Cantitate/Preț
Produs

"Innere Schulreform" in der Hauptschule: Wochenschau Wissenschaft

Autor Albert Scherr, Marcus Emmerich
de Limba Germană Paperback – 31 mai 2007
Angesichts der in verschiedenen Studien wiederholt dokumentierten Problemlagen des bundesdeutschen Schulsystems, zu denen an erster Stelle die hohe soziale Selektivität und dabei die massive Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund zu zählen ist, ist es aus Sicht der Autoren nicht angemessen, Programme und Maßnahmen zu initiieren, die aufgrund der Erfahrungen in anderen europäischen Staaten eine zusätzliche Verfestigung oder gar Verschärfung der bereits bestehenden sozialstrukturellen ,Schieflagen des Bildungssystems' befürchten lassen. Vielmehr muss gegenwärtig gefragt werden, wie es gelingen kann, die Hauptschulen von den Belastungen durch die negative Selektivität des gegliederten Systems zu entlasten, deren Folgeeffekte - so ein weiteres Ergebnis der vorliegenden Studie - durch einzelschulische Maßnahmen nur sehr begrenzt kompensiert werden können. Hier werden die Grenzen autonomer Schulentwicklung deutlich.
Citește tot Restrânge

Din seria Wochenschau Wissenschaft

Preț: 12752 lei

Nou

Puncte Express: 191

Preț estimativ în valută:
2441 2511$ 2025£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783899743388
ISBN-10: 3899743385
Pagini: 189
Dimensiuni: 139 x 209 x 14 mm
Greutate: 0.27 kg
Editura: Wochenschau Verlag
Seria Wochenschau Wissenschaft


Cuprins

1. Einleitung2. Organisationssoziologische Aspekte schulischer Organisationsentwicklung2.1 Organisationen als operational geschlossene soziale Systeme: Die systemtheoretische Perspektive2.2 Der institutionalistische Ansatz2.3 Folgerungen für eine organisationswissenschaftlich fundierte Betrachtung aktueller Schulentwicklungskonzepte3. Kontextfaktoren einer inneren Reform von Hauptschulen3.1 Problemlagen des bundesdeutschen Schulsystems3.2 Unterschiedliche sozialstrukturelle und sozialräumliche Rahmenbedingungen von Hauptschulen3.3 Administrative Rahmenvorgaben für die Innere Schulreform in Baden-Württemberg3.3.1 Bildungsstandards, Qualitätsmanagement und Evaluationen3.3.2 Zurechnungsprobleme im Kontext von Qualitätsentwicklung und Wirkungsevaluationen3.4 Bildung oder Training? Trivialisierung des ,Interaktionssystems Unterricht'3.5 Schulautonomisierung im Rahmen eines regionalen Bildungsnetzwerkes3.6 Schulübergreifende Entwicklungsprogramme: Zürich und Hamburg4. Innere Schulentwicklung: Heterogene Ansätze, diskontinuierliche Prozesse und prekäre Perspektiven4.1 Kurzbeschreibungen der untersuchten Schulen4.1.1 Spielreinschule: Demokratisierung und Schülerpartizipation als Kernelemente der Strukturreform4.1.2 Abrahamschule: Lern- und Berufsfähigkeit als Zielbestimmungen des Reformprozesses4.1.3 Fenichelschule: Prävention und Kompensation familialer Erziehungsdefizite als Leitmotive der Schulentwicklung4.1.4 Bernfeldschule: ,Lions Quest', Sozialdienst und Knigge-Kurse als Integrationskonzept4.1.5 Balintschule: Soziale Benachteiligung als Reformanlass4.1.6 Kleinschule: Baden-Württembergische ,Bildungswerkstatt' mit Realschulorientierung4.2 Problemorientierung als relevanter Prozessfaktor4.2.1 Sozialer und kultureller Familienhintergrund als Reformanlass4.2.2 Schulexterne Kooperationspartner und Schuladministration als relevante Umwelt4.2.3 Folgerungen4.3 Schulprofile und SchulprogrammeFolgerungen4.4 Reformziele und Reformeffekte: Diskrepanzen zwischen inten dierten und empirischen Ergebnissen der Entwicklungsansätze4.4.1 Veränderungen in der Lernumwelt: SchülerInnenperspektiven4.4.2 ,Absichtvolle Sozialisation' und Kontrollillusion4.4.3 Folgerungen4.5 Operatives Management oder Demokratisierung? Die zentrale Rolle von Schulleitungen und SteuergruppenFolgerungen4.6 Funktion und Folgen externer BeratungFolgerungen5. Kontextbedingungen und Prozessqualität: Inputabhängigkeit der Hauptschule?6. Ambivalente Strukturbildungsprozesse zwischen Selbst- und Fremdsteuerung7. Organisations- und steuerungstheoretische Implikationen der empirischen Untersuchung: Verantwortungsdelegation und Schulautonomie7.1 Kernprobleme der unvollständigen Modernisierung7.2 Die Einzelschule als autonome Organisation und eigenständiger Reformakteur?7.3 Was können/müssen Schulen als Organisationen lernen?7.4 Die Verschiebung der Strukturfrage: Was bewirkt Schulautonomisierung?8. Empfehlungen für die weitere Organisationsentwicklung