Cantitate/Preț
Produs

Kriminalität und Strafrecht in Kiel im ausgehenden Mittelalter: Kieler Werkstuecke

Autor Gwendolyn Peters
en Limba Engleză Hardback – 18 apr 2017
Die Studie befasst sich mit der Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte Kiels im 15. und 16. Jahrhundert. Als Quelle gibt das Varbuch Aufschluss über vor Gericht verhandelte Fälle von Kapitalverbrechen. Aus dem Vergleich normgebender Rechtsquellen mit der Strafrechtspraxis ergibt sich eine andauernde gesellschaftliche Ungleichheit zu Gunsten vermögender und angesehener Personengruppen vor Gericht. Durch die Aufnahme von Ansätzen der Historischen Kriminalitätsforschung liegt erstmals eine sozialgeschichtliche Analyse des Varbuchs als Quelle zur Kriminalitätsgeschichte vor. In der Schichtspezifik von Straftaten sowie der sozialen Einbindung, Spezialisierung und Mobilität der Delinquenten äußert sich die Alltäglichkeit spätmittelalterlicher, städtischer Kriminalität.
Citește tot Restrânge

Din seria Kieler Werkstuecke

Preț: 37609 lei

Nou

Puncte Express: 564

Preț estimativ în valută:
7198 7502$ 5992£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 04-18 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631721919
ISBN-10: 3631721919
Pagini: 178
Dimensiuni: 159 x 236 x 20 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:Nouă
Editura: Peter Lang Copyright AG
Seria Kieler Werkstuecke


Notă biografică

Gwendolyn Peters studierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die Fächer Geschichte sowie Prähistorische und Historische Archäologie. In beiden Disziplinen verfolgte sie einen mittelalterlichen und regionalhistorischen Themenschwerpunkt.


Cuprins

Inhaltliche und formale Beschreibung des Varbuchs - Nutzungs- und Forschungsgeschichte - Historischer Kontext - Strafrechtspraxis im spätmittelalterlichen Kiel - Strafrechtsprozess vor dem Niedergericht - Klassifizierung der Delikte - Sozialgeschichtliche Analyse des Varbuchs als Quelle zur Kriminalitätsgeschichte


Descriere

Die Studie befasst sich mit Fallen von Kapitalverbrechen, die in Kiel im 15. und 16. Jahrhundert verhandelt wurden. Der Vergleich normgebender Rechtsquellen mit der Strafrechtspraxis ergibt eine andauernde soziale Ungleichheit vor Gericht. Zusatzlich nimmt die Verfasserin eine Auswertung sozialgeschichtlicher Aspekte stadtischer Kriminalitat vor.