Kinder- und Jugendhilfe: Grundlagen Sozialer Arbeit
Autor Dominik Farrenberg, Marc Schulzde Limba Germană Paperback – 27 mai 2022
Preț: 82.93 lei
Nou
Puncte Express: 124
Preț estimativ în valută:
15.87€ • 16.59$ • 13.41£
15.87€ • 16.59$ • 13.41£
Carte disponibilă
Livrare economică 10-17 februarie
Livrare express 30 ianuarie-05 februarie pentru 17.42 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783734414589
ISBN-10: 373441458X
Pagini: 186
Dimensiuni: 111 x 180 x 12 mm
Greutate: 0.18 kg
Ediția:aktualisierte Auflage 2022
Editura: Wochenschau Verlag
Seria Grundlagen Sozialer Arbeit
ISBN-10: 373441458X
Pagini: 186
Dimensiuni: 111 x 180 x 12 mm
Greutate: 0.18 kg
Ediția:aktualisierte Auflage 2022
Editura: Wochenschau Verlag
Seria Grundlagen Sozialer Arbeit
Notă biografică
Dominik Farrenberg ist Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind unter anderem macht-, institutions- und subjekttheoretische Perspektiven auf Erziehungs- und (Für-)Sorgeverhältnisse, sozialpädagogische und kindheitspädagogische Diskurse sowie Kindheitsforschung.
Cuprins
Einleitung 1 Problemaufriss: Was ist Kinder- und Jugendhilfe? 1.1 Einstieg: Das institutionelle Aufwachsen von jungen Menschen 1.2 Fallbeispiel Familie Palm/Müller 1.3 Zusammenfassung 2 Diskursive Rahmungen der Kinder- und Jugendhilfe 2.1 Was sind gesellschaftliche Herausforderungen bzw. Probleme im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe? 2.2 Institutionalisierungen von Kindheit und Jugend 2.3 Pluralisierung und Individualisierung von Kindheit und Jugend und die Ökonomisierung der Kinder- und Jugendhilfe 2.4 Kinder und Jugendliche mit ,besonderer Benachteiligung' 2.5 Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsverhältnis von Integration und Inklusion 2.6 Kinderrechte und Elternrechte 2.7 Neue Aufmerksamkeit auf Eltern und das Praktizieren ,guter Elternschaft' 2.8 Kindeswohlgefährdung 2.9 Aufwachsen unter Pandemiebedingungen 2.10 Zusammenfassung 3 Historische Entwicklungen und rechtlich-organisationale Grundlagen 3.1 Historische Entwicklungen 3.2 Rechtliche Grundlagen 3.2.1 Leitmotiv und Ziele der Kinder- und Jugendhilfe 3.2.2 Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe 3.3 Organisationale Rahmungen 3.3.1 Organisation der Zusammenarbeit freier und öffentlicher Jugendhilfeträger 3.3.2 Organisation des Jugendamts 3.3.3 Organisation der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 3.3.4 Organisation der Leistungserbringung 3.4 Zusammenfassung 4 Die Strukturierung der Arbeits- und Tätigkeitsfelder 4.1 Sortierung der Angebote in Arbeits- und Tätigkeitsfelder 4.2 Systematisierungen der Arbeits- und Tätigkeitsfelder 4.2.1 Eingriff in die Lebenswelt der Adressat*innen 4.2.2 Interventionsgrade in ihrer gesellschaftlichen Funktion 4.3 Zusammenfassung 5 Die fünf Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe 5.1 Erstes Arbeitsfeld: Jugendarbeit 5.1.1 Tätigkeitsfeld Jugendverbandsarbeit 5.1.2 Tätigkeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit 5.1.3 Die Funktion von Jugendarbeit 5.2 Zweites Arbeitsfeld: Jugendsozialarbeit 5.2.1 Tätigkeitsfeld der arbeitswelt- bzw. ausbildungsbezogenen Jugendsozialarbeit 5.2.2 Tätigkeitsfeld der Schulsozialarbeit 5.2.3 Tätigkeitsfeld mobile Jugendsozialarbeit 5.2.4 Tätigkeitsfeld Jugendwohnen 5.2.5 Die Funktion von Jugendsozialarbeit 5.3 Drittes Arbeitsfeld: Förderung der Erziehung in der Familie und Frühe Hilfen 5.3.1 Tätigkeitsfeld Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie 5.3.2 Tätigkeitsfeld Beratung in konkreten Belastungssituationen 5.3.3 Tätigkeitsfeld Stationäre Hilfen in spezifischen Lebenssituationen 5.3.4 Tätigkeitsfeld Frühe Hilfen 5.3.5 Die Funktion von Förderung der Erziehung in der Familie und Frühe Hilfen 5.4 Viertes Arbeitsfeld: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 5.4.1 Tätigkeitsfeld Kindertagespflege 5.4.2 Tätigkeitsfeld Kindertageseinrichtungen 5.4.3 Die Funktion von Frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung 5.5 Fünftes Arbeitsfeld: Hilfen zur Erziehung 5.5.1 Tätigkeitsfelder ambulanter erzieherischer Hilfen 5.5.2 Tätigkeitsfeld Erziehung in einer Tagesgruppe - eine teilstationäre erzieherische Hilfe 5.5.3 Tätigkeitsfelder stationärer erzieherischer Hilfen 5.5.4 Die Funktion von Hilfen zur Erziehung 5.6 Zusammenfassung 6 Sozialpädagogische Arbeitsformen 6.1 Beteiligen (Partizipation) 6.2 Aushandeln (Aushandlung und Arbeitsbündnis) 6.3 Befähigen (Empowerment und Hilfe zur Selbsthilfe) 6.4 Zusammenfassung 7 Ausblick: Entwicklungstendenzen, Herausforderungen und Spannungsfelder A. Glossar B. Literaturverzeichnis C. Abbildungsverzeichnis D. Sachwortverzeichnis