Cantitate/Preț
Produs

Internationales Waldrecht und nachhaltige Waldnutzung: Tschechien, Polen und Deutschland im Vergleich: Studien zum internationalen Innovationsmanagement

Editat de Matthias Kramer, Christoph Schurr
de Limba Germană Paperback – 29 noi 2004

Din seria Studien zum internationalen Innovationsmanagement

Preț: 47880 lei

Preț vechi: 56329 lei
-15% Nou

Puncte Express: 718

Preț estimativ în valută:
9163 9609$ 7640£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 08-22 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824482627
ISBN-10: 3824482622
Pagini: 196
Ilustrații: XXVI, 169 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Studien zum internationalen Innovationsmanagement

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Rahmenbedingungen Einer Umweltgerechten Forstwirtschaft im Eu-, Bundes- und Landesrecht.- 1.1 Einführung.- 1.2 Entwicklungen auf EU-Ebene.- 1.3 Entwicklungen auf nationaler Ebene.- 1.4 Literaturverzeichnis.- 2 Grundzüge Des Waldrechts im Internationalen Vergleich.- 2.1 Das Waldrecht in Deutschland.- 2.2 Literaturverzeichnis.- 3 Grundpflichten des Waldbesitzers nach Sächsischem Waldrecht.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Inhaltsanalyse.- 3.3 Wessen Interessen lassen die gesetzlichen Bestimmungen erkennen?.- 3.4 Vermögenswirksame Nachteile aus den Grundpflichten?.- 3.5 Grundsätze zukunftsfähiger (Forst-)Politik.- 3.6 Literaturverzeichnis.- 4 Das Waldrecht in Polen -Aktueller Stand und Künftige Entwicklungen.- 4.1 Die Bewaldung Polens.- 4.2 Die polnische Waldgesetzgebung.- 4.3 Die Grundsätze des Waldgesetzes.- 4.4 Gesetzesvollzug.- 4.5 Perspektiven der weiteren Entwicklung der polnischen Waldgesetzgebung.- 4.6 Literaturverzeichnis.- 5 Das Waldrecht in Tschechien - Aktueller Stand und Künftige Entwicklungen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Aufgabenbereiche des Waldschutzes.- 5.3 Rechtliche Instrumente des Waldschutzes.- 5.4 Organisation der Staatsverwaltung und Zuständigkeiten der Behörden.- 5.5 Schlussbemerkungen.- 5.6 Literaturverzeichnis.- 6 Waldrecht und Naturschutz in Schutzgebieten in Sachsen, Insbesondere FFH-Gebieten.- 6.1 Verhältnis von Waldrecht und Naturschutzrecht.- 6.2 Besonders geschützte Biotope.- 6.3 Schutzgebiete nach Naturschutzrecht.- 6.4 Belastungen der Forstwirtschaft durch den Naturschutz.- 6.5 FFH-Gebiete.- 6.6 Literaturverzeichnis.- 7 Waldrecht und Naturschutz in Polen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Das Waldgesetz und Naturschutzgesetz.- 7.3 Multifunktionalität der Wälder.- 7.4 Problematik der Forstwirtschaft in naturschutzrechtlichen Schutzgebieten.- 7.5Schutzfunktion von Wäldern nach dem WaldgesetZ.- 7.6 Schlussbemerkungen.- 7.7 Literaturverzeichnis.- 8 Waldrecht und Naturschutz in Tschechien.- 8.1 Geschichtliche Entwicklung des Waldrechts.- 8.2 Das Waldgesetz von 1995.- 8.3 Bewertung des Waldgesetzes.- 8.4 Literaturverzeichnis.- 9 Akteure im Politikfeld Forstwirtschaft und Naturschutz.- 9.1 Einführung.- 9.2 Politische Akteure und Akteurskonstellationen.- 9.3 Kategorisierung der forstlichen Akteure und Akteure des Naturschutzes.- 9.4 Ausdifferenzierungsprozesse zwischen Forst und Naturschutz.- 9.5 Divergierende Wahrnehmungen und Bewertungen.- 9.6 Mikropolitische Aspekte.- 9.7 Neue Akteure und neue Formen der Regelsetzung.- 9.8 Schlussbemerkungen.- 9.9 Literaturverzeichnis.- 10 Privatwald in Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen.- 10.1 Fragmentiertes Waldeigentum.- 10.2 Kooperation von Waldeigentümern als politisches und wirtschaftliches Instrument.- 10.3 Die Forstbetriebsgemeinschaft Kohrener Land.- 10.4 Fördernde und hemmende Faktoren.- 10.5 Schlussbemerkung.- 10.6 Literaturverzeichnis.- 11 Staatlicher Schutz von Privatwäldern in Polen.- 11.1 Charakteristik privater Wälder.- 11.2 Die staatliche Forstpolitik.- 11.3 Erstaufforstung ehemaliger Ackerböden.- 11.4 Der Wald als Vermögen und Einkommensquelle.- 11.5 Organisatorische Grundsätze für den Schutz und die Entwicklung privater Wälder.- 11.6 Literaturverzeichnis.- 12 Forstpolitische Konzepte zum Privatwald in der Tschechischen Republik.- 12.1 Unterschiede in der Gesetzgebung zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Wäldern.- 12.2 Staatliche Forstpolitik in der Tschechischen Republik.- 12.3 Wirtschaftliche Unterstützung der Forstbetriebe in der Tschechischen Republik.- 12.4 Literaturverzeichnis.- 13 Wald Als Wirtschaftlicher Standortfaktor — EineFrage der Kundenorientierung und Marktkonformer Angebote — Organisation, Struktur und Aufgaben Eines Forstlichen Zusammenschlusses am Beispiel der Waldbesitzervereinigung Kempten (WBV) Land und Stadt E. V.- 13.1 Privatwaldberatung und -betreuung in Bayern.- 13.2 Rahmenbedingungen: Wirtschaft und Politik.- 13.3 Bäuerliche Waldwirtschaft - heute.- 13.4 Klassische Aufgaben forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse - Information, Kommunikation und Service.- 13.5 Die WBV Kempten in Zahlen und Fakten.- 13.6 Waldpflegeverträge.- 13.7 Markenzeichen „Allgäuholz“.- 13.8 Die Biomassehof Allgäu GmbH — Energie aus Holz.- 13.9 Literaturverzeichnis.- 14 Kreislauforientierte Forstwirtschaft in der Oberlausitz.- 14.1 Nachhaltigkeit und Forstwirtschaft.- 14.2 Ausgangssituation — Problembeschreibung für den Freistaat Sachsen.- 14.3 Logistische Probleme und Herausforderungen.- 14.4 Projektzielstellungen.- 14.5 Projektstufen und -realisierung.- 14.6 Realisierungsstufen für eine kreislauforientierte Forstwirtschaft und Schlussfolgerungen.- 14.7 Erfolgsaussichten und Nachhaltigkeit.- 14.8 Literaturverzeichnis.- Autorenverzeichnis.

Notă biografică

Univ.-Prof. Dr. Matthias Kramer ist Leiter des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre und des Lehrstuhls für ABWL, insbesondere Controlling und Umweltmanagement am Internationalen Hochschulinstitut Zittau.
Dipl.-Forstwirt Christoph Schurr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Forstpolitik und Ressourcenökonomie der Technischen Universität Dresden und verantwortlich für den Lehrbereich Forstpolitik.

Textul de pe ultima copertă

Dieser Sammelband fasst Referate und Ergebnisse einer Dreiländertagung zusammen, die im Mai 2003 in St. Marienthal (Sachsen) stattfand. Die Autoren setzen sich mit wichtigen Normen im Schnittfeld des Wald- und Naturschutzrechtes in Tschechien, Polen und Deutschland auseinander, wobei die Rolle Sachsen besondere Berücksichtigung findet, und es werden für diesen Rechtskreis wichtige europäische Gesetzgebungsakte diskutiert. Beiträge zur praktischen Forstpolitik in den drei Ländern zeigen Lösungswege, aber auch Probleme bei der Sicherung der Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes sowie der nachhaltigen Bewirtschaftung des kleineren Privatwaldes auf. Außerdem werden praktische Beispiele und Projekte zur Förderung und Entwicklung nachhaltiger Forstwirtschaft auf regionaler Ebene aus Bayern und Sachsen vorgestellt.