Cantitate/Preț
Produs

Italiener in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, cartea 25

Editat de Gustavo Corni, Christof Dipper Traducere de Friederike Hausmann, Gerhard Kuck
de Limba Germană Paperback – 30 iun 2012

Din seria Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient

Preț: 99936 lei

Preț vechi: 112287 lei
-11% Nou

Puncte Express: 1499

Preț estimativ în valută:
19125 19586$ 15909£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783428138920
ISBN-10: 3428138929
Pagini: 581
Ilustrații: 58 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 7 Schwarz-Weiß- Tabellen
Dimensiuni: 160 x 237 x 30 mm
Greutate: 7.75 kg
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient


Cuprins

Gustavo Corni und Christof DipperEinleitungErster Teil: Kontakte und TransportmittelMaddalena GuiottoDie Brennerachse: Straße, Bahnlinie und AutobahnKonrad KuoniDer Gotthard als Hauptachse des Transitlandes SchweizFilippo FocardiJournalisten und Korrespondenten der italienischen Presse in Deutschland von der Gründung des Deutschen Reiches bis zum Zweiten Weltkrieg (1871-1939)Zweiter Teil: Deutschland als ArbeitsplatzKarl Gattinger»Sie kamen scharenweise Sommer für Sommer ...« Italienische Wanderarbeiter in Bayern vor dem Ersten WeltkriegRené Del FabbroSaisonarbeiter vor 1914Brunello MantelliDie Überführung italienischer Arbeitskräfte ins Dritte Reich zwischen 1938 und 1943: Eine Emigration unter staatlicher RegieYvonne RiekerDie italienische Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland Edith PichlerSelbständige Gewerbetreibende in Deutschland. Das Beispiel BerlinRoberto SalaDer italienische Sozialdienst für Migranten in Deutschland Ingeborg PhilipperFrauen im Spannungsfeld von Emigration, Familie und Arbeit Patrick BernhardItalien auf dem Teller. Zur Geschichte der italienischen Küche und Gastronomie in Deutschland 1900-2000Roberto SalaDie Auswanderung im »Corriere d'Italia«Dritter Teil: Deutschland als wissenschaftlicher und kultureller PartnerFrancesco MarinWissenschaftspilger. Italienische Studenten an deutschen Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert Christoph CornelißenItalienische Historiker und die deutsche Geschichtsschreibung von 1900 bis 1960 Ariane DröscherDie Migration italienischer Mediziner und Biologen nach Deutschland zwischen italienischer Einheit und Nachkriegszeit Albrecht BangertItalienisches Design in Deutschland oder die Methodik eines modernen KulturtransfersFiammetta BalestracciVerlegerische Tätigkeit als Kulturtransfer. Italienische Autoren und Bücher im deutschen Verlagswesen 1880-1945Magda MartiniKultur jenseits der Mauer. Italienische Kunst und Intellektuelle in der Deutschen Demokratischen RepublikCarmine ChiellinoItalienische Schriftsteller in Deutschland: Themen und TendenzenVierter Teil: Deutschland als WirtschaftspartnerRoberto Di QuiricoItalienische Banken und Bankiers in Deutschland von der nationalen Einigung bis zur europäischen IntegrationPeter Hertner»Nix Amore im Fahrerhaus«. Italienische Direktinvestitionen in der Bundesrepublik Deutschland von den 1960er Jahren bis zum Ende der 1990er Jahre im Spiegel der Statistik und der Presse beider LänderAlessandra FerrettiEine hundert Jahre lange Reise. Der italienische Tourismus in DeutschlandFünfter Teil: Deutschland als politischer und militärischer Feind und AlliierterNicola D'EliaDas deutsche Modell aus der Sicht der Intellektuellen und politischen Schriftsteller in Italien (1870-1943)Giovanna ProcacciItalienische Kriegsgefangene in Deutschland im Ersten und Zweiten WeltkriegGabriele HammermannDie italienischen Militärinternierten 1943-1945Andrea La BellaDie italienischen Kommunisten und die Deutsche Demokratische RepublikSechster Teil: SchlussBernd RoeckDeutsche Reise. Über italienische Erfahrungen mit einem nördlichen Land: Einige StreiflichterAusgewählte Literatur, von Andrea Hindrichs; Ergänzungen von Christof DipperNachwort zur deutschen AusgabeVerzeichnis der Autorinnen und Autoren

Notă biografică

Christof Dipper, Jahrgang 1943, studierte in Heidelberg Geschichte, Romanistik und Politikwissenschaft und promovierte mit einem Thema zur italienischen Aufklärung. Von 1990 bis 2008 war er Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der TU Darmstadt. Dipper, der eine Vielzahl von Beiträgen zur italienischen Geschichte und zum deutsch-italienischen Vergleich vorgelegt hat und zu den bekanntesten deutschen Italienhistorikern zählt, wirkte jahrelang in den Wissenschaftlichen Beiräten des Deutschen Historischen Instituts in Rom und des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient mit.Gustavo Corni, Professor für Zeitgeschichte bei der Universität Trento. Hat Geschichte und Politikwissenschaft in Bologna studiert und in mehreren italienischen Universitäten gelehrt. Er ist u.a. Humboldt-Stipendiat (1992), visting professor in Wien (1995) sowie FRIAS-fellow (2008/2009) gewesen. Gustavo Corni hat mehrere Studien über die Geschichte des Nationalsozialismus, über die Sozialgeschichte der Weltkriege sowie über vergleichende Aspekte der Diktaturen im 20. Jahrhundert veröffentlicht.