Glockenläuten und Uhrenschlag.: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, cartea 32
Autor Ansgar Hensede Limba Germană Paperback – 17 ian 1999
Preț: 815.12 lei
Preț vechi: 915.86 lei
-11% Nou
Puncte Express: 1223
Preț estimativ în valută:
155.98€ • 163.26$ • 129.82£
155.98€ • 163.26$ • 129.82£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 26 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783428093465
ISBN-10: 3428093461
Pagini: 418
Ilustrații: Tabellen; 418 S.
Dimensiuni: 157 x 233 x 23 mm
Greutate: 5.53 kg
Ediția:Neuaflage.
Editura: DUNCKER & HUMBLOT
Colecția Staatskirchenrechtliche Abhandlungen
Seria Staatskirchenrechtliche Abhandlungen
ISBN-10: 3428093461
Pagini: 418
Ilustrații: Tabellen; 418 S.
Dimensiuni: 157 x 233 x 23 mm
Greutate: 5.53 kg
Ediția:Neuaflage.
Editura: DUNCKER & HUMBLOT
Colecția Staatskirchenrechtliche Abhandlungen
Seria Staatskirchenrechtliche Abhandlungen
Recenzii
"Bei der hier anzuzeigenden Schrift, die sich dem Gebrauch von Kirchenglocken in der kirchlichen und staatlichen Rechtsordnung widmet, handelt es sich um eine von Konrad Hesse betreute Freiburger Dissertation. Sie enthält in ihrem ersten Teil zunächst eine sehr sorgfältige Recherche der liturgischen und geistesgeschichtlichen Aspekte des Glockenläutens und Kirchturmbaus. ... Der zweite Teil der Untersuchung beschreibt die geschichtlichen Grundlagen der Kultusfreiheit und der staatlichen Glockengesetzgebung von der Reformation bis zum Nationalsozialismus. Sodann werden im dritten Teil die verfassungsrechtlichen Grundlagen des kirchlichen Glockenläutens beleuchtet, dabei grundrechtlich als Gegenstand der verfasungsrechtlichen Gewährleistungen des Art. 4 Abs. 2 GG verortet. ... Der fünfte Teil der Untersuchung gilt dem Sonderstatus der res sacrae und der Frage nach dem Rechtsweg gegen das Glockenläuten. ... Ausführlich werden sodann schließlich im sechsten und letzten Teil der Untersuchung Einzelheiten des staatlichen Immissionsschutzes mit Blick auf die sich beim Glockenläuten stellenden speziellen Fragenkomplexe behandelt. Insgesamt darf festgestellt werden, daß es sich um einen sehr anspruchsvollen Text handelt, der unter umfassender Verarbeitung von Literatur und Rechtsprechung ein schwieriges Problemfeld ausleuchtet. Die verdienstvolle Schrift verdeutlicht den spezifischen christlichen Kontext einer von Dritten oft ausschließlich als Lärm empfundenen Botschaft, liefert solide recherchiertes Material für einen Dialog der Kulturen und setzt eigenständige Akzente für Bewertungen im Rahmen der Verfassungsordnung für einen auf religionsbezogene Neutralität verpflichteten, gleichwohl mit guten Gründen an christlich-abendländische Traditionen anknüpfenden Staat mitten in Europa." Prof. Dr. Peter J. Tettinger, in: NWVBl, 8/1999"Das Staatskirchenrecht in Deutschland ist infolge vielfältiger Veränderungen in den letzten Jahren komplizierter geworden. Vieles von dem, was
Cuprins
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Teil: Der innerkirchliche Bereich - 2. Teil: Glocken und Kirchtürme; geschichtliche Grundlagen der Kultusfreiheit und der staatlichen Glockengesetzgebung von der Reformation bis zum Nationalsozialismus - 3. Teil: Verfassungsrechtliche Grundlagen des Kirchenglockengeläuts - 4. Teil: Die verfassungsrechtlichen Schranken des Glockenläutens und des Kirchturmbaus - 5. Teil: Kirchtürme und Kirchenglocken. Sonderstatus der res sacrae und die Frage nach dem Rechtsweg gegen das Glockenläuten - 6. Teil: Glockenläuten und staatlicher Immissionsschutz - Ausblick und wesentliche Ergebnisse - Literaturverzeichnis/Archivalien - Anhang - Sachwortverzeichnis