Geschichte der Soziologie 2: Herausgegeben von Stephan Moebius: Klassiker der Sozialwissenschaften
Autor Friedrich Jonas Editat de Stephan Moebiusde Limba Germană Paperback – 13 mai 2021
Friedrich Jonas’ zweibändige Geschichte der Soziologie bietet einen fundierten ideengeschichtlichen Überblick über die Vorläufer, die Entstehung und den Verlauf der Soziologie im internationalen Kontext.
Im ersten Band werden die zentralen Gesellschaftslehren in der Aufklärung, im Idealismus, Liberalismus, Sozialismus und Positivismus dargestellt und erörtert.
Im zweiten Band werden die geistesgeschichtlichen Entwicklungen der Soziologie in einzelnen Ländern vorgestellt.
Dadurch entsteht ein beeindruckender Überblick über die Geschichte der soziologischen Denkweisen in Mitteleuropa und den USA, getreu Friedrich Jonas' Motto: "Die Geschichte der Soziologie hört nicht auf, wenn das jeweils letzte Kapitel zu Ende geschrieben ist. […] Als begriffene Geschichte ist sie die Quelle der Erneuerung und Lebendigkeit, ohne die die Wissenschaft nur ein kraftloser und irrelevanter Schatten ihrer selbst wäre."
Im ersten Band werden die zentralen Gesellschaftslehren in der Aufklärung, im Idealismus, Liberalismus, Sozialismus und Positivismus dargestellt und erörtert.
Im zweiten Band werden die geistesgeschichtlichen Entwicklungen der Soziologie in einzelnen Ländern vorgestellt.
Dadurch entsteht ein beeindruckender Überblick über die Geschichte der soziologischen Denkweisen in Mitteleuropa und den USA, getreu Friedrich Jonas' Motto: "Die Geschichte der Soziologie hört nicht auf, wenn das jeweils letzte Kapitel zu Ende geschrieben ist. […] Als begriffene Geschichte ist sie die Quelle der Erneuerung und Lebendigkeit, ohne die die Wissenschaft nur ein kraftloser und irrelevanter Schatten ihrer selbst wäre."
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 325.74 lei 38-44 zile | |
VS Verlag für Sozialwissenschaften – 31 dec 1980 | 325.74 lei 38-44 zile | |
Springer Fachmedien Wiesbaden – 13 mai 2021 | 488.71 lei 43-57 zile |
Din seria Klassiker der Sozialwissenschaften
- 13% Preț: 457.28 lei
- Preț: 286.27 lei
- Preț: 314.21 lei
- Preț: 421.93 lei
- Preț: 450.33 lei
- Preț: 352.03 lei
- Preț: 354.17 lei
- Preț: 285.51 lei
- Preț: 274.82 lei
- Preț: 274.43 lei
- Preț: 321.93 lei
- Preț: 488.51 lei
- Preț: 458.19 lei
- Preț: 453.60 lei
- 15% Preț: 446.60 lei
- Preț: 457.42 lei
- 15% Preț: 496.99 lei
- 15% Preț: 497.31 lei
- Preț: 314.59 lei
- Preț: 274.05 lei
- 15% Preț: 473.16 lei
- Preț: 313.66 lei
- 15% Preț: 466.31 lei
- Preț: 369.78 lei
- 15% Preț: 466.95 lei
Preț: 488.71 lei
Nou
Puncte Express: 733
Preț estimativ în valută:
93.52€ • 97.88$ • 77.83£
93.52€ • 97.88$ • 77.83£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658314101
ISBN-10: 3658314109
Ilustrații: VIII, 359 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:3. Aufl. 2021
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Klassiker der Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658314109
Ilustrații: VIII, 359 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:3. Aufl. 2021
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Klassiker der Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Soziologie in Frankreich.- Italienische Soziologie unter Einschluss der spanischen und südamerikanischen Soziologie.- Soziologie in Deutschland.- Amerikanische Soziologie unter Einschluss der Englischen.- Exkurs: Soziologie in anderen Ländern.
Notă biografică
Der Autor
Prof. Dr. Friedrich Jonas (1926-1968) war Volkswirt und Soziologe. Er publizierte sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, die sich unter anderem mit ökonomischer Theorie, Technik, Industrie, Logik der Sozialwissenschaft, Institutionentheorie und Geschichte der Gesellschaftslehren beschäftigten. 1965 erhielt Jonas eine Professur für Soziologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Der Herausgeber
Univ.-Prof. Dr. Stephan Moebius, Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte in Graz, ist wirkl. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und Sprecher der Sektion Soziologiegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
Prof. Dr. Friedrich Jonas (1926-1968) war Volkswirt und Soziologe. Er publizierte sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, die sich unter anderem mit ökonomischer Theorie, Technik, Industrie, Logik der Sozialwissenschaft, Institutionentheorie und Geschichte der Gesellschaftslehren beschäftigten. 1965 erhielt Jonas eine Professur für Soziologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Der Herausgeber
Univ.-Prof. Dr. Stephan Moebius, Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte in Graz, ist wirkl. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und Sprecher der Sektion Soziologiegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
Textul de pe ultima copertă
Friedrich Jonas’ zweibändige Geschichte der Soziologie bietet einen fundierten ideengeschichtlichen Überblick über die Vorläufer, die Entstehung und den Verlauf der Soziologie im internationalen Kontext.
Im ersten Band werden die zentralen Gesellschaftslehren in der Aufklärung, im Idealismus, Liberalismus, Sozialismus und Positivismus dargestellt und erörtert.
Im zweiten Band werden die geistesgeschichtlichen Entwicklungen der Soziologie in einzelnen Ländern vorgestellt.
Dadurch entsteht ein beeindruckender Überblick über die Geschichte der soziologischen Denkweisen in Mitteleuropa und den USA, getreu Friedrich Jonas’ Motto: „Die Geschichte der Soziologie hört nicht auf, wenn das jeweils letzte Kapitel zu Ende geschrieben ist. […] Als begriffene Geschichte ist sie die Quelle der Erneuerung und Lebendigkeit, ohne die die Wissenschaft nur ein kraftloser und irrelevanter Schatten ihrer selbst wäre.“
Der Autor
Prof. Dr. Friedrich Jonas (1926–1968) war Volkswirt und Soziologe. Er publizierte sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, die sich unter anderem mit ökonomischer Theorie, Technik, Industrie, Logik der Sozialwissenschaft, Institutionentheorie und Geschichte der Gesellschaftslehren beschäftigten. 1965 erhielt Jonas eine Professur für Soziologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Der Herausgeber
Univ.-Prof. Dr. Stephan Moebius, Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte in Graz, ist wirkl. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und Sprecher der Sektion Soziologiegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
Im ersten Band werden die zentralen Gesellschaftslehren in der Aufklärung, im Idealismus, Liberalismus, Sozialismus und Positivismus dargestellt und erörtert.
Im zweiten Band werden die geistesgeschichtlichen Entwicklungen der Soziologie in einzelnen Ländern vorgestellt.
Dadurch entsteht ein beeindruckender Überblick über die Geschichte der soziologischen Denkweisen in Mitteleuropa und den USA, getreu Friedrich Jonas’ Motto: „Die Geschichte der Soziologie hört nicht auf, wenn das jeweils letzte Kapitel zu Ende geschrieben ist. […] Als begriffene Geschichte ist sie die Quelle der Erneuerung und Lebendigkeit, ohne die die Wissenschaft nur ein kraftloser und irrelevanter Schatten ihrer selbst wäre.“
Der Autor
Prof. Dr. Friedrich Jonas (1926–1968) war Volkswirt und Soziologe. Er publizierte sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, die sich unter anderem mit ökonomischer Theorie, Technik, Industrie, Logik der Sozialwissenschaft, Institutionentheorie und Geschichte der Gesellschaftslehren beschäftigten. 1965 erhielt Jonas eine Professur für Soziologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Der Herausgeber
Univ.-Prof. Dr. Stephan Moebius, Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte in Graz, ist wirkl. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und Sprecher der Sektion Soziologiegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
Caracteristici
Zur Bedeutung der Soziologiegeschichte für die Soziologie und die Theoriebildung Soziologisches Denken in Europa, Nord- und Südamerika Band 2 neu kommentiert