Cantitate/Preț
Produs

Kleiner Mann - was nun?

Autor Hans Fallada Jutta Hoffmann
de Limba Germană Digital – 8 mar 2018
"Sie sind noch jung, sie lieben sich noch, ach, vielleicht lieben sie sich noch viel mehr, sie haben sich aneinander gewöhnt ¿ aber es ist dunkel überhängt, darf unsereins lachen? Wie kann man lachen, richtig lachen, in solcher Welt mit sanierten Wirtschaftsführern, die tausend Fehler gemacht haben, und kleinen entwürdigten, zertretenen Leuten, die stets ihr Bestes taten?" Hans Fallada. Kleiner Mann - Was nun? Erstdruck: Rowohlt Verlag, Berlin 1932. Neuausgabe, Göttingen 2019. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (4) 6223 lei  17-23 zile +559 lei  7-13 zile
  Bange C. GmbH – 26 aug 2015 6223 lei  17-23 zile +559 lei  7-13 zile
  Rowohlt Taschenbuch – 24 ian 2018 8932 lei  17-23 zile +801 lei  7-13 zile
  Aufbau Taschenbuch Verlag – 18 aug 2017 10534 lei  17-23 zile +944 lei  7-13 zile
  LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag – 18 sep 2019 10046 lei  38-44 zile
Hardback (2) 17850 lei  38-44 zile
  Gröls Verlag – 17 sep 2019 17850 lei  38-44 zile
  Boer – 19 sep 2019 20446 lei  38-44 zile
CD-Audio (1) 6800 lei  17-23 zile +610 lei  7-13 zile
  Aufbau Audio – 16 iun 2016 6800 lei  17-23 zile +610 lei  7-13 zile
Digital (1) 8233 lei  17-23 zile +738 lei  7-13 zile
  Audio Verlag Der GmbH – 8 mar 2018 8233 lei  17-23 zile +738 lei  7-13 zile

Preț: 8233 lei

Nou

Puncte Express: 123

Preț estimativ în valută:
1576 1639$ 1319£

Disponibil

Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 08-14 februarie pentru 1737 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783742404282
ISBN-10: 3742404288
Dimensiuni: 142 x 147 x 10 mm
Greutate: 0.08 kg
Editura: Audio Verlag Der GmbH

Notă biografică

Hans Fallada, geboren 1893 als Rudolf Ditzen in Greifswald, zählt zu den wichtigsten deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit dem vielfach übersetzten Roman »Kleiner Mann ¿ was nun?« (1932) wurde er weltbekannt. Während des Nationalsozialismus lebte er als »unerwünschter Autor« zurückgezogen auf seinem Sechs-Morgen-Anwesen in Mecklenburg. 1945 siedelte er nach Berlin über, wo er 1947 starb.