Cantitate/Preț
Produs

Heeresergaenzung Und Sozialordnung: Europaeische Hochschulschriften / European University Studie, cartea 917


de Limba Germană Paperback
Die Heereserganzung ist eine zentrale Schnittstelle zwischen bewaffneter Macht und ziviler Sphare. Die als Strukturanalyse konzipierte Studie untersucht erstmals umfassend diesen Problembereich auf breiter Quellengrundlage fur ein mittelstaatliches Heer zur Zeit des Deutschen Bundes. Exemplifiziert anhand der wurttembergischen Oberamtsbezirke Calw, Cannstatt, Heilbronn und Riedlingen, wird die Heereserganzung in ihren rechtlichen, politischen, sozialen sowie demographischen Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen dargestellt. Vor allem jedoch werden die Rekrutierten selbst in diachronischer Betrachtung auf ihre wesentlichen, besonders ihre sozialen Merkmale hin befragt. Die Ergebnisse korrigieren das bisher akzeptierte Diktum vom Heer der -Armen und Ungebildeten- im Konskriptionssystem."
Citește tot Restrânge

Din seria Europaeische Hochschulschriften / European University Studie

Preț: 74726 lei

Preț vechi: 102366 lei
-27% Nou

Puncte Express: 1121

Preț estimativ în valută:
142100 14774$ 11895£

Tipărit la comandă

Livrare economică 19 martie-02 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631384596
ISBN-10: 3631384599
Pagini: 400
Greutate: 0.49 kg
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seria Europaeische Hochschulschriften / European University Studie


Notă biografică

Der Autor: Thomas Michael Schneider, geboren 1964 in Bad Oeynhausen, studierte zunächst Ur- und Frühgeschichte, dann Neuere Geschichte, Mittlere Geschichte und Philosophie an der Universität Münster. Magisterexamen 1993, Promotion 2001. Der Autor ist am Historischen Seminar der Universität Münster tätig.

Cuprins

Aus dem Inhalt: Wehrordnung - Rekrutierung - Urlaub und Versorgung - Stellvertretung - Bürgertum und Militär - Beruf und Bildung - Mobilität - Selbstmorde - Regionale Unterschiede - Sozioökonomischer und demographischer Wandel - Das «Judengesetz» von 1828 - Ein Heer von «Armen und Ungebildeten»? - Selektive Aushebung als Instrument der Systemstabilisierung? - Integrative Bedeutung der Truppendislokation? - Militärdienst als Sozialisationsinstanz?