Subjekte erkennbar sind und Verlust implizieren. Er verweist dabei auf einen Ansatz zur Überwindung eines zerstörerischenBestandteils der jüdisch-christlichen Traditionen - des Speziesismus. Ian Flemings James Bond-Erzählungen stellen im Kampf von Autor und Protagonist um die "innere Welt" einen Versuch zur Abgrenzung gegen den Verlust dar. Auch in Melanie Kleins Auseinandersetzung mit "Hamlet" muss die "innere Welt", als Kernpunktpsychischer Realität, mittels Realitätsprüfung durchTrauer gegen Angriffe des Verlusts in der äußeren Welt verteidigt werden.
Citește tot Restrânge

Din seria Passagen Philosophie

Preț: 10706 lei

Nou

Puncte Express: 161

Preț estimativ în valută:
2049 2145$ 1695£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783851659801
ISBN-10: 3851659805
Pagini: 134
Dimensiuni: 127 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.18 kg
Editura: Passagen Verlag Ges.M.B.H
Seria Passagen Philosophie


Notă biografică

Laurence A. Rickels lehrte Sprachwissenschaften und Psychoanalyse an der University of California. Derzeit unterrichtet er Kunsttheorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.