Institutionalisierung politischen Handelns: Analysen zur DDR, Wiedervereinigung und Europäischen Union: Studien zum Weber-Paradigma
Autor M. Rainer Lepsiusde Limba Germană Paperback – 26 aug 2013
Preț: 419.06 lei
Nou
Puncte Express: 629
Preț estimativ în valută:
80.19€ • 83.22$ • 67.03£
80.19€ • 83.22$ • 67.03£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658013257
ISBN-10: 3658013257
Pagini: 274
Ilustrații: VIII, 264 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Studien zum Weber-Paradigma
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658013257
Pagini: 274
Ilustrații: VIII, 264 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Studien zum Weber-Paradigma
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Institutionenanalysen.- Institutionenstrukturen in der DDR.- Institutionelle Formungen der Wiedervereinigung.- Institutionenbildung in der Europäischen Union.- Exkurs.
Notă biografică
Prof. em. Dr. Dr. h.c. M. Rainer Lepsius war Ordinarius für Soziologie an den Universitäten Mannheim und Heidelberg sowie Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1971-1974) und Mitherausgeber der KZfSS (1981-1996). Seit 1975 ist er Mitherausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe.
Textul de pe ultima copertă
Der Band versammelt Aufsätze von M. Rainer Lepsius zur Problematik der Institutionalisierung politischen Handelns. Institutionen konkretisieren kulturelle Leitideen und bestimmen deren Geltungsraum. Je nachdem, welche Leitideen für welche Handlungsfelder mit welchen Sanktionen institutionalisiert werden, bilden sich höchst verschiedene politische, ökonomische und soziale Ordnungen, aber auch moralische Formungen der Lebensführung.
Der Inhalt
· Institutionenanalysen
· Institutionenstrukturen in der DDR
· Institutionelle Formungen der Wiedervereinigung
· Institutionenbildung in der Europäischen Union
· Exkurs
Die Zielgruppen
· Soziologen und Soziologinnen
· Politologen und Politologinnen
Der Autor
Prof. em. Dr. Dr. h.c. M. Rainer Lepsius war Ordinarius für Soziologie an den Universitäten Mannheim und Heidelberg sowie Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1971-1974) und Mitherausgeber der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (1981-1996). Seit 1975 ist er Mitherausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe.
Der Inhalt
· Institutionenanalysen
· Institutionenstrukturen in der DDR
· Institutionelle Formungen der Wiedervereinigung
· Institutionenbildung in der Europäischen Union
· Exkurs
Die Zielgruppen
· Soziologen und Soziologinnen
· Politologen und Politologinnen
Der Autor
Prof. em. Dr. Dr. h.c. M. Rainer Lepsius war Ordinarius für Soziologie an den Universitäten Mannheim und Heidelberg sowie Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1971-1974) und Mitherausgeber der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (1981-1996). Seit 1975 ist er Mitherausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe.
Caracteristici
Institutionen in der DDR, nach der Wiedervereinigung und in Europa Die zentralen Arbeiten von M. Rainer Lepsius zu Institutionenprozessen in einem Band Mit einem Exkurs zur pietistischen Ethik und dem Geist des Wohlfahrtsstaates Includes supplementary material: sn.pub/extras