Information Retrieval und künstliche Intelligenz
Autor Helmut Jaroschde Limba Germană Paperback – 25 apr 2007
Preț: 483.33 lei
Nou
Puncte Express: 725
Preț estimativ în valută:
92.49€ • 95.98$ • 77.31£
92.49€ • 95.98$ • 77.31£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835005983
ISBN-10: 3835005987
Pagini: 256
Ilustrații: XXII, 234 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:2007
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3835005987
Pagini: 256
Ilustrații: XXII, 234 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:2007
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Einführung.- Entwurfsentscheidungen.- Modell der Einbindung eines KI-Assistenten.- Programmiersprache für den KI-Assistenten.- Entwurf eines KI-Assistenten.- Fazit und Ausblick.
Notă biografică
Prof. Dr. Helmut Jarosch lehrt auf den Gebieten "Betriebliche Informationssysteme", "Geschäftsprozessmodellierung“ und "Datenbanken“ an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin.
Textul de pe ultima copertă
Die effiziente Nutzung der Ressource „Wissen“ gilt als einer der kritischen Erfolgsfaktoren für Unternehmen, doch durch die Informationsüberflutung wird es immer schwieriger, vorhandenes Wissen aufzufinden. Die bislang verfügbaren Suchmaschinen und Information-Retrieval-Systeme bieten insbesondere ungeübten Benutzern wenig Unterstützung bei der Online-Recherche.
Helmut Jarosch entwickelt einen Ansatz, mit dem Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) in die Kommunikation mit einem Information-Retrieval-System eingebunden werden. Dadurch kann ein Suchergebnis mit hoher Vollständigkeit und Genauigkeit erzielt werden. Dies wird am Beispiel eines „KI-Assistenten“ beschrieben, der den Benutzer bei der Formulierung seiner Anfrage unterstützt und so das Niveau der Benutzerkommunikation verbessert. Dabei werden einerseits Verfahren der Filterung und andererseits Methoden des nicht-überwachten und des überwachten Lernens angewendet.
Helmut Jarosch entwickelt einen Ansatz, mit dem Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) in die Kommunikation mit einem Information-Retrieval-System eingebunden werden. Dadurch kann ein Suchergebnis mit hoher Vollständigkeit und Genauigkeit erzielt werden. Dies wird am Beispiel eines „KI-Assistenten“ beschrieben, der den Benutzer bei der Formulierung seiner Anfrage unterstützt und so das Niveau der Benutzerkommunikation verbessert. Dabei werden einerseits Verfahren der Filterung und andererseits Methoden des nicht-überwachten und des überwachten Lernens angewendet.