Cantitate/Preț
Produs

Können Marginalisierte (wieder)sprechen?: Forschung Psychosozial

Editat de Martin Dege, Till Grallert, Carmen Dege, Niklas Chimirri
de Limba Germană Paperback – 30 apr 2010
Ausgehend von Formen der Marginalisierung und Ausgrenzung begibt sich dieser Band auf die Suche nach Möglichkeiten politischer Transformation durch wissenschaftliches Handeln: Können Marginalisierte (wieder)sprechen? Welches emanzipatorische Potenzial bergen die Sozialwissenschaften? Inwiefern können unterschiedliche Ansätze in einen mitunter kontroversen Dialog treten? Bei der Beantwortung dieser Fragen bilden insbesondere die sozialwissenschaftlichen Methoden, die Forschungspraxis, die Rolle der Massenmedien sowie die Bedeutung des Narrativ-Fiktionalen Schwerpunkte des Buches.Die Frage nach Möglichkeiten einer politischen, politisierten und somit sozial handlungsfähigen Wissenschaftspraxis wird explizit gestellt. Die entwickelten Ansätze stehen nicht lediglich nebeneinander, sondern werden kontrovers diskutiert.Mit Beiträgen von Molly Andrews, Klaus-Jürgen Bruder, Niklas Chimirri, Carmen Dege, Martin Dege, Till Grallert, Sebastian Köhler, Maria I. Medved, Adrian Mengay, Stefan Müller, Sebastian Neubauer, Peter C. Pohl, Julia Prager, Katrin Reimer, Thomas Viola Rieske, Dorothee Roer, Catharina Schmalstieg, Lars Schmitt, Stephanie Sinclair, André Steiner, Peter Ullrich, Christoph Vandreier, Mario Vötsch und Karen Wagels
Citește tot Restrânge

Din seria Forschung Psychosozial

Preț: 16046 lei

Nou

Puncte Express: 241

Preț estimativ în valută:
3071 3198$ 2595£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837920383
ISBN-10: 3837920380
Pagini: 502
Dimensiuni: 147 x 208 x 43 mm
Greutate: 0.73 kg
Editura: Psychosozial Verlag
Seria Forschung Psychosozial


Cuprins

InhaltDanksagungKönnen Marginalisierte (wieder)sprechen? Zum politischen Potenzial der Sozialwissenschaften - Eine EinführungTeil IWir und die Anderen - Zum Verhältnis von Forschenden und BeforschtenKritik mit Methode? Sieben Thesen zum Verhältnis von Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik Peter UllrichSelbstverständlich können marginalisierte Menschen (wieder)sprechen! - Aber: Können wir sie auch verstehen? Von der Notwendigkeit der (Wieder-)Entdeckung unterdrückter Wissensarten durchdie Subjekt- und SozialwissenschaftenDorothee RoerStorytelling. Interessen, Arenen und Schnittstellen in der Produktion von ErKenntnisKaren WagelsEne, mene, muh und raus bist du. Möglichkeiten von Sprechpositionen und politischem Handeln im geistes- und sozialwissenschaftlichen KontextJulia PragerVom Leben in zwei Welten: indigene und psychologische RäumeMaria I. Medved & Stephanie SinclairNomadische Praktiken im Kulturfeld. Ein theoretisch-empirischer Beitrag zur Organisationsforschung Mario VötschTeil IISozialwissenschaftliche Intervention und die Frage der Möglichkeit politischen HandelnsKritische Psychologie und politisches Handeln. Eine VorbemerkungMartin DegeIntervention als emanzipatorische Praxis. Erfahrung von Subalternität und kollektives HandelnCatharina SchmalstiegWas kann subjektorientierte Drogenhilfe leisten?Christoph VandreierÜber Diversity-Pädagogik und ungelöste Aufgaben politischer BildungsarbeitKatrin ReimerHandlungsfähigkeit von Marginalisierten und die moralische Grammatik sozialer Konflikte. Eine anerkennungstheoretische Betrachtung zwischen Kritischer Psychologie und Anerkennungstheorieim Anschluss an Axel HonnethAdrian Mengay'Ich spreche was, was du nicht hörst'. Soziale Ungleichheit als babylonischer TurmbauLars SchmittTeil IIIProduktion und Reproduktion von Diskursen in den MassenmedienS1/S2Klaus-Jürgen BruderDie Grenzposten in der Peripherie. Zum Verhältnis von Kulturindustrie und 'marginalisierten Stimmen' heuteSebastian NeubauerNarrativismus oder nachhaltige Narrativität? Zu Tendenzen massenmedialen Storytellings, insbesondere in den FernsehnachrichtenSebastian KöhlerPost-noteKlaus-Jürgen BruderTeil IVVom Wahren zum Möglichen - Das bedeutungsschaffende Potenzial schöpferischen ErzählensBiografie und Geschichte. Dynamiken von individuellen und kollektiven politischen ErzählungenMolly AndrewsDie Funktion literarischen Erzählens bei der Konstruktion der Biografie seines AutorsAndré SteinerDie Möglichkeit des Erzählens. Robert Musils Poetologie der Kontingenz und das Dritte Reich Peter C. PohlDas Sprachparadigma - der neue Geist des Idealismus? Implikationen und Konsequenzen für die PsychologieStefan MüllerMit biografischen Erzählungen pädagogisch intervenieren Erfahrungen aus einem LesBiSchwulTrans AufklärungsprojektThomas Viola Rieske(Wieder)sprechen!Carmen Dege, Martin Dege, Till Grallert & Niklas ChimirriAutorinnen und Autoren