Cantitate/Preț
Produs

Hahnenschreie

Autor Moritz Pirol
de Limba Germană Paperback – 6 oct 2008
Reiseberichte, Liebesgeschichten und Essays, Portrats und Skizzen, Tagebucher und Briefe, Diktate, Talk-Shows, Sitzungsprotokolle und Tabellen: eine Collage aus Mythen, Anekdoten und Sittengeschichte, Biografischem und Enzyklopadischem, Banalem und Sakralem, Philosophie und "Pornografischem," aus Volkerkunde, Zeitgeschichte und Klatsch - verbunden durch ein zentrales erotisches Thema und die Figur eines moglichkeitsbewussten Theater- und Fernsehmannes. Orte des Geschehens sind (u.a.) die Sahara, Hamburg, Jericho, Weimar, Bangkok. Sylt, Formentera, Berlin, der Orinoco, Ephesus, Marrakesch und Koln; es treten da auf: Werner Heisenberg, Klaus Lowitsch, Thomas Mann, Romy Schneider, Nikolai Gogol, Bernhard Minetti, Jean-Louis Barrault, Giordano Bruno, Jprgen Fehling, Goethe, Gotz George, Boy Gobert, der Heilige Augustinus sowie Scharen von Unbekannten und Bekannten aus vielen Landern. Ein Buch zum Versenken. Ein ausgedruckter Lebenszeit-Partner. Und "ein Kult-Buch von Mann zu Mann. Fur Manner also. Aber erst recht fur Frauen, die sich informieren wollen" (Mirjam Hopkins)
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 31903 lei  22-36 zile
  Hanno Lunin – 6 oct 2008 31903 lei  22-36 zile
  Hanno Lunin – 6 oct 2008 32877 lei  22-36 zile

Preț: 31903 lei

Nou

Puncte Express: 479

Preț estimativ în valută:
6105 6335$ 5103£

Carte disponibilă

Livrare economică 24 februarie-10 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783938647165
ISBN-10: 3938647167
Pagini: 564
Dimensiuni: 155 x 220 x 35 mm
Greutate: 0.67 kg
Editura: Hanno Lunin

Notă biografică

Erst der Dreijährige fängt an zu sprechen. Der Zehnjährige schenkt seiner Mutter einen eigenen Gedichtband; der Dreizehnjährige schreibt einen Schwank für sein Schultheater, der Fünfzehnjährige Theater- und Konzertkritiken für westdeutsche Tageszeitungen, der Siebzehnjährige die Texte für ein politisches Schülerkabarett, der 22jährige seine germanistische Dissertation sowie ein Theaterstück, das in Berlin verlegt, auch uraufgeführt und für den Gerhart-Hauptmann-Preis nominiert wird. Weitere Bühnenstücke, Hörspiele, Fernsehspiele, Fernsehserien und Historische Revuen sowie Übersetzungen aus mehreren Sprachen (für diverse Verlage und mit wechselnden Pseudonymen) werden von ARD und ZDF, Westdeutschem und Süddeutschem Rundfunk, Bühnen in Hamburg, Düsseldorf, Zürich, München, Wien, Berlin und Köln sowie Ruhrfestspielen, Maifestspielen und Rheinischem Musikfest präsentiert. In zwei Features, 35 Essays und rund 150 Artikeln oder Vorträgen wird parallel das Prosaschreiben eingeleitet und in zahlreichen Publikationen vorgestellt. Die Entscheidung, nicht länger für das Fernsehen zu schreiben, eröffnet zugleich den Weg zu Erzählender Prosa als neuem Schwerpunkt. So entstehen "Hahnenschreie" , "Liebesbrief an fremden König" und "Reflexe" (Tagebücher über Reisen, Männer, Literatur, Medien und Immaterielles). In allen wird das Collagieren heterogener Elemente erprobt. Mit "Abrahams Schoß oder Brief-Köpfe" sind zur Zeit utopische Paraphrasen über Geld und Geist in Arbeit.