Cantitate/Preț
Produs

Geschichte Der Abderiten

Autor Christoph Martin Wieland
de Limba Germană Paperback

Christoph Martin Wieland: Geschichte der Abderiten

Edition Holzinger. Taschenbuch

Berliner Ausgabe, 2013

Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger

Erstdruck in: Teutscher Merkur (Weimar), H. 1-3, 1774. Hier in der Fassung von 1781.

Textgrundlage ist die Ausgabe: Christoph Martin Wieland: Werke. Herausgegeben von Fritz Martini und Hans Werner Seiffert, Munchen: Hanser, 1964 ff.

Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger

Reihengestaltung: Viktor Harvion

Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Christoph Martin Wieland (Gemalde von Ferdinand Carl Christian Jagemann, 1805)

Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (6) 7357 lei  17-23 zile +660 lei  10-14 zile
  Reclam Philipp Jun. – oct 2012 7357 lei  17-23 zile +660 lei  10-14 zile
  CreateSpace Independent Publishing Platform – 10175 lei  3-5 săpt.
  Hofenberg – 5 mai 2016 14041 lei  3-5 săpt.
  Hofenberg – 4 mai 2016 18991 lei  3-5 săpt.
  Contumax – 18 iun 2008 34798 lei  3-5 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 22487 lei  6-8 săpt.
Hardback (4) 26441 lei  3-5 săpt.
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 5 mai 2016 26441 lei  3-5 săpt.
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 2 iul 2013 36317 lei  3-5 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 37569 lei  6-8 săpt.
  De Gruyter – 31 dec 1838 123489 lei  6-8 săpt.

Preț: 10175 lei

Nou

Puncte Express: 153

Preț estimativ în valută:
1947 2038$ 1621£

Carte disponibilă

Livrare economică 08-22 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9781483937984
ISBN-10: 1483937984
Pagini: 298
Dimensiuni: 127 x 203 x 16 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: CreateSpace Independent Publishing Platform

Notă biografică

Wieland wurde am 5.9.1733 in Oberholzheim bei Biberach geboren. Sein Vater war Pfarrer. Von 1747-1749 besuchte er das Kloster Bergen, wo er pietistisch erzogen wurde. 1749 begann er sein Philosophiestudium in Erfurt, von 1750-1752 studierte er Jura in Tübingen. Von 1752-54 besuchte er die Schweiz als Gast Bodmers und arbeitete ab 1759 als Hauslehrer. 1760 wurde er Kanzleiverwalter in Biberach. Er heiratete 1765 und wurde 1769 Professor für Philosophie in Erfurt. Ab 1772 war er Prinzenerzieher in Weimar, wo er am 20.1.1813 starb. Wieland war ein Dichter des Rokokos und der deutschen Aufklärung, einer der vier "Vorklassiker". Er begründete den modernen deutschen Bildungsroman und war ein bedeutender Übersetzer.