Holocaust, Zeit und Erzählung: Traumatische Zeiterfahrung in H. G. Adlers Roman <i>Eine Reise</i>: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, cartea 98
Autor Julia Menzelde Limba Germană Hardback – 7 noi 2024
Die Studie untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Trauma, Zeit und Erzählung in dem Roman Eine Reise (1962) des Wissenschaftlers, Schriftstellers, Dichters und Holocaust-Überlebenden H. G. Adler. Unter Bezugnahme auf Paul Ricœurs Zeitphilosophie und die literaturwissenschaftliche Zeitforschung analysiert Julia Menzel, wie Adlers Roman traumatische Zeiterfahrungen der Opfer des Holocaust zur Darstellung bringt. Sie erkundet die ästhetische Eigenzeit von Eine Reise und eröffnet eine neue Lesart des literarischen Texts, den sie als modernen Zeit-Roman begreift.
Din seria Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
- 18% Preț: 805.42 lei
- Preț: 351.83 lei
- Preț: 202.11 lei
- Preț: 236.65 lei
- Preț: 410.58 lei
- Preț: 289.39 lei
- Preț: 236.65 lei
- Preț: 273.72 lei
- Preț: 306.63 lei
- 18% Preț: 707.71 lei
- 18% Preț: 596.91 lei
- 18% Preț: 582.67 lei
- 18% Preț: 676.74 lei
- 15% Preț: 440.60 lei
- 18% Preț: 657.25 lei
- 15% Preț: 351.72 lei
- 15% Preț: 404.24 lei
- 18% Preț: 581.68 lei
- 15% Preț: 513.96 lei
- 15% Preț: 508.62 lei
- 22% Preț: 575.26 lei
- 18% Preț: 545.96 lei
- 15% Preț: 424.75 lei
- 18% Preț: 560.67 lei
- 15% Preț: 472.40 lei
- 53% Preț: 673.81 lei
- 18% Preț: 576.75 lei
- 18% Preț: 521.28 lei
- 18% Preț: 704.35 lei
- 18% Preț: 645.02 lei
- 18% Preț: 565.92 lei
- 18% Preț: 635.13 lei
- 18% Preț: 556.04 lei
Preț: 634.78 lei
Preț vechi: 774.12 lei
-18% Nou
Puncte Express: 952
Preț estimativ în valută:
121.48€ • 124.41$ • 101.05£
121.48€ • 124.41$ • 101.05£
Carte disponibilă
Livrare economică 27 februarie-05 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9789004691995
ISBN-10: 9004691995
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.73 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
ISBN-10: 9004691995
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.73 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
Notă biografică
Julia Menzel ist Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin. Sie hat mehrere Aufsätze zum Werk H. G. Adlers veröffentlicht, unter anderem im Leo Baeck Institute Year Book (2016) und im Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust (2017).
Julia Menzel is an employee at the Leibniz Institute for Contemporary History. She has published several articles on H. G. Adler’s oeuvre, for example in the Leo Baeck Institute Year Book (2016) and the Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust (2017).
Julia Menzel is an employee at the Leibniz Institute for Contemporary History. She has published several articles on H. G. Adler’s oeuvre, for example in the Leo Baeck Institute Year Book (2016) and the Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust (2017).
Cuprins
Dank
Einleitung
Einleitung zu Teil I
1 Zur Bedeutung der Erzählung für die menschliche Zeit- und Geschichtserfahrung
2 Trauma, Zeit und Erzählung
3 Analysekategorien narrativ-fiktionaler Zeitdarstellung
Einleitung zu Teil II
4 Erzählzeit und erzählte Zeit
4.1 Ordnung
4.2 Dauer
4.3 Frequenz
5 Zeitperspektiven
5.1 Das Jetzt der Figuren
5.2 Der Vergangenheitsbezug der Erzählinstanz
6 Zeitfiguren
6.1 Chronotopoi
6.2 Metamorphosen
7 Zeitdeutung: Zeitgebundene und zeitenthobene Dimensionen der Sinnstiftung
7.1 Widersinn
7.2 Habgier
7.3 Religiöser Sinn
7.4 Die Menschheit als Schuldgemeinschaft
7.5 Abfall
8 Verortungen in der Zeit: Darstellung von Zeitgeschichte
8.1 Realitätsreferenzen
8.2 Intertextuelle Bezugnahmen auf das kulturelle Erbe
8.3 Metafiktion
8.4 Das Geschichtsbild des literarischen Texts
9 Narrative Refiguration von Zeiterfahrung
Schlussbetrachtung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Register
Einleitung
TEIL I: Zeit erzählen
Einleitung zu Teil I
1 Zur Bedeutung der Erzählung für die menschliche Zeit- und Geschichtserfahrung
2 Trauma, Zeit und Erzählung
3 Analysekategorien narrativ-fiktionaler Zeitdarstellung
TEIL II: Zeitdarstellung im Roman Eine Reise
Einleitung zu Teil II
4 Erzählzeit und erzählte Zeit
4.1 Ordnung
4.2 Dauer
4.3 Frequenz
5 Zeitperspektiven
5.1 Das Jetzt der Figuren
5.2 Der Vergangenheitsbezug der Erzählinstanz
6 Zeitfiguren
6.1 Chronotopoi
6.2 Metamorphosen
7 Zeitdeutung: Zeitgebundene und zeitenthobene Dimensionen der Sinnstiftung
7.1 Widersinn
7.2 Habgier
7.3 Religiöser Sinn
7.4 Die Menschheit als Schuldgemeinschaft
7.5 Abfall
8 Verortungen in der Zeit: Darstellung von Zeitgeschichte
8.1 Realitätsreferenzen
8.2 Intertextuelle Bezugnahmen auf das kulturelle Erbe
8.3 Metafiktion
8.4 Das Geschichtsbild des literarischen Texts
9 Narrative Refiguration von Zeiterfahrung
Schlussbetrachtung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Register