Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik: Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt, cartea 1
Editat de Bernhard Frevelde Limba Germană Paperback – aug 2012
Preț: 187.22 lei
Nou
Puncte Express: 281
Preț estimativ în valută:
35.85€ • 36.94$ • 30.08£
35.85€ • 36.94$ • 30.08£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783866762503
ISBN-10: 386676250X
Pagini: 383
Dimensiuni: 151 x 210 x 23 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: Verlag f. Polizeiwissens.
Seria Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt
ISBN-10: 386676250X
Pagini: 383
Dimensiuni: 151 x 210 x 23 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: Verlag f. Polizeiwissens.
Seria Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt
Cuprins
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung
Summary
1 Kooperation in der lokalen Sicherheitsarbeit
(Bernhard Frevel)
1.1 Der Entwicklungshintergrund kooperativer Sicherheit in der Stadt
1.1.1 Sicherheit und Ordnung als lokale Thematik
1.1.2 Kriminalpräventive Räte, Ordnungspartnerschaften und andere lokale Sicherheitsgremien
1.1.3 Organisation der Kooperationen
1.1.4 Themenfelder der Kooperationen
1.2 Das Projekt KoSiPol
1.2.1 Forschungsfragen und Forschungsziele
1.2.2 Forschungsorganisation
1.2.3 Methodik der Untersuchung
1.3 Zum Aufbau dieses Bands
1.3.1 Handlungsfelder kooperativer Sicherheit
1.3.2 Theoretische Reflexionen zur kooperativen Sicherheit
1.3.3 Perspektiven kooperativer Sicherheitspolitik
1.4 Zu sagen bleibt ...
2 Handlungsfelder kooperativer Sicherheitspolitik
2.1 Jugendliche als Täter und Opfer
(Christian Miesner)
2.1.1 Relevanz, Probleme und Herausforderungen
2.1.2 Die Fallstudie
2.1.3 Die Organisation der Kooperation
2.1.4 Die Akteure und ihre Interessen
2.1.5 Maßnahmen
2.1.6 Problembewertung
2.2 Häusliche Gewalt
(Nils Voelzke)
2.2.1 Relevanz, Probleme und Herausforderungen
2.2.2 Die Fallstudie
2.2.3 Die Organisation der Kooperation
2.2.4 Die Akteure und ihre Interessen
2.2.5 Maßnahmen
2.2.6 Von der Problembewertung zur Maßnahmengestaltung
2.3 Sucht und Drogen
(Claudia Kaup)
2.3.1 Relevanz, Probleme und Herausforderungen
2.3.2 Die Fallstudie
2.3.3 Die Organisation der Kooperation
2.3.4 Die Akteure und ihre Interessen
2.3.5 Maßnahmen
2.4 Polizierende Präsenz
(Nathalie Hirschmann & Hermann Groß)
2.4.1 Einleitung
2.4.2 Die Fallstudien
2.4.3 Bürgerwahrnehmung: Sicherheit und Akteure in der Stadt
2.4.4 Analyse der Akteursmodelle
2.4.5 Problembewertung
2.5 Subjektives Sicherheitsempfinden
(Manfred Bornewasser & Anne Köhn)
2.5.1 Erhebungsinstrument und Erhebungsmethode
2.5.2 Stichprobe und Gewichtung
2.5.3 Auswertung der Gesamtstichprobe
2.5.4 Zusammenfassung
2.6 Akteure und Netze
(Bernhard Frevel & Nils Voelzke)
2.6.1 Vier Fragenkomplexe zur kooperativen Sicherheit
2.6.2 Empirische Befunde/Ergebnisse
2.6.3 Strukturen und Wirkungen
3 Theoretische Reflexionen zur kooperativen Sicherheit
3.1 Analysegeleitete Kriminalprävention ¿ Fortschreibung von Policing-Konzepten
(Andreas Kohl)
3.1.1 Einleitung und Problemstellung
3.1.2 Aktuelle Probleme im kommunalen Präventionskontext
3.1.3 Angelsächsische Policing-Konzepte
3.1.4 Rezeption angelsächsischer Polizeikonzepte in Deutschland
3.1.5 Anforderungen an eine kommunale Analysegeleitete Kriminalprävention
3.2 KoSiPol und Governance
(Verena Schulze)
3.2.1 Der Governance-Ansatz im Allgemeinen
3.2.2 Governance und die Rahmenbedingungen kooperativer Sicherheitspolitik
3.2.3 Governance-Ausgestaltungen in der kooperativen Sicherheitspolitik
3.2.4 Schlussfolgerungen aus und für Safety and Security Governance
3.3 ¿Sicherheit¿ als Staatsauftrag im Wandel ¿ Kooperative Sicherheitspolitik und Folgen für Staat und dessen Ausgestaltung
(Tobias John)
3.3.1 Interagency Policing ¿ Auswirkungen auf Staat und Staatlichkeit
3.3.2 Interagency Policing ¿ Bedeutung für Staats- und Verwaltungstätigkeit
3.3.3 Auswirkungen des Interagency Policings auf Polizei und Kommune
3.3.4 Auswirkungen einer Sicherheitsarchitektur im Wandel ¿ Thesen und Perspektiven
4 Perspektiven kooperativer Sicherheitspolitik
(Bernhard Frevel & Marcus Kober)
4.1 Organisation kooperativer Sicherheitspolitik
4.1.1 Evidenzbasierung und Zielformulierung
4.1.2 Konzeptionelle Fundierung
4.1.3 Zwischen Individualbindung und Institutionalisierung
4.1.4 Akteurskonstellation
4.1.5 Tue Gutes! ¿ Und schweige darüber?
4.1.6 Ist es gelungen?
4.1.7 Politik und Legitimierung
4.2 Praktische und pädagogische Verwertung der Forschungsergebnisse
4.2.1 Qualifizierungsbedarfe
4.2.3 Angebotsstrukturen
4.2.3 Schlussfolgerungen für die Praxis
4.2.4 KoSiPol-Arbeitsmaterialien
4.3 Thesen zum Stand und zur Weiterentwicklung kooperativer Sicherheitspolitik in der Stadt
5 Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung
Summary
1 Kooperation in der lokalen Sicherheitsarbeit
(Bernhard Frevel)
1.1 Der Entwicklungshintergrund kooperativer Sicherheit in der Stadt
1.1.1 Sicherheit und Ordnung als lokale Thematik
1.1.2 Kriminalpräventive Räte, Ordnungspartnerschaften und andere lokale Sicherheitsgremien
1.1.3 Organisation der Kooperationen
1.1.4 Themenfelder der Kooperationen
1.2 Das Projekt KoSiPol
1.2.1 Forschungsfragen und Forschungsziele
1.2.2 Forschungsorganisation
1.2.3 Methodik der Untersuchung
1.3 Zum Aufbau dieses Bands
1.3.1 Handlungsfelder kooperativer Sicherheit
1.3.2 Theoretische Reflexionen zur kooperativen Sicherheit
1.3.3 Perspektiven kooperativer Sicherheitspolitik
1.4 Zu sagen bleibt ...
2 Handlungsfelder kooperativer Sicherheitspolitik
2.1 Jugendliche als Täter und Opfer
(Christian Miesner)
2.1.1 Relevanz, Probleme und Herausforderungen
2.1.2 Die Fallstudie
2.1.3 Die Organisation der Kooperation
2.1.4 Die Akteure und ihre Interessen
2.1.5 Maßnahmen
2.1.6 Problembewertung
2.2 Häusliche Gewalt
(Nils Voelzke)
2.2.1 Relevanz, Probleme und Herausforderungen
2.2.2 Die Fallstudie
2.2.3 Die Organisation der Kooperation
2.2.4 Die Akteure und ihre Interessen
2.2.5 Maßnahmen
2.2.6 Von der Problembewertung zur Maßnahmengestaltung
2.3 Sucht und Drogen
(Claudia Kaup)
2.3.1 Relevanz, Probleme und Herausforderungen
2.3.2 Die Fallstudie
2.3.3 Die Organisation der Kooperation
2.3.4 Die Akteure und ihre Interessen
2.3.5 Maßnahmen
2.4 Polizierende Präsenz
(Nathalie Hirschmann & Hermann Groß)
2.4.1 Einleitung
2.4.2 Die Fallstudien
2.4.3 Bürgerwahrnehmung: Sicherheit und Akteure in der Stadt
2.4.4 Analyse der Akteursmodelle
2.4.5 Problembewertung
2.5 Subjektives Sicherheitsempfinden
(Manfred Bornewasser & Anne Köhn)
2.5.1 Erhebungsinstrument und Erhebungsmethode
2.5.2 Stichprobe und Gewichtung
2.5.3 Auswertung der Gesamtstichprobe
2.5.4 Zusammenfassung
2.6 Akteure und Netze
(Bernhard Frevel & Nils Voelzke)
2.6.1 Vier Fragenkomplexe zur kooperativen Sicherheit
2.6.2 Empirische Befunde/Ergebnisse
2.6.3 Strukturen und Wirkungen
3 Theoretische Reflexionen zur kooperativen Sicherheit
3.1 Analysegeleitete Kriminalprävention ¿ Fortschreibung von Policing-Konzepten
(Andreas Kohl)
3.1.1 Einleitung und Problemstellung
3.1.2 Aktuelle Probleme im kommunalen Präventionskontext
3.1.3 Angelsächsische Policing-Konzepte
3.1.4 Rezeption angelsächsischer Polizeikonzepte in Deutschland
3.1.5 Anforderungen an eine kommunale Analysegeleitete Kriminalprävention
3.2 KoSiPol und Governance
(Verena Schulze)
3.2.1 Der Governance-Ansatz im Allgemeinen
3.2.2 Governance und die Rahmenbedingungen kooperativer Sicherheitspolitik
3.2.3 Governance-Ausgestaltungen in der kooperativen Sicherheitspolitik
3.2.4 Schlussfolgerungen aus und für Safety and Security Governance
3.3 ¿Sicherheit¿ als Staatsauftrag im Wandel ¿ Kooperative Sicherheitspolitik und Folgen für Staat und dessen Ausgestaltung
(Tobias John)
3.3.1 Interagency Policing ¿ Auswirkungen auf Staat und Staatlichkeit
3.3.2 Interagency Policing ¿ Bedeutung für Staats- und Verwaltungstätigkeit
3.3.3 Auswirkungen des Interagency Policings auf Polizei und Kommune
3.3.4 Auswirkungen einer Sicherheitsarchitektur im Wandel ¿ Thesen und Perspektiven
4 Perspektiven kooperativer Sicherheitspolitik
(Bernhard Frevel & Marcus Kober)
4.1 Organisation kooperativer Sicherheitspolitik
4.1.1 Evidenzbasierung und Zielformulierung
4.1.2 Konzeptionelle Fundierung
4.1.3 Zwischen Individualbindung und Institutionalisierung
4.1.4 Akteurskonstellation
4.1.5 Tue Gutes! ¿ Und schweige darüber?
4.1.6 Ist es gelungen?
4.1.7 Politik und Legitimierung
4.2 Praktische und pädagogische Verwertung der Forschungsergebnisse
4.2.1 Qualifizierungsbedarfe
4.2.3 Angebotsstrukturen
4.2.3 Schlussfolgerungen für die Praxis
4.2.4 KoSiPol-Arbeitsmaterialien
4.3 Thesen zum Stand und zur Weiterentwicklung kooperativer Sicherheitspolitik in der Stadt
5 Literaturverzeichnis