Cantitate/Preț
Produs

Geschichte der Heilpädagogik: Konzepte der Humanwissenschaften

Autor Andreas Möckel
de Limba Germană Paperback – aug 2007
Unter Heilerziehung verstehen wir den planmäßigen Unterricht für behinderte Kinder und ihre Integration in die Gesellschaft. Das Buch markiert die entscheidenden Etappen dieser beiden zusammenhängenden Prozesse von der Aufklärung bis heute und erzählt die Geschichte(n) aller zehn sonderpädagogischen Fachrichtungen.Die sonderpädagogischen Institute für gehörlose, blinde, verwahrloste, verstandesschwache und körperbehinderte Kinder und andere Sonderschulen entstanden im Verlauf von mehreren historischen Schüben vom 18. Jahrhundert bis in die jüngere Zeit.Ihre spezifischen Verfahren lassen nicht nur zentrale Merkmale von Erziehung, sondern auch ihr ethisches Fundament erkennen: die Akzeptanz behinderter Kinder durch die Gesellschaft, um die in jeder Generation von neuem gerungen werden muss. Der Umgang mit Behinderten stellt Erzieherinnen und Erzieher immer wieder vor große Probleme, auch weil die gesellschaftlichen Hintergründe und Anschauungen vielfach hinderlich sind. Das zeigen die Verbrechen an Behinderten und psychisch Kranken in der NS-Zeit und - auf anderer Ebene - ein gelegentlich offen geäußertes brutales Nützlichkeitsdenken in jüngerer Zeit.
Citește tot Restrânge

Din seria Konzepte der Humanwissenschaften

Preț: 18800 lei

Nou

Puncte Express: 282

Preț estimativ în valută:
3599 3741$ 2984£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783608944891
ISBN-10: 3608944893
Pagini: 328
Dimensiuni: 137 x 215 x 32 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: Klett-Cotta Verlag
Seria Konzepte der Humanwissenschaften


Notă biografică

Andreas Möckel, Dr., ist em. Professor an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen und Professor für Sonderpädagogik an der Universität Würzburg sowie Mitglied in der Kommission Sonderpädagogik des deutschen Bildungsrates.

Cuprins

VorwortKAPITEL IGeschichte der Heilpädagogik als Aufgabe1. Zur Geschichte der sonderpädagogischen Fachrichtungen2. Geschichte der Heilerziehung und der Heilpädagogik3. Heilpädagogik in der Geschichte der PädagogikKAPITEL IIHeilpädagogik im Zeitalter der AufklärungDer Nutzen des Taubstummen- und Blindenunterrichts1. Die Situation taubstummer Kinder vor der Einrichtung von Schulen2. Die Anfänge des Taubstummenunterrichts3. Die ersten Methoden des Taubstummenunterrichts4. Die Situation blinder Kinder vor der Einrichtung von Schulen5. Die Anfänge des Blindenunterrichts6. Die ersten Methoden des Blindenunterrichts7. Erziehung zur bürgerlichen Brauchbarkeit8. Die Anfänge der Erziehung taubblinder KinderKAPITEL IIIHeilpädagogik im Zeitalter der Revolutionskriege und der RestaurationDie Rettung Verwahrloster durch Erziehung1. Johann Heinrich Pestalozzi2. Die Rettungshausbewegung3. Die Methode der Rettungshausbewegung4. Grenzen der Rettungshausbewegung5. Orthopädische Institute6. Industrieschulen für körperbehinderte Kinder7. Industrieschulen und heilpädagogische Schulen8. Erziehung als Wohltätigkeit9. Die VerallgemeinerungsbewegungKAPITEL IVDie Heilpädagogische Bewegung im VormärzSchulen für geistig behinderte und körperbehinderte Kinder1. Vorbemerkung2. Geistig behinderte Kinder vor der Einrichtung der Heilerziehungsanstalten3. Die Entdeckung der Bildungsfähigkeit geistig behinderter Kinder4. Die ersten Methoden5. Die Grenzen der heilpädagogischen Bewegung6. Zwischen Medizin und Pädagogik7. Heimschulen für körperbehinderte Kinder8. Die Methode der Körperbehindertenpädagogik9. Das Oskar-Helene-Heim in Berlin und die Krüppelzählung10. Jan Daniel Georgens und Heinrich Marianus Deinhardt11. Anfallskranke KinderKAPITEL VDie Entstehung der jüngeren Sonderschulen vor dem Ersten Weltkrieg. Differenzierung im Schulsystem1. Sonderschulen für schwachbegabte, schwerhörige,sehschwache und sprachbehinderte KinderSchwachbefähigte KinderSchwerhörige KinderSehschwache KinderStotternde KinderErziehungsschwierige Kinder2. Die Ursprünge der jüngeren SonderschulenHilfsschulenSchwerhörigenschulenSchulen für sehschwache KinderSprachheilschulenBeobachtungsklassen3. Die Methoden der jüngeren SonderschulenHilfsschulunterrichtSchwerhörigenunterrichtSehschwachenunterrichtStotterertherapieErziehung erziehungsschwieriger Kinder4. Die Grenzen der neueren SonderschulenKAPITEL VIHeilpädagogik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Heilpädagogik oder Rassenhygiene?1. Vorbemerkung2. Erziehungsberatung und Supervision3. Heilerziehung und Strafe4. Schule, Heilerziehung und Jugendwohl5. Heilpädagogik zwischen medizinischer und pädagogischer Begründung6. Johannes TrüperKAPITEL VIIBehinderte Kinder in der NS-ZeitDie Katastrophe der Rassenhygiene1. Nationalsozialismus und Schule2. Nationalsozialistische Heilpädagogik?3. Die Gleichschaltung4. Bekenntnis in einer säkularen Welt5. Entmündigung der Lehrer und Lehrerinnen6. Hilfsschule im Alltag7. Zwangssterilisierung8. Wie soll man mit der Vergangenheit umgehen?KAPITEL VIIIHeilpädagogik nach dem Zweiten WeltkriegNormalisation, Integration und die Selbstvertretung Behinderter1. Vorbemerkung2. Normalisation und Integration3. Deutscher Bildungsrat4. Die Verwirklichung der Integration5. Die KMK und die Integration6. Früherkennung und Frühförderung7. Berufliche Bildung8. Selbsthilfe und Interessenvertretung9. Heilpädagogik in der Gesetzgebung10. Heilpädagogik als Universitätswissenschaft11. Heinrich Hanselmann und die Schweizer heilpädagogische SchuleKAPITEL IXHeilpädagogikMacht und Ohnmacht der Erziehung1. Was heißt Heilpädagogik?2. Heilpädagogik - die unterbrochene Tradition3. Grenzbereiche der Erziehung: Vernachlässigungund Verwahrlosung4. Sprachlosigkeit, Kompensation und Sprache5. Differenzieren und verstärken im ErziehungsfeldTabellarische Übersicht der Vielstimmigkeit der HeilpädagogikAnmerkungenAbkürzungen benutzter ArchiveLiteraturPersonenregisterSachregisterDer Autor