Imagination in der Verhaltenstherapie: Psychotherapie: Praxis
Autor Thomas Kirn, Liz Echelmeyer, Margarita Engberdingde Limba Germană Hardback – 28 apr 2015
Das Buch beschreibt den planvollen Einsatz imaginativer Verfahren in der Verhaltenstherapie. Innere Vorstellungsbilder sind von zentraler Bedeutung für die Behandlung psychischer Störungen. In der psychotherapeutischen Praxis erscheint die Einbeziehung von Imagination und Phantasie vielen Therapeuten und Patienten reizvoll, weil sie zu Kreativität und emotional beeindruckenden Erfahrungen anregt. Dies verführt aber oft auch zu wahllosem „Herumzaubern" mit Vorstellungsübungen und hypnotherapeutischen Instruktionen. Im Buch wird gezeigt, wie sich imaginative Methoden systematisch und gezielt in den psychotherapeutischen Prozess integrieren lassen. Praktiker finden hier konkrete Vorschläge für Übungen und Hinweise zur Entwicklung individueller Imaginationsanleitungen. Das Konzept stellt so eine anregende und nützliche Arbeitshilfe für den Therapiealltag dar.
Der Inhalt
(I) Theoretische und praktische Grundlagen – (II) Imaginative Verfahren im therapeutischen Problemlöseprozess – (III) Störungsspezifische Anwendung imaginativer Verfahren.
Das Autorenteam
Dr. Thomas Kirn und Dipl.-Psych. Liz Echelmeyer arbeiten als niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten in freier Praxis. Dipl.-Psych. Margarita Engberding arbeitet an der Psychotherapie-Ambulanz des FB Psychologie an der Universität Münster. Alle Autoren sind langjährig als Dozenten und Supervisoren an staatlich anerkannten Ausbildungsinstituten für Verhaltenstherapie tätig.
Din seria Psychotherapie: Praxis
- 5% Preț: 306.97 lei
- 5% Preț: 457.03 lei
- 5% Preț: 381.96 lei
- 5% Preț: 265.07 lei
- 5% Preț: 335.00 lei
- 5% Preț: 310.75 lei
- 5% Preț: 330.59 lei
- 5% Preț: 258.96 lei
- 5% Preț: 301.64 lei
- 5% Preț: 241.14 lei
- 5% Preț: 336.82 lei
- 5% Preț: 224.40 lei
- 5% Preț: 321.71 lei
- 5% Preț: 274.44 lei
- 5% Preț: 391.80 lei
- 5% Preț: 301.94 lei
- 5% Preț: 231.90 lei
- 5% Preț: 303.23 lei
- 5% Preț: 348.26 lei
- 5% Preț: 257.86 lei
- 5% Preț: 379.33 lei
- 5% Preț: 225.97 lei
- 5% Preț: 352.41 lei
- 5% Preț: 406.19 lei
- 5% Preț: 294.48 lei
- 5% Preț: 267.61 lei
- 5% Preț: 271.11 lei
- 5% Preț: 270.03 lei
- 5% Preț: 201.87 lei
- 5% Preț: 227.84 lei
- 5% Preț: 227.84 lei
- 5% Preț: 294.48 lei
- 5% Preț: 274.94 lei
- 5% Preț: 321.34 lei
- 5% Preț: 301.64 lei
- 5% Preț: 321.34 lei
- 5% Preț: 295.72 lei
- 5% Preț: 267.61 lei
- 5% Preț: 321.34 lei
- 5% Preț: 428.34 lei
- 5% Preț: 479.84 lei
- 5% Preț: 308.22 lei
- 5% Preț: 353.10 lei
- 5% Preț: 348.26 lei
- 5% Preț: 231.90 lei
- 5% Preț: 361.19 lei
- 5% Preț: 227.84 lei
- 5% Preț: 481.46 lei
- 5% Preț: 348.26 lei
Preț: 352.41 lei
Preț vechi: 370.95 lei
-5% Nou
Puncte Express: 529
Preț estimativ în valută:
67.43€ • 70.58$ • 56.13£
67.43€ • 70.58$ • 56.13£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 26 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662448977
ISBN-10: 3662448971
Ilustrații: X, 281 S. 25 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 x 22 mm
Ediția:2., vollst. überarb. Aufl. 2015
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Psychotherapie: Praxis
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662448971
Ilustrații: X, 281 S. 25 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 x 22 mm
Ediția:2., vollst. überarb. Aufl. 2015
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Psychotherapie: Praxis
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Theoretische und praktische Grundlagen: Imagination im Anwendungsfeld der Klinischen Psychologie und Psychotherapie.- Voraussetzungen und Basisfertigkeiten für die Arbeit mit Imaginationen.- Integration imaginativer Arbeit in die Psychotherapie.- Imaginative Verfahren im therapeutischen Problemlöseprozess: Imaginative Verfahren in der Phase der Problemstellung: Phase I.- Imaginative Verfahren in der Phase der Problemanalyse: Phase II.- Imaginative Verfahren in der Phase der Zielanalyse: Phase III.- Imaginative Verfahren in der Phase der Mittelanalyse und Veränderungsplanung: Phase IV.- Imaginative Verfahren in der Erprobung und Bewertung von Veränderungsschritten: Phase V.- Störungsspezifische Anwendung imaginativer Verfahren: Stress und chronische Spannungszustände.- Depression.- Angststörungen.- Zwänge.- Posttraumatische Belastungsstörung.- Schlafstörungen.- Schmerz.- Essstörungen.- Abschließende Übersicht.
Notă biografică
Dr. Thomas Kirn und Dipl.-Psych. Liz Echelmeyer arbeiten als niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten in freier Praxis. Dipl.-Psych. Margarita Engberding leitet die Psychotherapie-Ambulanz des Fachbereichs Psychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Alle Autoren sind langjährig als Dozenten und Supervisoren an staatlich anerkannten Ausbildungsinstituten für Verhaltenstherapie tätig.
Textul de pe ultima copertă
Imaginative Verfahren in der Psychotherapie
Das Buch beschreibt den planvollen Einsatz imaginativer Verfahren in der Verhaltenstherapie. Innere Vorstellungsbilder sind von zentraler Bedeutung für die Behandlung psychischer Störungen. In der psychotherapeutischen Praxis erscheint die Einbeziehung von Imagination und Phantasie vielen Therapeuten und Patienten reizvoll, weil sie zu Kreativität und emotional beeindruckenden Erfahrungen anregt. Dies verführt aber oft auch zu wahllosem „Herumzaubern" mit Vorstellungsübungen und hypnotherapeutischen Instruktionen. Im Buch wird gezeigt, wie sich imaginative Methoden systematisch und gezielt in den psychotherapeutischen Prozess integrieren lassen. Praktiker finden hier konkrete Vorschläge für Übungen und Hinweise zur Entwicklung individueller Imaginationsanleitungen. Das Konzept stellt so eine anregende und nützliche Arbeitshilfe für den Therapiealltag dar.
Der Inhalt
(I) Theoretische und praktische Grundlagen – (II) Imaginative Verfahren im therapeutischen Problemlöseprozess – (III) Störungsspezifische Anwendung imaginativer Verfahren.
Das Autorenteam
Dr. Thomas Kirn und Dipl.-Psych. Liz Echelmeyer arbeiten als niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten in freier Praxis. Dipl.-Psych. Margarita Engberding arbeitet an der Psychotherapie-Ambulanz des FB Psychologie an der Universität Münster. Alle Autoren sind langjährig als Dozenten und Supervisoren an staatlich anerkannten Ausbildungsinstituten für Verhaltenstherapie tätig.
Das Buch beschreibt den planvollen Einsatz imaginativer Verfahren in der Verhaltenstherapie. Innere Vorstellungsbilder sind von zentraler Bedeutung für die Behandlung psychischer Störungen. In der psychotherapeutischen Praxis erscheint die Einbeziehung von Imagination und Phantasie vielen Therapeuten und Patienten reizvoll, weil sie zu Kreativität und emotional beeindruckenden Erfahrungen anregt. Dies verführt aber oft auch zu wahllosem „Herumzaubern" mit Vorstellungsübungen und hypnotherapeutischen Instruktionen. Im Buch wird gezeigt, wie sich imaginative Methoden systematisch und gezielt in den psychotherapeutischen Prozess integrieren lassen. Praktiker finden hier konkrete Vorschläge für Übungen und Hinweise zur Entwicklung individueller Imaginationsanleitungen. Das Konzept stellt so eine anregende und nützliche Arbeitshilfe für den Therapiealltag dar.
Der Inhalt
(I) Theoretische und praktische Grundlagen – (II) Imaginative Verfahren im therapeutischen Problemlöseprozess – (III) Störungsspezifische Anwendung imaginativer Verfahren.
Das Autorenteam
Dr. Thomas Kirn und Dipl.-Psych. Liz Echelmeyer arbeiten als niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten in freier Praxis. Dipl.-Psych. Margarita Engberding arbeitet an der Psychotherapie-Ambulanz des FB Psychologie an der Universität Münster. Alle Autoren sind langjährig als Dozenten und Supervisoren an staatlich anerkannten Ausbildungsinstituten für Verhaltenstherapie tätig.
Caracteristici
Konkret: der gezielte Einsatz imaginativer Verfahren in der Verhaltenstherapie umfassend beschrieben Praxisnah: Grundlagen und Methoden der Einbeziehung bildlicher Vorstellungen (Imaginationen) in die psychotherapeutische Arbeit - mit konkreten Anleitungen Zum Nutzen für Therapeut und Patient: systematischer, professioneller Einsatz von Therapiebausteinen innerhalb eines integrativen Rahmenkonzepts - Anpassung an den individuellen therapeutischen Prozess Includes supplementary material: sn.pub/extras