Cantitate/Preț
Produs

Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung: Eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte: Forschung Pädagogik

Autor Silke Mardorf
de Limba Germană Paperback – 15 sep 2006

Din seria Forschung Pädagogik

Preț: 44266 lei

Preț vechi: 52078 lei
-15% Nou

Puncte Express: 664

Preț estimativ în valută:
8472 8811$ 7089£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531150284
ISBN-10: 3531150286
Pagini: 340
Ilustrații: V, 335 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2006
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Forschung Pädagogik

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Ausgangslage.- Armut und Soziales — worüber zu berichten ist.- Armut und Soziales — worüber berichtet wird.- Schlussfolgerung und Ausblick.

Recenzii

"Das Buch [...] kann als ein grundlegendes Werk für die Armuts- und Sozialberichterstattung eingestuft werden. Es vermittelt einen fundierten Überblick über die Entwicklungen und den Stand kommunaler Berichterstattung bis zum Jahr 2004." www.socialnet.de, 20.06.2007

Notă biografică

Silke Mardorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Statistischen Bundesamt in Bonn im Bereich Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Koordinatorin des kommunalen Armutsberichts für die Stadt Gießen.


Textul de pe ultima copertă

Über wen und wie ist eigentlich in Armuts- oder Sozialberichten zu berichten? Diese Frage stellt sich jede Berichterstatterin und jeder Berichterstatter aufs Neue. Die Autorin entwickelt konzeptionelle Leitlinien für kommunale Berichterstattung. Bezugspunkte hierbei sind kommunale Anforderungen an ein Berichtssystem sowie Theorien und Konzepte zur Erfassung sozialer Lagen und Armut. Eine kritische Analyse von über 100 Armuts- und Sozialberichten, die in Deutschlands Kommunen zwischen 1985 und 2004 entstanden sind, gibt schließlich Antwort auf die Frage: Über wen und wie wird tatsächlich berichtet? Art und Auswahl der verwendeten Sozialstatistiken haben Konsequenzen für die Berichterstattungslandschaft, die dadurch folgende Charakteristika aufweist: Individuenzentrierung und Haushaltsblindheit, Defizit- statt Ressourcenorientierung, aber auch konzeptionelle Vielfalt, Kreativität und Methodenreichtum. Hinsichtlich Methodik und Datenzugang sind drei empirisch begründete Typen unterscheidbar: Statistiker, subjektorientierte Empiriker und Pragmatiker. Berichterstattung ist ein Lernprozess. Kommunen können voneinander lernen, so sie wollen.

Caracteristici

Eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte