Transfer - Von der Psychotheraphie in den Alltag: Konzepte der Humanwissenschaften
Autor Karl Königde Limba Germană Paperback – aug 2007
Din seria Konzepte der Humanwissenschaften
- Preț: 171.63 lei
- Preț: 185.08 lei
- Preț: 279.32 lei
- Preț: 141.46 lei
- Preț: 272.84 lei
- Preț: 236.02 lei
- Preț: 160.69 lei
- Preț: 161.16 lei
- Preț: 232.37 lei
- Preț: 170.78 lei
- Preț: 241.34 lei
- Preț: 315.88 lei
- Preț: 199.82 lei
- Preț: 250.73 lei
- Preț: 156.95 lei
- 5% Preț: 322.61 lei
- Preț: 192.59 lei
- Preț: 206.42 lei
- Preț: 237.00 lei
- Preț: 140.77 lei
- Preț: 201.01 lei
- Preț: 218.15 lei
- Preț: 295.46 lei
- Preț: 179.56 lei
- Preț: 206.49 lei
- Preț: 147.07 lei
- Preț: 183.89 lei
- Preț: 245.77 lei
- Preț: 87.45 lei
- Preț: 220.14 lei
- Preț: 210.28 lei
- Preț: 206.07 lei
- Preț: 152.76 lei
- Preț: 208.04 lei
- Preț: 209.37 lei
- Preț: 142.72 lei
- Preț: 188.00 lei
- Preț: 179.85 lei
- Preț: 182.41 lei
- Preț: 147.63 lei
- Preț: 236.90 lei
- Preț: 136.85 lei
- Preț: 147.28 lei
Preț: 69.88 lei
Nou
Puncte Express: 105
Preț estimativ în valută:
13.37€ • 13.88$ • 11.18£
13.37€ • 13.88$ • 11.18£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783608944723
ISBN-10: 3608944729
Pagini: 165
Dimensiuni: 134 x 215 x 20 mm
Greutate: 0.27 kg
Editura: Klett-Cotta Verlag
Seria Konzepte der Humanwissenschaften
ISBN-10: 3608944729
Pagini: 165
Dimensiuni: 134 x 215 x 20 mm
Greutate: 0.27 kg
Editura: Klett-Cotta Verlag
Seria Konzepte der Humanwissenschaften
Notă biografică
Karl König, Professor Dr. med., ist Lehranalytiker und Supervisor am Psychoanalytischen Institut in Göttingen. Er war an der dortigen Universität Leiter der Abteilung für Klinische Gruppenpsychotherapie und viele Jahre Vorsitzender des Göttinger Psychoanalytischen Instituts.
Cuprins
VorwortEinleitungTheorie: Durcharbeiten und die ÜbertragungenDurcharbeitenÜbertragungen auf den Therapeuten und auf andere PersonenPraxis: Therapie in der Stunde, Therapie zwischen den Stunden- Das Erstinterview- Nicht alltägliche Merkmale des Settings- Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung- Patient und Therapeut zwischen den Stunden- Die Aktivität des Patienten- Patient und Therapeut arbeiten miteinander- Training und fokussierendes therapeutisches Vorgehen- Exkurs: Rollen und Rollentreue in der Psychoanalyse- Klären von Beziehungen in der Analyse und außerhalb- Rituale und Routinen- Besonderheiten der analytischen Beziehung.- Die Gegenübertragung- Der regredierte Patient- Durcharbeiten und Objektivität- Verantwortung in Therapien- Verdeckte und offen eingesetzte Autorität- Selbstständigkeit- Suggestion in Widerstandsdeutungen- Exkurs: Der Fokus des Analytikers und der Fokus des Verhaltenstherapeuten- Patienten erwarten Rat für ihre Lebenspraxis- Der Einfluss der Persönlichkeitsstruktur auf den Umgang mit Deutungen und Analogien- Aktivität und Persönlichkeitsstruktur- Abwehrformen im therapeutischen Setting und außerhalb- Weitere Arbeitsstörungen beim Durcharbeiten- Der Unterschied zwischen Therapie und Alltag- Rationalisieren und Vermeiden beim Durcharbeiten- Strukturen im Wunsch nach Ähnlichkeit oder AndersseinLebenspraxis, Transfer und »Objektivität«- Alleinsein- Beurteilungen des Alleinlebens- Vom Leben mit Büchern- Beziehungen und Interaktionsformen- Pole eines Kontinuums: Bei und mit anderen sein- Freiwilliges und unfreiwilliges Alleinsein- Fragen zum Thema »Alleinsein«- Geschlechtsunterschiede- Alleinsein bei Männern und Frauen- Der Stellenwert von Beziehungen bei Männern und Frauen- Kinder und Eltern- Die Geschlechtsunterschiede in einzelnen Lebensaltern- Kennenlernen- Was stärkt, was schwächt eine Beziehung?- Singles- Kleidung- Präliminarien der Partnerwahl- Geschlechtsunterschiede in beruflichen Hierarchien- Allein, bei und mit anderen sein - die Rolle der Phantasie- Fragen zum Thema »Geschlechtsunterschiede«- Arbeit- Fragen zum Themenkomplex »Arbeit, Beruf und- Begabung«- Alter- Fragen zum Thema »Alter«Anhang: Persönlichkeitsstruktur und Beziehungen- Schizoide Struktur- Narzisstische Struktur- Depressive Struktur- Zwangsstruktur- Phobische Struktur- Hysterische Struktur vom phallisch-narzisstischen Typ- Hysterische Struktur vom ödipalen TypLiteraturRegister