Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen: Eine exploratorische Untersuchung am Beispiel eines Vergleichs von Deutschland, Polen und Tschechien: Studien zum internationalen Innovationsmanagement
Autor Jana Brauweilerde Limba Germană Paperback – 29 oct 2002
Preț: 472.36 lei
Preț vechi: 555.72 lei
-15% Nou
Puncte Express: 709
Preț estimativ în valută:
90.38€ • 94.37$ • 74.81£
90.38€ • 94.37$ • 74.81£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824477371
ISBN-10: 3824477378
Pagini: 380
Ilustrații: XXVI, 351 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:2002
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Studien zum internationalen Innovationsmanagement
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824477378
Pagini: 380
Ilustrații: XXVI, 351 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:2002
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Studien zum internationalen Innovationsmanagement
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Spezifik des Managements von umweltorientiertem Wissen im Rahmen der Internationalisierung.- 1.1 Kennzeichen und Effekte von Internationalisierungstendenzen.- 1.2 Relevanz umweltorientierter Aspekte bei Internationalisierungsprozessen.- 1.3 Dimensionen des internationalen Managements von umweltorientiertem Wissen.- 1.4 Identifikation und Bewertung des umweltorientierten Wissens als Voraussetzung des internationalen Wissensmanagements.- 1.5 Auswahl des Benchmarking-Konzeptes als methodisches Hilfsmittel zur Untersuchung des umweltorientierten Wissens.- 2 Entwicklung des methodischen Vorgehens zum Benchmarking von umweltorientiertem Wissen.- 2.1 Grundsätzliche Kennzeichen und Arten des Benchmarkings.- 2.2 Konkretisierung der Anforderungen des Benchmarking-Konzeptes für die Untersuchung von umweltorientiertem Wissen.- 2.3 Eingrenzung des Benchmarking-Objektes auf das explizite und explizierte implizite umweltorientierte Wissen.- 2.4 Ergänzende Begründung der Benchmarking-Partner Deutschland, Polen und Tschechien auf Basis von zu erwartenden Unterschieden im umweltorientierten Wissen.- 2.5 Ableitung von Benchmarks zur Analyse des umweltorientierten Wissens auf Basis von Erklärungsfaktoren des internationalen Managements.- 2.6 Konkretisierung des Mess-, Vergleichs- und Gestaltungsaspektes für die Benchmarking-Analysen auf der makro-, meso- und mikroökonomischen Ebene.- 3. Benchmarking-Analyse des umweltorientierten Wissens Deutschlands, Polens und Tschechiens auf der makroökonomischen Ebene.- 3.1 Benchmarking der Rahmenbedingungen des Wissens auf Basis von Umweltzustandsindikatoren.- 3.2 Benchmarking von ex post und ex ante Leistungsindikatoren zum umwelt-technischen Wissen.- 3.3 Benchmarking des expliziten Wissens und der Leistungsindikatoren zuUmweltmanagementsystemen.- 3.4 Ansatzpunkte zur Beibehaltung, Neuausrichtung oder Neukombination des umweltorientierten Wissens.- 4 Benchmarking-Analyse des umweltorientierten Wissens Deutschlands, Polens und Tschechiens auf der mesoökonomischen Ebene.- 4.1 Ermittlung grundsätzlicher Wissenstransferpotenziale auf Basis der internationalen Branchenstruktur.- 4.2 Benchmarking des umwelttechnischen Wissens der ökonomisch maßgeblichen Branchen.- 4.3 Benchmarking des Wissens ökonomisch maßgeblicher Branchen zu Umweltmanagementsystemen.- 4.4 Ansatzpunkte für eine branchenbezogene Wissensentwicklung.- 5 Benchmarking-Analyse des umweltorientierten Wissens Deutschlands, Polens und Tschechiens auf der mikroökonomischen Ebene.- 5.1 Differenzierung der Benchmarks zur Untersuchung des explizierten Erfahrungswissens nach Motivations-, Anforderungs- und Effizienzkriterien.- 5.2 Benchmarking von Ursachen, Art und Resultaten der Internalisierung von Wissen zur ISO 14001 im internationalen Maßstab.- 5.3 Benchmarking der Internalisierung von Wissen zur EMAS-VO nach Gründen, Ausprägungen und Resultaten für deutsche Unternehmen.- 5.4 Benchmarking von Kennzeichen und Beiträgen der Internalisierung von Wissen zum Cleaner Production Concept in polnischen Unternehmen.- 5.5 Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des impliziten Wissens zu Umweltmanagementsystemen in deutschen, polnischen und tschechischen Unternehmen.- 6. Ergebnisse, Grenzen und weitere Erfordernisse für das Benchmarking von umweltorientiertem Wissen.- 6.1 Zusammenfassung und Differenzierung der Ergebnisse des makro-, meso- und mikroökonomischen Benchmarkings.- 6.2 Bewertung des methodischen Vorgehens und Ableitung von Ansatzpunkten für weiterführende Forschungen.- Anhangverzeichnis.
Notă biografică
Dr. Jana Brauweiler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Univ.-Prof. Dr. Matthias Kramer am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen, am Internationalen Hochschulinstitut Zittau.
Textul de pe ultima copertă
Um den internationalen Wissenstransfer effektiv und effizient zu gestalten, ist es erforderlich, das vorhandene umweltorientierte explizite und implizite Wissen der Partner zu identifizieren.
Unter Nutzung des Benchmarking-Ansatzes entwickelt Jana Brauweiler eine Methodik, durch die das umweltorientierte Wissen Deutschlands, Polens und Tschechiens definiert werden kann, seine Ausprägungen analysiert und die festgestellten Wissensunterschiede nach Vorsprüngen bzw. Defiziten bewertet werden können. In einer exploratorischen Studie wird diese Methodik auf der makro-, meso- und mikroökonomischen Betrachtungsebene angewendet. Über eine impulsgebende Schnittstellendiskussion untersucht die Autorin auf jeder Betrachtungsebene, unter welchen Voraussetzungen die definierten Wissensvorsprünge und -defizite Marktrelevanz erhalten können, und zeigt Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung umweltorientierten Wissens durch internationalen Transfer auf.
Unter Nutzung des Benchmarking-Ansatzes entwickelt Jana Brauweiler eine Methodik, durch die das umweltorientierte Wissen Deutschlands, Polens und Tschechiens definiert werden kann, seine Ausprägungen analysiert und die festgestellten Wissensunterschiede nach Vorsprüngen bzw. Defiziten bewertet werden können. In einer exploratorischen Studie wird diese Methodik auf der makro-, meso- und mikroökonomischen Betrachtungsebene angewendet. Über eine impulsgebende Schnittstellendiskussion untersucht die Autorin auf jeder Betrachtungsebene, unter welchen Voraussetzungen die definierten Wissensvorsprünge und -defizite Marktrelevanz erhalten können, und zeigt Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung umweltorientierten Wissens durch internationalen Transfer auf.