Industrielle Keramik: Erster Band Die Rohstoffe Eigenschaften, Vorkommen, Gewinnung und Untersuchung
Autor Felix Singer Traducere de Kurt Zimmermann, A. Böhmeke Autor Sonja S. Singer Traducere de E. Jägerde Limba Germană Paperback – 24 apr 2012
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (3) | 421.17 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 18 ian 2012 | 421.17 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 24 apr 2012 | 510.72 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 2 oct 2013 | 522.15 lei 6-8 săpt. |
Preț: 510.72 lei
Preț vechi: 600.85 lei
-15% Nou
Puncte Express: 766
Preț estimativ în valută:
97.74€ • 101.42$ • 81.69£
97.74€ • 101.42$ • 81.69£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642490446
ISBN-10: 3642490441
Pagini: 556
Ilustrații: XII, 543 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 29 mm
Greutate: 0.74 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1964
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642490441
Pagini: 556
Ilustrații: XII, 543 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 29 mm
Greutate: 0.74 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1964
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Die Rohstoffe (S. 1–170).- Einführung in die Silikatehemie.- Plastische Rohstoffe — Tone.- Einführung, Mineralogie.- Klassifikation, die verschiedenen Tonsorten.- Tabellen mit Analysen verschiedener Tone.- Eigenschaften von Tonen.- Das Brennen von Ton.- Beziehungen zwischen Eigenschaften, Mineralgehalt und Korngröße bei Tonen.- Nichttonige plastische Rohstoffe — Talk.- Die unplastischen Rohstoffe.- Kieselsäure.- Feldspäte.- Knochenasche, Apatit, Trikalziumphosphat.- Andere A1203- und Si02-haltige Rohstoffe.- Quellen für CaO und MgO.- Andere Flußmittel.- Weitere feuerfeste und speziale Rohstoffe.- Trübungsmittel.- Färbende Stoffe.- Hilfsrohstoffe (Wasser S. 150, Entflocker S. 154, Flocker und Binder S. 155).- Schmiermittel und Antiklebemittel.- Hilfsmittel zum Trocknen (Gips).- Stahl für Maschinenteile.- II. Verhalten der keramischen Rohstoffe beim Erhitzen (S. 170–249).- Änderungen und Reaktionen in festem Zustand.- Schmelzen, Kristallisation und Glasbildung.- Allgemeines.- Die Struktur von Gläsern und Glasuren.- Phasendiagramme.- Thermische Spannungen, Ermüdungserscheinungen, thermischer Schock.- Farbe.- III. Gewinnung und Reinigung von Tonen (S. 249–280).- China clay und Kaolin.- Tone auf sekundärer Lagerstätte.- Maschinen für die Tongewinnung.- Behandlung von Tonen.- IV. Das keramische Laboratorium (S. 280–428).- Analyse.- Chemische Analyse.- Kolorimetrische Analyse.- Spektro-photometrische Analyse.- Elektrolytische Analyse.- Physikalische Prüfungen.- Feuchtigkeitsgehalt, Spezifisches Gewicht, Verhalten beim Schmelzen.- Korngrößenbestimmung.- Optische Methoden.- Oberflächenfaktor.- Untersuchung von Tonen.- Grundsätzliches.- Bemusterung und Korngrößenbestimmung.- Chemische Analyse.- Methoden zur Bestimmung des Mineralgehalts.- Bestimmung des Kationenaustauschvermögens.- Keramische Eigenschaften von Tonen und Massen.- Verhalten beim Brennen.- Untersuchung der Eigenschaften gebrannter Produkte.- Allgemeines.- Farben.- Format und Untersuchung mit Röntgenstrahlen.- Dichte und Porosität.- Mechanische Eigenschaften.- Thermische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Elektrische Eigenschaften.- Prüfung von Glasuren.- Glasurschlicker.- Glasuren an sich.- Viskosität.- Fließvermögen.- Löslichkeit.- Glasuren in situ.- Mikroskopische Untersuchung.- Glasursitz.- Physikalische Eigenschaften.- Härteprüfungen.- Dauerhaftigkeit von Aufglasurdekors.- Betriebskontrolle.- Rohstoffe.- Betriebskontrolle in der feinkeramischen Industrie.- Betriebskontrolle im Feuerfest-Betrieb.- Prüfung von Brennstoffen.- Das periodische System der Elemente.- Vergleich der Normensiebe.- Gehalt an Wasser und festen Stoffen in Schlickern von bestimmtem Raumgewicht.- Meß- und Registriergeräte für Temperaturen.- Britische Normen.- Französische Normen.- Deutsche Industrie-Normen.- Normen der Amerikanischen Gesellschaft für Materialprüfungen.- Literatur und Namenverzeichnis zu den Bänden I bis III.