Klassenmedizin: Plädoyer für eine soziale Reformation der Heilkunst
Autor Bernd Kalvelagede Limba Germană Paperback – 26 iun 2014
Preț: 493.46 lei
Preț vechi: 519.42 lei
-5% Nou
Puncte Express: 740
Preț estimativ în valută:
94.43€ • 98.03$ • 78.74£
94.43€ • 98.03$ • 78.74£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642547485
ISBN-10: 3642547486
Pagini: 218
Ilustrații: XV, 218 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 x 15 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642547486
Pagini: 218
Ilustrații: XV, 218 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 x 15 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Minima utopie.- 2 Vorsicht Arzt!- 3 Arzt werden und Mensch bleiben.- 4 Preis, Wert und Würde.- 5 Hierarchie: Das Sakrament der heiligen Herrschaft.- 6 Aeskulap und andere Ausländer.- 7 Über Chronifizierung und die Folgen.- 8 Solidarität: ´a second hand emotion`?.- 9 Thesen zur Reformation der Heilkunst.- 10 Gute Medizin braucht Politik – Wider die Kommerzialisierung der Medizin.
Recenzii
Aus den Rezensionen:
"... für Gesundheitsförderer, die sozial bedingte gesundheitliche chancenungleichheit bekämpfen wollen, liefert das Buch viel Anschauungsmaterial zum besseren Verständnis ihrer Zielgruppen und zahlreiche Anregungen, sie besser zu erreichen." (Prof. Dr. Dr. Alf Trojan, in: gesundheitliche-Chancengleichheit.de, 4. September 2014)
"... für Gesundheitsförderer, die sozial bedingte gesundheitliche chancenungleichheit bekämpfen wollen, liefert das Buch viel Anschauungsmaterial zum besseren Verständnis ihrer Zielgruppen und zahlreiche Anregungen, sie besser zu erreichen." (Prof. Dr. Dr. Alf Trojan, in: gesundheitliche-Chancengleichheit.de, 4. September 2014)
Notă biografică
Dr. med. Bernd Kalvelage, Hamburg.
Textul de pe ultima copertă
Der Satz „Weil du arm bist, wirst du früher sterben!“ ist inzwischen wissenschaftlich umfangreich belegt. Er beschreibt ein eklatantes Qualitätsdefizit unseres medizinischen Versorgungssystems. Menschen aus der sogenannten Unterschicht – also ca. ein Fünftel unserer Gesellschaft - sind ungenügend versorgt. Die Folgen: vermehrtes Kranksein, erschwertes Gesunden und vorzeitiges Sterben als Patienten. „Lehre der Klassenmedizin“ ist die Antwort auf die soziale „Verblindung“ der Medizin.
Klassenmedizin
· … behandelt nicht „ohne Ansehen der Person“, sondern nimmt individuell das Soziale wie das Somatische und das Seelische wahr.
· … gibt der wissenschaftlichen Statistik als Kasuistik ein menschliches Gesicht.
· … zeigt praxistaugliche (Be-)Handlungsalternativen auf.
· … wirbt für einen Perspektivwechsel, Medizin und Gesellschaft auch „von unten her“ zu sehen („instant social descent“).
· … ist das wirksamste Antidot gegen eine angedrohte Zwei-Klassen-Medizin.
· … steht in erklärter Opposition zur ärztlichen Standespolitik, die bis heute soziale Verantwortung für unsere Patienten vermissen lässt.
· … reformiert die „verlorene Kunst des Heilens“.
Klassenmedizin
· … behandelt nicht „ohne Ansehen der Person“, sondern nimmt individuell das Soziale wie das Somatische und das Seelische wahr.
· … gibt der wissenschaftlichen Statistik als Kasuistik ein menschliches Gesicht.
· … zeigt praxistaugliche (Be-)Handlungsalternativen auf.
· … wirbt für einen Perspektivwechsel, Medizin und Gesellschaft auch „von unten her“ zu sehen („instant social descent“).
· … ist das wirksamste Antidot gegen eine angedrohte Zwei-Klassen-Medizin.
· … steht in erklärter Opposition zur ärztlichen Standespolitik, die bis heute soziale Verantwortung für unsere Patienten vermissen lässt.
· … reformiert die „verlorene Kunst des Heilens“.
Caracteristici
Soziale Ungerechtigkeiten in der Behandlung von Patienten werden aufgedeckt Kasuistiken spiegeln die Problematik unterschiedlicher Verhaltensweisen von Ärzten wider Ein mutiges Plädoyer für eine gerechtere Medizin Includes supplementary material: sn.pub/extras